Griechenland:Nationaltheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_1_LK.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum]]
+
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_1_LK.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum]]{{#newBox:}}
 +
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/b/bf/GRIECHENLAND_ARCHITEKTUR_DE_64_POI_10.mp3|Nationaltheater (2:58)|[[Datei:GRIECHENLAND_COVER_THEATRO_1_LK.jpg]]||Nationaltheater}}{{#newBox:articlebox}}
  
Das Athener Nationaltheater ist das letzte Theater, das Ernst Ziller entworfen hat. Es wurde zwischen 1891 und 1901 gebaut und folgt in der Außenansicht dem Vorbild der antiken Hadriansbibliothek in Athen, bei der inneren Gestaltung aber dem deutscher Theater, die eher die Bühne und nicht so sehr den Zuschauerraum betonen.
+
Das Athener Nationaltheater ist das letzte Theater, das [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Ernst_Ziller?uselang=de Ernst Ziller] entworfen hat. Es wurde zwischen 1891 und 1901 gebaut und folgt in der Außenansicht dem Vorbild der antiken Hadriansbibliothek in Athen, bei der inneren Gestaltung aber dem deutscher Theater, die eher die Bühne und nicht so sehr den Zuschauerraum betonen.
  
 
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_7_CP.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: © Culturplay]]
 
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_7_CP.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: © Culturplay]]
Zeile 11: Zeile 12:
 
Für die Errichtung des neuen Theaters wurde ein verhältnismäßig kleines Grundstück mit starkem Gefälle fernab vom Stadtzentrum ausgewählt, das dem Höfling deutscher Herkunft Nikolaos Thon für einen hohen Preis abgekauft wurde. Thon wurde später auch Direktor des Theaters.
 
Für die Errichtung des neuen Theaters wurde ein verhältnismäßig kleines Grundstück mit starkem Gefälle fernab vom Stadtzentrum ausgewählt, das dem Höfling deutscher Herkunft Nikolaos Thon für einen hohen Preis abgekauft wurde. Thon wurde später auch Direktor des Theaters.
  
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_9_CP.jpg|500px|thumb|left|Εθνικό Θέατρο. Φωτογραφία: © Culturplay]]
+
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_9_CP.jpg|500px|thumb|left|Εθνικό Θέατρο. Photo: © Culturplay]]
  
Mit der Planung des Gebäudes wurde der beliebte und tatkräftige Ernst Ziller beauftragt. Zillers Handschrift trugen bereits mehrere griechische Theater wie das von Patras, von Zakynthos, das durch das Erdbeben von 1953 zerstört wurde sowie das Stadttheater von Athen, das 1940 während der Metaxas-Diktatur abgerissen wurde.
+
Mit der Planung des Gebäudes wurde der beliebte und tatkräftige [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Ernst_Ziller?uselang=de Ernst Ziller] beauftragt. Zillers Handschrift trugen bereits mehrere griechische Theater wie das von Patras, von Zakynthos, das durch das Erdbeben von 1953 zerstört wurde, sowie das Stadttheater von Athen, das 1940 während der Metaxas-Diktatur abgerissen wurde.
Der Entwurf des Königlichen Theaters war für Ziller eine weitere Herausforderung seines architektonischen Talents und er lieferte mit dem prachtvollen, eklektizistischen Bau eine phantasievolle Lösung im Geist des deutschen Neobarock.
+
 
 +
Der Entwurf des Königlichen Theaters war für [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Ernst_Ziller?uselang=de Ziller] eine weitere Herausforderung seines architektonischen Talents und er lieferte mit dem prachtvollen, [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Eklektizismus?uselang=de eklektizistischen] Bau eine phantasievolle Lösung im Geist des deutschen Neobarock.
  
 
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_2_LK.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum]]
 
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_2_LK.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum]]
  
Die Einweihung fand am 24.November 1901 statt mit der Aufführung des Monologs aus dem Stück von Dimitris Vernadakis „Maria Doxapatris“ und von zwei griechischen Einaktern, den  Komödien: „Tod des Perikles“ von Dimitris Koromilas und „Diener gesucht“ von Charalambos Anninos.  
+
Die Einweihung fand am 24. November 1901 statt mit der Aufführung des Monologs aus dem Stück von Dimitris Vernadakis „Maria Doxapatris“ und von zwei griechischen Einaktern, den  Komödien „Tod des Perikles“ von Dimitris Koromilas und „Diener gesucht“ von Charalambos Anninos.  
 +
 
 
1908 wurde das Theater geschlossen. Seit 1932 wird es wieder ohne Unterbrechung als Hauptbühne des Nationaltheaters bespielt.
 
1908 wurde das Theater geschlossen. Seit 1932 wird es wieder ohne Unterbrechung als Hauptbühne des Nationaltheaters bespielt.
  
 
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_4_LK.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum]]
 
[[Datei:GRIECHENLAND_THEATRO_4_LK.jpg|500px|thumb|left|Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum]]
  
Im 20.Jahrhundert erfuhr das Gebäude unterschiedlichste Eingriffe, bei denen auch die sechs antiken Statuen entfernt wurden, die ursprünglich seine Fassade bekrönt hatten. Zwischen 1962 und 1963 wurde das Theater nach Plänen des Architekten Vasilis Douros, aber immer im Geiste Zillers erweitert und Anfang des 21.Jahrhunderts erneut umfassend renoviert.
+
Im 20. Jahrhundert erfuhr das Gebäude unterschiedlichste Eingriffe, bei denen auch die sechs antiken Statuen entfernt wurden, die ursprünglich seine Fassade bekrönt hatten. Zwischen 1962 und 1963 wurde das Theater nach Plänen des Architekten Vasilis Douros, aber immer im Geiste [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Ernst_Ziller?uselang=de Zillers], erweitert und Anfang des 21. Jahrhunderts erneut umfassend renoviert.
 
+
[[Datei:Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg|750px|thumb|left|]]{{#newBox:listbox}}
{{#newBox:}}
 
 
==Nikolaos Thon (1850 – 1906)==
 
==Nikolaos Thon (1850 – 1906)==
Nikolaos Thon war ein hochgestellter Höfling und Verwalter des königlichen Besitzes unter Georg I. Er war Eigentümer von Erzbergwerken auf den Kykladeninseln und verfügte über einen großen  Immobilienbesitz. Er wurde als Sohn des Bayern Karl Thon, dem Buchhalter und  Adjutant von König Otto und der Griechin Marigo Vogiatzi 1850 in Athen geboren. Ihm gehörte die nach ihm benannte und ebenfalls von Ziller entworfene Villa Thon im Stadtteil Ambelokipi, das bis heute erhaltene Schlösschen von Chaidari sowie das Grundstück, auf dem das Nationaltheater gebaut wurde. Er beteiligte sich an der Finanzierung des Baus der Agios Nikolaos Kapelle in Pevkakia, wo er zunächst auch wohnte wie auch am Bau der Kapelle des Agios Georgios auf dem Lykabettos. Thon war Direktor des Nationaltheaters während der ersten Jahre seines Bestehens, er war Mitglied des Organisationskomitees der olympischen Sommerspiele von 1906, Vorsitzender des Panhellenischen Gymnastikvereins und Gründungsmitglied des Ruderclubs.
+
Nikolaos Thon war ein hochgestellter Höfling und Verwalter des königlichen Besitzes unter Georg I. Er war Eigentümer von Erzbergwerken auf den Kykladeninseln und verfügte über einen großen  Immobilienbesitz. Er wurde als Sohn des Bayern Karl Thon, dem Buchhalter und  Adjutant von König [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Otto_Friedrich_Ludwig_von_Wittelsbach?uselang=de Otto] und der Griechin Marigo Vogiatzi 1850 in Athen geboren. Ihm gehörte die nach ihm benannte und ebenfalls von [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Griechenland:Ernst_Ziller?uselang=de Ziller] entworfene Villa Thon im Stadtteil Ambelokipi, das bis heute erhaltene Schlösschen von Chaidari sowie das Grundstück, auf dem das Nationaltheater gebaut wurde.  
  
 
+
Er beteiligte sich an der Finanzierung des Baus der Agios Nikolaos Kapelle in Pevkakia, wo er zunächst auch wohnte wie auch am Bau der Kapelle des Agios Georgios auf dem Lykabettos. Thon war Direktor des Nationaltheaters während der ersten Jahre seines Bestehens, er war Mitglied des Organisationskomitees der olympischen Sommerspiele von 1906, Vorsitzender des Panhellenischen Gymnastikvereins und Gründungsmitglied des Ruderclubs.
{{#newBox:}}
 
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.
 
Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.
Zeile 45: Zeile 46:
  
 
Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.
 
Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.
 
+
==Link==
{{#newBox:}}
+
[http://www.n-t.gr/el/nationaltheatre/photos/ Nationaltheater]
 
==Standort==
 
==Standort==
 
<b>Nationaltheater</b><br/>
 
<b>Nationaltheater</b><br/>
 
Agiou Konstantinou Straße 22<br/>
 
Agiou Konstantinou Straße 22<br/>
 
Athen
 
Athen

Aktuelle Version vom 25. Januar 2017, 22:16 Uhr

Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Nationaltheater (2:58)

Nationaltheater (2:58)


fileGRIECHENLAND COVER THEATRO 1 LK.jpg

Das Athener Nationaltheater ist das letzte Theater, das Ernst Ziller entworfen hat. Es wurde zwischen 1891 und 1901 gebaut und folgt in der Außenansicht dem Vorbild der antiken Hadriansbibliothek in Athen, bei der inneren Gestaltung aber dem deutscher Theater, die eher die Bühne und nicht so sehr den Zuschauerraum betonen.

Nationaltheater. Photo: © Culturplay

Da Griechenland über keine staatliche Bühne mit festem Ensemble verfügte, ergriff König Georg I die Initiative und gründete das Königliche Theater, heute Nationaltheater. Für die Errichtung des Theatergebäudes wurden die Spenden wohlhabender Auslandsgriechen in Anspruch genommen wie die der Familie Rallis, die ein gleichnamiges Handelshaus in London führte wie auch die Spenden der Bankiers E. Evgenidis und M. Korialenios.

Nationaltheater. Photo: © Culturplay

Für die Errichtung des neuen Theaters wurde ein verhältnismäßig kleines Grundstück mit starkem Gefälle fernab vom Stadtzentrum ausgewählt, das dem Höfling deutscher Herkunft Nikolaos Thon für einen hohen Preis abgekauft wurde. Thon wurde später auch Direktor des Theaters.

Εθνικό Θέατρο. Photo: © Culturplay

Mit der Planung des Gebäudes wurde der beliebte und tatkräftige Ernst Ziller beauftragt. Zillers Handschrift trugen bereits mehrere griechische Theater wie das von Patras, von Zakynthos, das durch das Erdbeben von 1953 zerstört wurde, sowie das Stadttheater von Athen, das 1940 während der Metaxas-Diktatur abgerissen wurde.

Der Entwurf des Königlichen Theaters war für Ziller eine weitere Herausforderung seines architektonischen Talents und er lieferte mit dem prachtvollen, eklektizistischen Bau eine phantasievolle Lösung im Geist des deutschen Neobarock.

Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Die Einweihung fand am 24. November 1901 statt mit der Aufführung des Monologs aus dem Stück von Dimitris Vernadakis „Maria Doxapatris“ und von zwei griechischen Einaktern, den Komödien „Tod des Perikles“ von Dimitris Koromilas und „Diener gesucht“ von Charalambos Anninos.

1908 wurde das Theater geschlossen. Seit 1932 wird es wieder ohne Unterbrechung als Hauptbühne des Nationaltheaters bespielt.

Nationaltheater. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Im 20. Jahrhundert erfuhr das Gebäude unterschiedlichste Eingriffe, bei denen auch die sechs antiken Statuen entfernt wurden, die ursprünglich seine Fassade bekrönt hatten. Zwischen 1962 und 1963 wurde das Theater nach Plänen des Architekten Vasilis Douros, aber immer im Geiste Zillers, erweitert und Anfang des 21. Jahrhunderts erneut umfassend renoviert.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Nikolaos Thon (1850 – 1906)

Nikolaos Thon war ein hochgestellter Höfling und Verwalter des königlichen Besitzes unter Georg I. Er war Eigentümer von Erzbergwerken auf den Kykladeninseln und verfügte über einen großen Immobilienbesitz. Er wurde als Sohn des Bayern Karl Thon, dem Buchhalter und Adjutant von König Otto und der Griechin Marigo Vogiatzi 1850 in Athen geboren. Ihm gehörte die nach ihm benannte und ebenfalls von Ziller entworfene Villa Thon im Stadtteil Ambelokipi, das bis heute erhaltene Schlösschen von Chaidari sowie das Grundstück, auf dem das Nationaltheater gebaut wurde.

Er beteiligte sich an der Finanzierung des Baus der Agios Nikolaos Kapelle in Pevkakia, wo er zunächst auch wohnte wie auch am Bau der Kapelle des Agios Georgios auf dem Lykabettos. Thon war Direktor des Nationaltheaters während der ersten Jahre seines Bestehens, er war Mitglied des Organisationskomitees der olympischen Sommerspiele von 1906, Vorsitzender des Panhellenischen Gymnastikvereins und Gründungsmitglied des Ruderclubs.

Bibliographie

Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Ελένη Φεσσά-Εμμανουήλ, Η Αρχιτεκτονική του Νεοελληνικού Θεάτρου (1720-1940), Αθήνα 2001.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Αθήνα 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.

Link

Nationaltheater

Standort

Nationaltheater
Agiou Konstantinou Straße 22
Athen