Brasilien:Colégio Humboldt in São Paulo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Museu Histórico de São Leopoldo © Museu Histórico de São Leopoldo Das Museu Hist…“)
 
K (Newline insert before newBox via script)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BRASILIEN_043-Museu-Historico-de-Sao-Leopoldo.jpg|750px|thumb|left|Museu Histórico de São Leopoldo © Museu Histórico de São Leopoldo]]
+
[[Datei:BRASILIEN_019-A.jpg|750px|thumb|left|© Colégio Humboldt ]]
Das Museu Histórico Visconde de São Leopoldo wurde 1959 mit dem Ziel eröffnet, an die Geschichte der deutschen Kolonisierung in Rio Grande do Sul, vor allem im Tal des Rio dos Sinos, zu erinnern. Der Hauptsitz mit seinen 846 Quadratmeter umfasst eine Sammlung von mehr als 13.000 Fotografien, 14.000 Büchern, unzähligen Zeitungsartikel und 15.000 Objekten, darunter beispielsweise Karten, Postkarten, Möbel, Fahnen und Waffen. Es wurde als private Einrichtung ohne kommerzielle Zwecke von dem Lehrer Telmo Lauro Müller mit Unterstützung der zehn Gemeinden eingerichtet, in denen die deutsche Einwanderung am stärksten war, wie etwa Novo Hamburgo, São Sebastião do Caí und São Leopoldo selbst. Neben den Ausstellungen bietet das Museum Sprach- und Musikkurse sowie Kurse in Bauernmalerei an.
+
1916 traf sich eine Gruppe von Deutschen in der Bäckerei Lindau am Largo 13 de Maio, um einen deutschen Schulverein zu gründen. Noch am selben Tag wurde ein provisorischer Vorstand für den Schulverein ernannt. Die Schule entwickelte sich schnell und hatte schon bald 41 Schüler. So wurde das Colégio Humboldt gegründet. Wegen des Ersten Weltkriegs musste die Schule 1917 geschlossen werden. Erst vier Jahre später, also 1921, konnte sie wieder mit zunächst 15 Schülern eröffnet werden.
  
Die ersten Anfänge fanden in einem kleinen Raum statt, der von der Fakultät für Philosophie, Wissenschaft und Literatur (später eine Einrichtung der Universität Unisinos) zur Verfügung gestellt wurde. Aufgrund der zahlreichen Schenkungen wuchs das Museum dann rasch an und wurde in ein altes Gebäude der Stadtverwaltung überführt. Schließlich erhielt es 1985 einen eigenen modernen Sitz, der mithilfe der Kommune, der brasilianischen Bundesregierung, des deutschen Konsulats und von Geschäftsleuten der Stadt errichtet wurde. Seine reiche Sammlung erzählt die Geschichte der ersten deutschen Siedler in Rio Grande do Sul, die 1824 in São Leopoldo ankamen und von Dom Pedro I in der Königlichen Faktorei für Hanffasern am Ufer des Rio dos Sinos untergebracht wurden.
+
Mit einer Grundfläche von mehr als 60.000 m², bietet das Colégio Humboldt zwei Abschlüsse an: einen brasilianischen und einen deutschen. So bereitet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Studium sowohl im In- als auch im Ausland vor. Als deutschen Abschluss bietet das Colégio Humboldt das Abitur an, womit die Absolventen der Oberstufe die deutsche Hochschulzugangsberechtigung erhalten. Mit dem Abiturzeugnis wird dem Schüler das Äquivalent zu einer regulären deutschen Schulausbildung zuerkannt, die ihn zum Studium an einer Hochschule des Landes befähigt. Am Ende der Oberstufe können die Schüler an der Berufsschule Instituto de Formação Profissional Administrativa (IFPA) auch eine Ausbildung nach dem Modell des deutschen dualen Systems erwerben, die ihnen in Zusammenarbeit mit Betrieben angeboten wird.
  
Die alte Faktorei von 1788 heißt heute Casa do Imigrante (Einwandererhaus). Sie war die erste Unterkunft der ersten 39 Kolonisten und ist heute Außenstelle des Museums. Hier finden sich thematische Räume, die veranschaulichen, wie die Deutschen lebten. Viele dieser Einwanderer kamen aus alten Handwerkerfamilien, die ihr Metier seit dem Mittelalter ausübten. Bildung war ihnen ein großes Anliegen. Und so gründeten sie auf dem Land zahlreiche Schulen, sodass die Analphabetenquote in der Kolonie äußerst gering war. Heutzutage ist das Tal des Rios dos Sinos eine der am stärksten industrialisierten Regionen im Süden Brasiliens.{{#newBox:}}
+
Die Schule wird vom Elternverein Sociedade Escolar Barão do Rio Branco getragen. Sobald sie ihre Kinder an der Schule anmelden, werden die Eltern zu Mitgliedern und beteiligen sich so am Ausbildungsprozess. Eine andere Besonderheit des Schulsystems im Colégio Humboldt ist die Förderung und Unterstützung von internen und externen Projekten, die zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen.
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/6/65/BRASILIEN_043_museu_visconde_de_sao_leopoldo_dt.mp3 | Audio zum Museu Histórico Visconde |[[Datei:BRASILIEN_MP3_043.jpg]]|| Museu Histórico Visconde}}{{#newBox:listbox}}
+
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/6/69/BRASILIEN_019_colegio_humbolt_dt.mp3 | Audio zum Colégio Humboldt |[[Datei:BRASILIEN_019-A.jpg]]|| Colégio Humboldt}}{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
'''Museu Histórico Visconde de São Leopoldo'''<br>
+
'''Colégio Humboldt'''<br>
Sede Central<br>
+
Av. Eng. Alberto Kuhlmann, 525<br>
Av. Dom João Becker 491<br>
+
Interlagos<br>
9301-001<br>
+
04784-010<br>
São Leopoldo RS<br>
+
São Paulo SP<br>
Tel.: +55 (51) 3592 4557
+
Tel.: + 55 (11) 5686 4055
 
+
{{#newBox:listbox}}
'''Öffnungszeiten'''<br>
+
==Link==
Montag bis Samstag (14:00–17:30 Uhr).
+
* [http://novo.humboldt.com.br/deutsche/index Colégio Humboldt]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Colégio Humboldt

1916 traf sich eine Gruppe von Deutschen in der Bäckerei Lindau am Largo 13 de Maio, um einen deutschen Schulverein zu gründen. Noch am selben Tag wurde ein provisorischer Vorstand für den Schulverein ernannt. Die Schule entwickelte sich schnell und hatte schon bald 41 Schüler. So wurde das Colégio Humboldt gegründet. Wegen des Ersten Weltkriegs musste die Schule 1917 geschlossen werden. Erst vier Jahre später, also 1921, konnte sie wieder mit zunächst 15 Schülern eröffnet werden.

Mit einer Grundfläche von mehr als 60.000 m², bietet das Colégio Humboldt zwei Abschlüsse an: einen brasilianischen und einen deutschen. So bereitet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Studium sowohl im In- als auch im Ausland vor. Als deutschen Abschluss bietet das Colégio Humboldt das Abitur an, womit die Absolventen der Oberstufe die deutsche Hochschulzugangsberechtigung erhalten. Mit dem Abiturzeugnis wird dem Schüler das Äquivalent zu einer regulären deutschen Schulausbildung zuerkannt, die ihn zum Studium an einer Hochschule des Landes befähigt. Am Ende der Oberstufe können die Schüler an der Berufsschule Instituto de Formação Profissional Administrativa (IFPA) auch eine Ausbildung nach dem Modell des deutschen dualen Systems erwerben, die ihnen in Zusammenarbeit mit Betrieben angeboten wird.

Die Schule wird vom Elternverein Sociedade Escolar Barão do Rio Branco getragen. Sobald sie ihre Kinder an der Schule anmelden, werden die Eltern zu Mitgliedern und beteiligen sich so am Ausbildungsprozess. Eine andere Besonderheit des Schulsystems im Colégio Humboldt ist die Förderung und Unterstützung von internen und externen Projekten, die zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen.

Audio zum Colégio Humboldt

Audio zum Colégio Humboldt


fileBRASILIEN 019-A.jpg

Standortinformationen

Colégio Humboldt
Av. Eng. Alberto Kuhlmann, 525
Interlagos
04784-010
São Paulo – SP
Tel.: + 55 (11) 5686 4055