Israel:Das Leo Baeck-Institut in Jerusalem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:ISRAEL_10_baeck-institut_3.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 
[[Datei:ISRAEL_10_baeck-institut_3.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
Das Jerusalemer Institut liegt versteckt in einem Hinterhaus im Grünen. Erst seit kurzem verweist ein Schild am Beginn der Bustanai-Straße auf seine Existenz. Es entstand 1955. Die Gründer waren prominente Gelehrte aus Deutschland. Dem Kreis der Initiatoren gehörten Gershom Scholem, Martin Buber, Ernst Simon, Hugo Bergman und Jacob Katz an. Ihnen ging es darum, das geschichtliche und geistige Erbe des vernichteten deutschen Judentums der Nachwelt zu erhalten.{{#newBox:listbox}}
+
Das Jerusalemer Institut liegt versteckt in einem Hinterhaus im Grünen. Erst seit kurzem verweist ein Schild am Beginn der Bustanai-Straße auf seine Existenz. Es entstand 1955. Die Gründer waren prominente Gelehrte aus Deutschland. Dem Kreis der Initiatoren gehörten Gershom Scholem, Martin Buber, Ernst Simon, Hugo Bergman und Jacob Katz an. Ihnen ging es darum, das geschichtliche und geistige Erbe des vernichteten deutschen Judentums der Nachwelt zu erhalten.
 +
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/7/7a/ISRAEL_10_baeck-institut_deutsch.mp3 | Bericht über das Leo Baeck-Institut (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_010.jpg]]||Das Leo Baeck-Institut in Jerusalem}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/c/cd/ISRAEL_10_baeck-institut_hebrew.mp3 | Bericht über das Leo Baeck-Institut (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_010.jpg]]||Das Leo Baeck-Institut in Jerusalem}}{{#newBox:listbox}}
 
==Weiter im Artikel==
 
==Weiter im Artikel==
* [[Was überlebt eigentlich nach der Krise und Katastrophe?]]{{#newBox:listbox}}
+
* [[Israel:Was überlebt eigentlich nach der Krise und Katastrophe? | Was überlebt eigentlich nach der Krise und Katastrophe?]]{{#newBox:listbox}}
==Audio==
+
 
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/7/7a/ISRAEL_10_baeck-institut_deutsch.mp3 | Bericht über das Leo Baeck-Institut}}{{#newBox:listbox}}
 
 
==Link-Tipps==
 
==Link-Tipps==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Baeck_Institut Leo Baeck Institut (de.wikipedia.org)]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Baeck_Institut Leo Baeck Institut (de.wikipedia.org)]
Zeile 18: Zeile 20:
 
* [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/4834 „Schulen, Synagogen und Stipendien – Für zahlreiche nationale und internationale Einrichtungen ist Leo Baecks Name Programm“ (juedische-allgemeine.de]{{#newBox:listbox}}
 
* [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/4834 „Schulen, Synagogen und Stipendien – Für zahlreiche nationale und internationale Einrichtungen ist Leo Baecks Name Programm“ (juedische-allgemeine.de]{{#newBox:listbox}}
 
==Spurensuche==  
 
==Spurensuche==  
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/israel Goethe-Instituts Israel]
+
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Gisela Dachs]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
  
Fotos: [[Noa Ben-Shalom]]
+
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
  
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
+
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Goethe-Institut

Das Leo-Baeck Institut (LBI) ist nach der Symbolfigur des deutschen Judentums im 20. Jahrhundert benannt: dem prominenten Reformrabbiner und Gelehrten (1873 – 1956), der auch nach seiner Deportation ins KZ Theresienstadt den Gefangenen beistand. Neben dem „Mutter-Institut“ in Jerusalem gibt es auch Zentren in New York und London sowie eine Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland.

© Goethe-Institut

Das Jerusalemer Institut liegt versteckt in einem Hinterhaus im Grünen. Erst seit kurzem verweist ein Schild am Beginn der Bustanai-Straße auf seine Existenz. Es entstand 1955. Die Gründer waren prominente Gelehrte aus Deutschland. Dem Kreis der Initiatoren gehörten Gershom Scholem, Martin Buber, Ernst Simon, Hugo Bergman und Jacob Katz an. Ihnen ging es darum, das geschichtliche und geistige Erbe des vernichteten deutschen Judentums der Nachwelt zu erhalten.

Bericht über das Leo Baeck-Institut (Deutsch)

Bericht über das Leo Baeck-Institut (Deutsch)


fileISRAEL MP3 010.jpg

Bericht über das Leo Baeck-Institut (Hebräisch)

Bericht über das Leo Baeck-Institut (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 010.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv