Stockholm:Ehemalige Deutsche Botschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K (Newline insert before newBox via script)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
Wie wichtig die deutsch-schwedischen Beziehungen waren, beweist die ursprüngliche Lage der Deutschen Botschaft mit Blick auf Schloss, Reichstag und Außenministerium gegenüber der Oper. Da Schweden auch während des zweiten Weltkriegs neutral war, waren noch bis April 1945 deutsche Diplomaten in Stockholm vertreten, auf dem Dach des Hauses wehte die Hakenkreuzflagge des Deutschen Reiches.
 
Wie wichtig die deutsch-schwedischen Beziehungen waren, beweist die ursprüngliche Lage der Deutschen Botschaft mit Blick auf Schloss, Reichstag und Außenministerium gegenüber der Oper. Da Schweden auch während des zweiten Weltkriegs neutral war, waren noch bis April 1945 deutsche Diplomaten in Stockholm vertreten, auf dem Dach des Hauses wehte die Hakenkreuzflagge des Deutschen Reiches.
  
Ab 1951 wurde hier wieder ein deutsches Generalkonsulat gegründet, das 1956 den Status einer Botschaft bekam. Der Umzug ins neue Botschaftsgebäude folgte 1960.{{#newBox:listbox}}
+
Ab 1951 wurde hier wieder ein deutsches Generalkonsulat gegründet, das 1956 den Status einer Botschaft bekam. Der Umzug ins neue Botschaftsgebäude folgte 1960.
 +
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
 
Lydmar Hotel<br>
 
Lydmar Hotel<br>
 
Södra Blasieholmshamnen 2<br>
 
Södra Blasieholmshamnen 2<br>
 
103 24 Stockholm
 
103 24 Stockholm

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Fahne auf Halbmast bei Hitlers Tod - Deutsche Botschaft 1945 (c) Lennart af Petersens/ Stockholmskällan

Wie wichtig die deutsch-schwedischen Beziehungen waren, beweist die ursprüngliche Lage der Deutschen Botschaft mit Blick auf Schloss, Reichstag und Außenministerium gegenüber der Oper. Da Schweden auch während des zweiten Weltkriegs neutral war, waren noch bis April 1945 deutsche Diplomaten in Stockholm vertreten, auf dem Dach des Hauses wehte die Hakenkreuzflagge des Deutschen Reiches.

Ab 1951 wurde hier wieder ein deutsches Generalkonsulat gegründet, das 1956 den Status einer Botschaft bekam. Der Umzug ins neue Botschaftsgebäude folgte 1960.

Standortinformationen

Lydmar Hotel
Södra Blasieholmshamnen 2
103 24 Stockholm