Stockholm:Rüstungskammer des königlichen Schlosses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:SCHWEDEN_017b.jpg|750px|thumb|left|Das Pferd Streiff © Livrustkammaren]]
 
[[Datei:SCHWEDEN_017b.jpg|750px|thumb|left|Das Pferd Streiff © Livrustkammaren]]
Gustav II. Adolf befahl nach einem Feldzug gegen Polen 1628, seine Kleider als ewiges Angedenken aufzubewahren.{{#newBox:listbox}}
+
Gustav II. Adolf befahl nach einem Feldzug gegen Polen 1628, seine Kleider als ewiges Angedenken aufzubewahren.
 +
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
 
'''Livrustkammaren'''<br>
 
'''Livrustkammaren'''<br>
 
Slottsbacken 3<br>
 
Slottsbacken 3<br>
111 30 Stockholm{{#newBox:listbox}}
+
111 30 Stockholm
 +
{{#newBox:listbox}}
 
==Link==
 
==Link==
 
* [http://livrustkammaren.se Livrustkammaren]
 
* [http://livrustkammaren.se Livrustkammaren]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

„Schlacht bei Lützen“ von Carl Wahlbom

Im ältesten Museum Schwedens werden die Kleider des in Lützen gefallenen Gustav II. Adolf sowie sein präpariertes Pferd Streiff ausgestellt.

Das Pferd Streiff © Livrustkammaren

Gustav II. Adolf befahl nach einem Feldzug gegen Polen 1628, seine Kleider als ewiges Angedenken aufzubewahren.

Standortinformationen

Livrustkammaren
Slottsbacken 3
111 30 Stockholm