Lettland:Allasch: Ein Leipziger Original aus Lettland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
[[Datei:LETTLAND 006 Allasch Leipziger Allasch Foto Wilhelm Horn.jpg|750px|thumb|left|Eine Flasche „Echter Leipziger Allasch”. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH]]
 
[[Datei:LETTLAND 006 Allasch Leipziger Allasch Foto Wilhelm Horn.jpg|750px|thumb|left|Eine Flasche „Echter Leipziger Allasch”. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH]]
  
Auch in Lettland wird unter dem Markennamen „Allažu ķimelis“ noch Kümmellikör produziert. Destilliert wird er allerdings nicht mehr an seinem Entstehungsort – das Herrenhaus der Familie von Blanckenhagen brannte im Revolutionsjahr 1905 nieder. Kurzzeitig wieder erneuert wurde das Anwesen während des Ersten Weltkriegs fast völlig zerstört. Die Produktion wurde zunächst nach Schwerin und 1939 von dort nach Amsterdam verlagert. Übrig blieben in Allažmuiža nur die Wassermühle und ein Park.{{#newBox:}}  
+
Auch in Lettland wird unter dem Markennamen „Allažu ķimelis“ noch Kümmellikör produziert. Destilliert wird er allerdings nicht mehr an seinem Entstehungsort – das Herrenhaus der Familie von Blanckenhagen brannte im Revolutionsjahr 1905 nieder. Kurzzeitig wieder erneuert wurde das Anwesen während des Ersten Weltkriegs fast völlig zerstört. Die Produktion wurde zunächst nach Schwerin und 1939 von dort nach Amsterdam verlagert. Übrig blieben in Allažmuiža nur die Wassermühle und ein Park.
 +
{{#newBox:}}  
 
{{#Galerie:Weitere Bilder|[[Datei:LETTLAND 002 Allasch Alter Flasche Foto Catawiki.jpg|Eine Flasche „Allasch Kümmel” um etwa 1910. Foto: © Catawiki]],[[Datei:LETTLAND 004 Allasch Fabrik Wilhelm Horn Leipzig Foto Wilhelm Horn.jpg|In der ehemaligen Wilhelm Horn Branntwein- und Likörfabrik in Leipzig wurde ab 1926 der „Echte Leipziger Allasch“ hergestellt. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH]],[[Datei:LETTLAND 005 Allasch Verkaufsfiliale Wilhelm Horn Leipzig Foto Wilhelm Horn.jpg|Verkaufsfiliale der Wilhelm Horn Branntwein- und Likörfabrik in Leipzig im März 1929. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH]],[[Datei:LETTLAND 007 Allasch Gutshof nach 1905 Foto Zudusi Latvija.jpg|Der Gutshof wurde im Revolutionsjahr 1905 niedergebrannt. Foto: Sammlung der digitalen Bibliothek „Zudusī Latvjia“ der Lettischen Nationalbibliothek]],[[Datei:LETTLAND 008 Allasch Gutshof bis 1920 Foto Allazu bibliotheka..jpg|Historische Ansicht des wiederhergestellten Gutshofs in Allasch vor der fast vollständigen Zerstörung im Ersten Weltkrieg. Foto: © Allažu bibliotēka]],[[Datei:LETTLAND 009 Allasch Wassermuehle Foto Alexander Welscher.jpg|Wassermühle im heutigen Allažmuiža. Foto: Alexander Welscher]],[[Datei:LETTLAND 010 Allazu kimelis Foto Latvijas Balzams.jpg|Eine Flasche „Allažu ķimelis”. Foto: © Latvijas Balzams]]}}{{#newBox:listbox}}
 
{{#Galerie:Weitere Bilder|[[Datei:LETTLAND 002 Allasch Alter Flasche Foto Catawiki.jpg|Eine Flasche „Allasch Kümmel” um etwa 1910. Foto: © Catawiki]],[[Datei:LETTLAND 004 Allasch Fabrik Wilhelm Horn Leipzig Foto Wilhelm Horn.jpg|In der ehemaligen Wilhelm Horn Branntwein- und Likörfabrik in Leipzig wurde ab 1926 der „Echte Leipziger Allasch“ hergestellt. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH]],[[Datei:LETTLAND 005 Allasch Verkaufsfiliale Wilhelm Horn Leipzig Foto Wilhelm Horn.jpg|Verkaufsfiliale der Wilhelm Horn Branntwein- und Likörfabrik in Leipzig im März 1929. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH]],[[Datei:LETTLAND 007 Allasch Gutshof nach 1905 Foto Zudusi Latvija.jpg|Der Gutshof wurde im Revolutionsjahr 1905 niedergebrannt. Foto: Sammlung der digitalen Bibliothek „Zudusī Latvjia“ der Lettischen Nationalbibliothek]],[[Datei:LETTLAND 008 Allasch Gutshof bis 1920 Foto Allazu bibliotheka..jpg|Historische Ansicht des wiederhergestellten Gutshofs in Allasch vor der fast vollständigen Zerstörung im Ersten Weltkrieg. Foto: © Allažu bibliotēka]],[[Datei:LETTLAND 009 Allasch Wassermuehle Foto Alexander Welscher.jpg|Wassermühle im heutigen Allažmuiža. Foto: Alexander Welscher]],[[Datei:LETTLAND 010 Allazu kimelis Foto Latvijas Balzams.jpg|Eine Flasche „Allažu ķimelis”. Foto: © Latvijas Balzams]]}}{{#newBox:listbox}}
 
==Standortinformation==
 
==Standortinformation==
 
'''Einstiger Gutshof'''<br>
 
'''Einstiger Gutshof'''<br>
 
Allažmuiža, Allažu pagasts, LV-2154<br>
 
Allažmuiža, Allažu pagasts, LV-2154<br>
LETTLAND{{#newBox:listbox}}
+
LETTLAND
 +
{{#newBox:listbox}}
 
==Deutsche Spuren in Lettland==
 
==Deutsche Spuren in Lettland==
 
Ein Projekt des Goethe-Instituts Lettland.<br>
 
Ein Projekt des Goethe-Instituts Lettland.<br>
 
Autor: Alexander Welscher
 
Autor: Alexander Welscher

Aktuelle Version vom 25. Februar 2019, 17:15 Uhr

Historische Ansicht des Gutshofs in Allasch vor 1905. Foto: © Allažu bibliotēka

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört der Kümmellikör Allasch kulinarisch zu Leipzig wie die Lerchen und das Allerlei. Der wahre Ursprungsort der sächsischen Spirituose aber liegt in Lettland.

Die Traditionsspirituose Allasch gilt als ein Stück sächsischer Lebensart. Der würzige Kümmellikör hat seinen Ursprung allerdings nicht in Leipzig, sondern stammt aus Allasch im heutigen Lettland. Gut 60 Kilometer von Riga entfernt begann 1823 die deutschbaltische Familie von Blanckenhagen auf ihrem Gutshof im heutigen Allažmuiža damit, das hochprozentige Getränk zu brennen. Rund 600 dunkelgrüne Flaschen „Allasch Kümmel” wurden pro Tag hergestellt und nach Russland, in die USA sowie nach Großbritannien und dessen Kolonien geliefert.

Unter Wilhelm Johann Otto von Blanckenhagen (1867-1934) wurde Allasch bei der Weltausstellung 1900 in Paris ausgezeichnet. Foto: © Allažu bibliotēka

Sieben Jahre nach Aufnahme der Produktion fand der aus reinem Kümmeldestillat hergestellte Likör seinen Weg nach Sachsen – baltische Händler brachten ihn 1830 auf die Leipziger Messe. Allasch erfreute sich schon bald großer Beliebtheit und wurde von mehreren ortsansässigen Unternehmen hergestellt. Verfeinert von Destillateuren wurde der Likör zu einer Edelmarke und einer regionalen Spezialität – seit 1926 wird er unter dem Namen „Echter Leipziger Allasch” vertrieben. Eiskalt serviert trinkt man ihn zur Verdauung nach dem Essen oder zusammen mit der Leipziger Bierspezialität Gose.

Eine Flasche „Echter Leipziger Allasch”. Foto: © Wilhelm Horn Markenspirituosen GmbH

Auch in Lettland wird unter dem Markennamen „Allažu ķimelis“ noch Kümmellikör produziert. Destilliert wird er allerdings nicht mehr an seinem Entstehungsort – das Herrenhaus der Familie von Blanckenhagen brannte im Revolutionsjahr 1905 nieder. Kurzzeitig wieder erneuert wurde das Anwesen während des Ersten Weltkriegs fast völlig zerstört. Die Produktion wurde zunächst nach Schwerin und 1939 von dort nach Amsterdam verlagert. Übrig blieben in Allažmuiža nur die Wassermühle und ein Park.

Standortinformation

Einstiger Gutshof
Allažmuiža, Allažu pagasts, LV-2154
LETTLAND

Deutsche Spuren in Lettland

Ein Projekt des Goethe-Instituts Lettland.
Autor: Alexander Welscher