Israel:Das „Offene Museum“ Tefen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:ISRAEL_5_tefen-das-offene-museum_1.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 
[[Datei:ISRAEL_5_tefen-das-offene-museum_1.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
Das Gelände des Offenen Museums besteht aus Museumsbauten, einer Galerie und einem Skulpturenpark. Hier sind Oldtimer ausgestellt, im Garten stehen mehr als 100 Werke bekannter israelischer Bildhauer wie Micha Ullman, Menashe Kadishman, Yigal Tumarkin. Außerdem steht hier das einzige Jeckes-Museum im Land. Es erzählt auf zwei Etagen samt Möbeln, Büchern und Filmen ihre Geschichte.{{#newBox:listbox}}
+
Das Gelände des Offenen Museums besteht aus Museumsbauten, einer Galerie und einem Skulpturenpark. Hier sind Oldtimer ausgestellt, im Garten stehen mehr als 100 Werke bekannter israelischer Bildhauer wie Micha Ullman, Menashe Kadishman, Yigal Tumarkin. Außerdem steht hier das einzige Jeckes-Museum im Land. Es erzählt auf zwei Etagen samt Möbeln, Büchern und Filmen ihre Geschichte.
 +
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/5/53/ISRAEL_5_tefen-das-offene-museum_deutsch.mp3 | Bericht über das Offene Museum (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_005.jpg]]||Offenes Museum}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/3/3f/ISRAEL_5_tefen-das-offene-museum_hebrew.mp3 | Bericht über das Offene Museum (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_005.jpg]]||Offenes Museum}}{{#newBox:listbox}}
 
==Weiter im Artikel==
 
==Weiter im Artikel==
* [[Die Jeckes / Stef Wertheimer]]{{#newBox:listbox}}
+
* [[Israel:Die Jeckes / Stef Wertheimer | Die Jeckes / Stef Wertheimer]]{{#newBox:listbox}}
==Audio==
+
 
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/5/53/ISRAEL_5_tefen-das-offene-museum_deutsch.mp3 | Bericht über das Offene Museum|[[Datei:ISRAEL_MP3_005.jpg]]||Technion}}{{#newBox:listbox}}
 
 
==Link-Tipps==
 
==Link-Tipps==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Tefen-Skulpturengarten Tefen-Skulpturengarten (de.wikipedia.org)]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Tefen-Skulpturengarten Tefen-Skulpturengarten (de.wikipedia.org)]
Zeile 13: Zeile 15:
 
* [http://www.cjudaicum.de/en/node/12 Jeckes. Die deutschsprachigen Juden in Israel Technions (cjudaicum.de)]{{#newBox:listbox}}
 
* [http://www.cjudaicum.de/en/node/12 Jeckes. Die deutschsprachigen Juden in Israel Technions (cjudaicum.de)]{{#newBox:listbox}}
 
==Spurensuche==  
 
==Spurensuche==  
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/israel Goethe-Instituts Israel]
+
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Gisela Dachs]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
  
Fotos: [[Noa Ben-Shalom]]
+
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
  
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
+
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Goethe-Institut

Industrie und Kultur vereint – so lautet das Motto des Offenen Museums, das den kulturellen Teil des Industrieparks Tefen bei Kfar Vradim bildet. Konzipiert wurde es 1982 von dem Unternehmer Stef Wertheimer, dessen Deutsch immer noch ein wenig an seinen badischen Geburtsort Kippenheim erinnert. Als zehnjähriger Junge war er 1936 mit seinen Eltern nach Palästina emigriert. Tefen ist sein Lebenswerk.

© Goethe-Institut

Das Gelände des Offenen Museums besteht aus Museumsbauten, einer Galerie und einem Skulpturenpark. Hier sind Oldtimer ausgestellt, im Garten stehen mehr als 100 Werke bekannter israelischer Bildhauer wie Micha Ullman, Menashe Kadishman, Yigal Tumarkin. Außerdem steht hier das einzige Jeckes-Museum im Land. Es erzählt auf zwei Etagen samt Möbeln, Büchern und Filmen ihre Geschichte.

Bericht über das Offene Museum (Deutsch)

Bericht über das Offene Museum (Deutsch)


fileISRAEL MP3 005.jpg

Bericht über das Offene Museum (Hebräisch)

Bericht über das Offene Museum (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 005.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv