Israel:Salon Berlin in Tel Aviv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
* [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/tel-aviv-feiert-am-11--april-den-jahrestag-seiner-gruendung--hier-gilt--jeder-lebt-nach-seiner-fasson-100-jahre-fruehling,10810590,10632482.html „100 Jahre Frühling“ – Tel Aviv feiert am 11. April den Jahrestag seiner Gründung. Hier gilt: Jeder lebt nach seiner Fasson (berliner-zeitung.de)]{{#newBox:listbox}}
 
* [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/tel-aviv-feiert-am-11--april-den-jahrestag-seiner-gruendung--hier-gilt--jeder-lebt-nach-seiner-fasson-100-jahre-fruehling,10810590,10632482.html „100 Jahre Frühling“ – Tel Aviv feiert am 11. April den Jahrestag seiner Gründung. Hier gilt: Jeder lebt nach seiner Fasson (berliner-zeitung.de)]{{#newBox:listbox}}
 
==Spurensuche==  
 
==Spurensuche==  
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/israel Goethe-Instituts Israel]
+
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
 
Texte: [[Gisela Dachs]]
 
Texte: [[Gisela Dachs]]

Version vom 30. Oktober 2012, 19:06 Uhr

© Goethe-Institut

Fragen Sie einen typischen Tel Aviver, was er von Berlin hält, und er wird sich begeistert zeigen. Besonders in jungen Kreisen gehört die Vorliebe für die deutsche Hauptstadt fast schon zum guten Ton. Sie symbolisiert für viele Israelis jede Menge Freiräume, günstige Lebenskosten und einen Neuanfang in „alter europäischer Luft“ ohne die Vergangenheit zu verdrängen. Wer nicht schon längst selber dorthin gezogen ist, soll sich hier im „Salon Berlin“ zumindest ein bisschen so fühlen dürfen.

© Goethe-Institut
Es gibt Retroklamotten zum Verkauf und eine Bar mit minimalistischen Bier-Preisen, im Hinterzimmer spielen Bands, man tanzt, Lesungen und Ausstellungen werden organisiert und Filme vorgeführt. Wie in einem zweiten Wohnzimmer sollen sich die exzentrischen Besucher fühlen (die ja längst Mainstream sind) oder eben wie in Kreuzberg.

Bericht über den Salon Berlin

Bericht über den Salon Berlin


fileISRAEL MP3 020.jpg

Weiter im Artikel

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv