Stockholm:DDR-Kulturzentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „DDR-Kulturzentrum © statsarkivet 1967 wurde in der Mäster Samuelsgatan 71 das teuerste DDR-Kulturzentrum im Ausland…“)
 
K (Newline insert before newBox via script)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:SCHWEDEN_021b.jpg|750px|thumb|left|Ehemaliges DDR Kulturzentrum © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden]]
 
[[Datei:SCHWEDEN_021b.jpg|750px|thumb|left|Ehemaliges DDR Kulturzentrum © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden]]
Im Kulturzentrum traten unter anderem die Schriftsteller Hermann Kant, Christa Wolf, die sich vom 17. bis 27. März 1969 in Stockholm aufhielt, und Günter de Bruyn auf. Auch Volksbildungsministerin Margot Honecker war im März 1985 zu Gast.{{#newBox:listbox}}
+
Im Kulturzentrum traten unter anderem die Schriftsteller Hermann Kant, Christa Wolf, die sich vom 17. bis 27. März 1969 in Stockholm aufhielt, und Günter de Bruyn auf. Auch Volksbildungsministerin Margot Honecker war im März 1985 zu Gast.
 +
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
 
'''DDR Kulturzentrum'''<br>
 
'''DDR Kulturzentrum'''<br>
 
Mäster Samuelsgatan 71<br>
 
Mäster Samuelsgatan 71<br>
 
111 21 Stockholm
 
111 21 Stockholm

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

DDR-Kulturzentrum © statsarkivet

1967 wurde in der Mäster Samuelsgatan 71 das teuerste DDR-Kulturzentrum im Ausland eingeweiht. Erster Leiter war Jan Peters, der seine Kindheit während des Zweiten Weltkriegs in Schweden verbracht hatte. Später zog das Kulturzentrum in die Upplandsgatan um.

Ehemaliges DDR Kulturzentrum © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden

Im Kulturzentrum traten unter anderem die Schriftsteller Hermann Kant, Christa Wolf, die sich vom 17. bis 27. März 1969 in Stockholm aufhielt, und Günter de Bruyn auf. Auch Volksbildungsministerin Margot Honecker war im März 1985 zu Gast.

Standortinformationen

DDR Kulturzentrum
Mäster Samuelsgatan 71
111 21 Stockholm