Russland:Bauwerke des Architekten Eduard Eset: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Foto des historischen Bebauungsplanes des Stadtzentrums © Ewgenija Gamowa Eduard Eset kam 1838 in einer deutsch…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:RUSSLAND_008_01.jpg|750px|thumb|left|Foto des historischen Bebauungsplanes des Stadtzentrums © Ewgenija Gamowa]]
+
[[Datei:RUSSLAND_009_01.jpg|750px|thumb|left|Foto des historischen Bebauungsplanes des Stadtzentrums © Ewgenija Gamowa]]
 
Eduard Eset kam 1838 in einer deutschen Bauernfamilie in der Nähe von Peterhof zur Welt. Von seiner Kindheit an interessierte er sich für Malerei und war künstlerisch veranlagt.Sein Studium an der kaiserlichen Kunstakademie in Sankt Petersburg wurde  von dem Staat gefördert. 1860 beendete er die Akademie mit Auszeichnung – einer Silbermedaille.
 
Eduard Eset kam 1838 in einer deutschen Bauernfamilie in der Nähe von Peterhof zur Welt. Von seiner Kindheit an interessierte er sich für Malerei und war künstlerisch veranlagt.Sein Studium an der kaiserlichen Kunstakademie in Sankt Petersburg wurde  von dem Staat gefördert. 1860 beendete er die Akademie mit Auszeichnung – einer Silbermedaille.
  

Version vom 29. Oktober 2019, 14:45 Uhr

Foto des historischen Bebauungsplanes des Stadtzentrums © Ewgenija Gamowa

Eduard Eset kam 1838 in einer deutschen Bauernfamilie in der Nähe von Peterhof zur Welt. Von seiner Kindheit an interessierte er sich für Malerei und war künstlerisch veranlagt.Sein Studium an der kaiserlichen Kunstakademie in Sankt Petersburg wurde von dem Staat gefördert. 1860 beendete er die Akademie mit Auszeichnung – einer Silbermedaille.

Zwischen 1860 und 1866 schuf er Zeichnungen, Gemälde und Vorlagen und half bei Ausbauarbeiten im Michalowski-Palast. Eine Tuberkuloseerkrankung zwang Eset, Sankt Petersburg zu verlassen. Er entschied sich, nach Omsk zu ziehen, da die Stadt damals für ihr günstiges Leben und trockenes Klima bekannt war.

Als Eset nach Omsk kam, wurde ihm das hohe Amt des Stadtarchitekten zugesprochen (1863). Parallel dazu war er Architekt der Sibirischen Kosakentruppen (1865–1869).

In der armen Stadt wurde nur wenig gebaut – lediglich notwendige Infrastruktur wurde geschaffen: Schulen und andere Lehrgebäude, Krankenhäuser, Gebäude der öffentlichen Verwaltung. Zudem wurden diese staatlichen Objekte schlecht finanziert. Geld für Zuckerbäckerstil, technische Innovationen oder außergewöhnliche gestalterische Freiheiten gab es nicht. Trotzdem gelang es Eset, viele seiner Ideen und Projekte zu verwirklichen, sodass er den inoffiziellen Titel „Aktivster Baumeister von Omsk“ bekam.

Unter der Aufsicht Esets wurde beispielsweise die Kreuzerhöhungskirche erbaut. Er wirkte auch beim Bau von Gebäuden wie dem Omsker Studienseminar (1876, heute nicht mehr erhalten), dem ersten Theatergebäude (1874, noch im selben Jahr abgebrannt) oder dem ersten klassischen Gymnasium für Jungen (1876, heute Institut der Bildungsentwicklung – Tarskaja-Straße 2) federführend mit.

Kurz nach der Fertigstellung des Jungengymnasiums erhielt er den Auftrag, ein Mädchengymnasium einschließlich eines Mädchenpensionats (1882, Leninstraße 10) zu schaffen. Dieser wunderschöne Komplex zählt zu den Perlen der Omsker Architektur des 19. Jahrhunderts.

Zur selben Zeit erbaute Eset auch ein Gebäude der medizinischen Fakultät (1883, heute das Gebäude der Bezirksstaatsanwaltschaft – Tarskaja-Straße 4). Die größten und bedeutendsten Werke des Architekten sind die Schlaf- und Lehrgebäude des Sibirischen Kosakenkorps, welche Nachbauten von früheren Gebäuden sind (1879, Leninstraße 26). Er schuf zudem die Landwirtschaftsschule und den hölzernen Zirkus.

Eduard Eset starb am 1. Januar 1892 in Omsk.

Standortinformationen

Bauwerke des Architekten Eduard Eset
Omsk, Lenin-Straße 10