Israel:Kupferhäuser in Haifa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:ISRAEL_2_kupferhaeuser_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 
[[Datei:ISRAEL_2_kupferhaeuser_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
Es handelte sich um Fertighäuser aus Kupferplatten, die idealerweise innerhalb eines Tages bezugsfertig sein sollten. Die Platten-Bauweise war 1929 von dem Architekten Robert Krafft und dem Ingenieur Friedrich Förster entwickelt worden. Ihr Projekt gewann zwei Jahre später auf der Internationalen Kolonialausstellung in Paris einem Grand Prix. An den berühmten Architekten Walter Gropius ging dann der Auftrag, die ersten Haustypen zu verbessern. Gropius gestaltete sie „moderner“, indem er ihnen zum Beispiel Flachdächer auflegte. In Deutschland hießen die verschiedenen Modelle Lebensquell, Frühlingstraum, Kupfermärchen oder Sonnenschein.  
+
Es handelte sich um Fertighäuser aus Kupferplatten, die idealerweise innerhalb eines Tages bezugsfertig sein sollten. Die Platten-Bauweise war 1929 von dem Architekten Robert Krafft und dem Ingenieur Friedrich Förster entwickelt worden. Ihr Projekt gewann zwei Jahre später auf der Internationalen Kolonialausstellung in Paris einem Grand Prix. An den berühmten Architekten Walter Gropius ging dann der Auftrag, die ersten Haustypen zu verbessern. Gropius gestaltete sie „moderner“, indem er ihnen zum Beispiel Flachdächer auflegte. In Deutschland hießen die verschiedenen Modelle Lebensquell, Frühlingstraum, Kupfermärchen oder Sonnenschein.
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/b/bd/ISRAEL_2_kupferhaeuser_deutsch.mp3 | Audiobericht über die Kupferhäuser [[Audiobericht]]}}
+
{{#newBox:}}
 
+
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/b/bd/ISRAEL_2_kupferhaeuser_deutsch.mp3 | Bericht über die Kupferhäuser (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_002.jpg]]||Kupferhäuser}}
{{#newBox:listbox}}
+
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/5/5b/ISRAEL_2_kupferhaeuser_hebrew.mp3 | Bericht über die Kupferhäuser (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_002.jpg]]||Kupferhäuser}}{{#newBox:listbox}}
 
==Weiter im Artikel==
 
==Weiter im Artikel==
* [[Modell Jaffa]]
+
* [[Israel:Modell Jaffa | Modell Jaffa]]{{#newBox:listbox}}
  
{{#newBox:listbox}}
 
 
==Link-Tipps==
 
==Link-Tipps==
* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/5862/heimatgefuehl_in_buntmetall.html „Heimatgefühl in Buntmetall“ von  Katja Iken]
+
* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/5862/heimatgefuehl_in_buntmetall.html Heimatgefühl in Buntmetall (spiegel.de)]
* [http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/die-ersten-kupferhaeuser-der-welt-kamen-aus-eberswalde--sie-wurden-bis-nach-israel-verschifft-ein-leben-im-schmuckkaestchen,10917074,10745202.html „Ein Leben im Schmuckkästchen“ von Ina Brzoska]
+
* [http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/die-ersten-kupferhaeuser-der-welt-kamen-aus-eberswalde--sie-wurden-bis-nach-israel-verschifft-ein-leben-im-schmuckkaestchen,10917074,10745202.html Ein Leben im Schmuckkästchen (berliner-zeitung.de)]
* [http://www.derwesten.de/staedte/essen/kaufmannsfamilie-grundmann-flucht-mit-fertighaus-id3418060.html „Kaufmannsfamilie Grundmann - Flucht mit Fertighaus“ von Hayke Lanwert]
+
* [http://www.derwesten.de/staedte/essen/kaufmannsfamilie-grundmann-flucht-mit-fertighaus-id3418060.html Kaufmannsfamilie Grundmann - Flucht mit Fertighaus (derwesten.de)]
* [http://www.zentralratdjuden.de/de/article/2855.html „Deutsche Kupferhäuser in Israel – Die Ausstellung ‚Heimatcontainer‘ zeigt deutsche Fertighäuser in Palästina“ von Ulf Meyer]
+
* [http://www.zentralratdjuden.de/de/article/2855.html Deutsche Kupferhäuser in Israel – Die Ausstellung ‚Heimatcontainer‘ zeigt deutsche Fertighäuser in Palästina (zentralratdjuden.de)]{{#newBox:listbox}}
 +
==Spurensuche==
 +
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 +
 
 +
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
 +
 
 +
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
 +
 
 +
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Goethe-Institut

„Nehmen Sie ein Kupferhaus mit nach Palästina. Sie wohnen bei größter Hitze in kühlen Räumen“ – mit diesem Slogan warb einst die Firma „Hirsch Kupfer und Messingwerke AG“ in der Jüdischen Rundschau. Als der deutsch-jüdische Unternehmer Siegmund Hirsch bereits im Frühjahr 1931 in Eberswalde mit der Produktion von Kupferhäusern begonnen hatte, sah er darin eine doppelte Funktion: Seine Firma war nicht voll ausgelastet und in der Weimarer Republik bestand Wohnungsbedarf; zum anderen wollte er einen Beitrag zum Aufbau des künftigen Staates Israel leisten.

© Goethe-Institut

Es handelte sich um Fertighäuser aus Kupferplatten, die idealerweise innerhalb eines Tages bezugsfertig sein sollten. Die Platten-Bauweise war 1929 von dem Architekten Robert Krafft und dem Ingenieur Friedrich Förster entwickelt worden. Ihr Projekt gewann zwei Jahre später auf der Internationalen Kolonialausstellung in Paris einem Grand Prix. An den berühmten Architekten Walter Gropius ging dann der Auftrag, die ersten Haustypen zu verbessern. Gropius gestaltete sie „moderner“, indem er ihnen zum Beispiel Flachdächer auflegte. In Deutschland hießen die verschiedenen Modelle Lebensquell, Frühlingstraum, Kupfermärchen oder Sonnenschein.

Bericht über die Kupferhäuser (Deutsch)

Bericht über die Kupferhäuser (Deutsch)


fileISRAEL MP3 002.jpg

Bericht über die Kupferhäuser (Hebräisch)

Bericht über die Kupferhäuser (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 002.jpg

Weiter im Artikel

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv