Irland:Ein Leben für die Musik: Aloys Fleischmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_1.jpg|750px|thumb|left|Aloys Fleischmann, Professor der Musik, University College Cork 1934-1980. Foto: Arthur Leopold. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]
 
[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_1.jpg|750px|thumb|left|Aloys Fleischmann, Professor der Musik, University College Cork 1934-1980. Foto: Arthur Leopold. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]
  
Er wurde zwar in Deutschland geboren, hat aber irische Musikgeschichte geschrieben: Aloys Fleischmann hat das musikalische und kulturelle Leben in Cork im 20. Jahrhundert geprägt.<br><br>
+
Er wurde zwar in Deutschland geboren, hat aber irische Musikgeschichte geschrieben: Aloys Fleischmann hat das musikalische und kulturelle Leben in Cork im 20. Jahrhundert geprägt.<br>
Es war Zufall, dass er in Deutschland geboren wurde. Seine Mutter Tilly, eine Pianistin deren Eltern 1879 aus Deutschland nach Cork ausgewandert waren, war 1910 auf Konzertreise in München. Er wuchs in Cork auf, sprach gut Irisch, lernte Klavier von Tilly und Orgel von seinem Vater, der, aus Dachau stammend, seit 1906 Organist am Dom (Cathedral of St Mary and St Anne) in Cork war. Aloys studierte am University College Cork. 1932 setzte er seine Studien in München fort: Komposition, Dirigieren und Musikwissenschaft. 1934 kehrte er nach Cork zurück und wurde mit 24 Jahren Professor für Musik, eine Stelle, die er bis 1980 innehatte. Fleischmann widmete sich mit Leidenschaft der Musiklehrerausbildung, initiierte und leitete Chöre und Orchester, gründete 1954 das Cork International Choral Festival.
+
Es war Zufall, dass er in Deutschland geboren wurde. Seine Mutter Tilly, eine Pianistin, deren Eltern 1879 aus Deutschland nach Cork ausgewandert waren, war 1910 auf Konzertreise in München. Er wuchs in Cork auf, sprach gut Irisch, lernte Klavier von Tilly und Orgel von seinem Vater, der, aus Dachau stammend, seit 1906 Organist am Dom (Cathedral of St Mary and St Anne) in Cork war. Aloys studierte am University College Cork. 1932 setzte er seine Studien in München fort: Komposition, Dirigieren und Musikwissenschaft. 1934 kehrte er nach Cork zurück und wurde mit 24 Jahren Professor für Musik, eine Stelle, die er bis 1980 innehatte. Fleischmann widmete sich mit Leidenschaft der Musiklehrerausbildung, initiierte und leitete Chöre und Orchester, gründete 1954 das Cork International Choral Festival.
  
[[Datei: IRELAND_Aloys-Fleischmann_2.jpg |750px|thumb|left |Fleischmann dirigiert das Irische Rundfunk-Symphonieorchester am 30. September 1953. Das Konzert mit Werken von Arnold Bax findet in Gegenwart des Komponisten statt. Bax stirbt am 3. Oktober 1953 in Cork während eines Besuches bei Familie Fleischmann. Foto: Irish Times. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]
+
[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_2.jpg|750px|thumb|left|Fleischmann dirigiert das Irische Rundfunk-Symphonieorchester am 30. September 1953. Das Konzert mit Werken von Arnold Bax findet in Gegenwart des Komponisten statt. Foto: Irish Times. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]
  
An seinem Hauptwerk, „Quellen der irischen traditionellen Musik von 1600 bis 1855“, arbeitete er 35 Jahre lang. Es wurde wenige Tage vor seinem Tod am 21. Juli 1992 fertiggestellt. Fleischmanns Werk umfasst 55 Kompositionen in den Bereichen Ballett, Kammermusik, Orchester- und Chormusik. Er ist unter anderem mit der Ehrenbürgerschaft von Cork und dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.<br><br>
+
An seinem Hauptwerk, „Quellen der irischen traditionellen Musik von 1600 bis 1855“, arbeitete er 35 Jahre lang. Es wurde wenige Tage vor seinem Tod am 21. Juli 1992 fertiggestellt. Fleischmanns Werk umfasst 55 Kompositionen in den Bereichen Ballett, Kammermusik, Orchester- und Chormusik. Er ist unter anderem mit der Ehrenbürgerschaft von Cork und dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
  
Ralf Sotscheck
+
[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_3.jpg|750px|thumb|left|Am 28. April 1978 verleiht der Oberbürgermeister von Cork, Gerald Y. Goldberg, die Ehrenbürgerschaft an Fleischmann. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]{{#newBox:}}
 
+
{{#Galerie:Weitere Bilder|[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_4.jpg|Aloys Fleischmann mit seine Eltern, Aloys Senior und Tilly (geborene Swertz), 1941. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_5.jpg|Die Einweihung des „Bax Memorial Room“ und der „Bax Memorial Lecture“, im Fachbereich Musik des University College Cork. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_6.jpg |3. Dezember 1964: Nach der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Musik durch Trinity College Dublin, anlässlich des 200. Jahrestages der Gründung des Lehrstuhls Musik an der Dubliner Universität. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_7.jpg|1990: Aloys Fleischmann wird durch die Präsidentin der Irischen Republik, Mary Robinson, am Präsidentensitz Áras an Uachtaráin empfangen. Foto: Irish Times. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate ]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_8.jpg |1992: Unter dem Fleischmann-Porträt von Virginia Sandon im Fachbereich Musik des University College Cork: Maeve, Max and Aloys Fleischmann. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_9.jpg| Am 22. Januar 2010 eröffnet die irische Präsidentin Mary McAleese die Feierlichkeiten zu Fleischmanns 100. Geburstag im Rathaus von Cork. Foto: Irish Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_10.jpg|Der „Cork School of Music Fleischmann Choir“ und der Dachauer Liedertafel-Chor in Dachau amlässlich der Fleischmann-Woche. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]}}{{#newBox:}}
[[Datei: IRELAND_Aloys-Fleischmann_3.jpg|750px|thumb|left|Am 28. April 1978 verleiht der Oberbürgermeister von Cork, Gerald Y. Goldberg, die Ehrenbürgerschaft an Fleischmann. Das Foto zeigt die beiden nach der offiziellen Zeremonie vor dem Rathaus von Cork. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]{{#newBox:}}
+
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/0/01/IRELAND_Aloys-Fleischmann_Na-Tr-Captaen-Loinge.mp3|Na Trí Captaení Loinge|[[Datei:IRELAND Aloys-Fleischmann Cover.jpg]]||Na Trí Captaení Loinge von Aloys Fleischmann, aufgenommen vom Chamber Choir Ireland}}{{#newBox:listbox}}
{{#Galerie:Weitere Bilder|[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_4.jpg|Aloys Fleischmann mit seine Eltern, Aloys Senior und Tilly (geborene Swertz), 1941. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_5.jpg|Die Einweihung des „Bax Memorial Room“ und „Bax Memorial Lecture“, im Fachbereich Musik des University College Cork, 17. Oktober 1955. Von links, unter der Totenmakse von Bax (von Bildhauer Seamus Murphy): Aloys Fleischmann, Harriet Cohen, Ralph Vaughan Williams, Evelyn Bax, Rev. James O’Mahony, Augustus A. Healy, der Oberbürgermeister von Cork. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_6.jpg |3. Dezember 1964: Nach der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Musik durch Trinity College Dublin, anlässlich des 200. Jahrestages der Gründung des Lehrstuhls Musik an der Dubliner Universität. Von links: Maeve, Anne, Aloys, Anne jun. Aloys Neil Fleischmann. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_7.jpg|1990: Aloys Fleischmann wird durch die Präsidentin der Irischen Republik, Mary Robinson, am Präsidentensitz Áras an Uachtaráin empfangen. Foto: Irish Times. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate ]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_8.jpg |1992: Unter dem Fleischmann-Porträt von Virginia Sandon im Fachbereich Musik des University College Cork: Maeve, Max and Aloys Fleischmann. Foto (das Letzte von Aloys Fleischmann): UCC. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_9.jpg| Am 22. Januar 2010 eröffnet die Irische Präsidenting Mary McAleese die Feierlichkeiten zu Fleischmanns 100. Geburstag im Rathaus von Cork, gemeinsam mit Corks Oberbürgermeister Dara Murphy. Foto: Irish Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]],[[Datei:IRELAND_Aloys-Fleischmann_10.jpg|Der „Cork School of Music Fleischmann Choir“ (Fachhochschule Cork, Dirigent Geoffrey Spratt) und der Dachauer Liedertafel-Chor vor der Pfarrkirche St Jakob in Dachau. Der Besuch findet während der Fleischmann-Woche in Dachau im Oktober 2010 statt. Beide Chöre singen gemeinsam Fleischmann Seniors „Messe zu Ehren des Heiligen Finbarr“ in der Kirche, in welcher der Komponist bis zu seinem Wechsel nach Cork 1906 Organist und Chorleiter war. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate]]}}{{#newBox:}}{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/0/01/IRELAND_Aloys-Fleischmann_Na-Tr-Captaen-Loinge.mp3|Audio|[[Datei:IRELAND_Aloys Fleischmann_1.jpg]]|Na Trí Captaení Loinge von Aloys Fleischmann, aufgenommen vom Chamber Choir Ireland }}
+
==Details Audioaufnahmen==
Na Trí Captaení Loinge von Aloys Fleischmann, aufgenommen vom Chamber Choir Ireland (www.chamberchoirireland.com - ehemals the National Chamber Choir of Ireland) und dirigiert von Paul Hillier in der All Hallows Chapel, All Hallows College, Drumcondra, Dublin 9, Ireland, ist Teil von “Choirland: An Anthology of Irish Choral Music” und wird mit Genehmigung der folgenden Partner verwendet: The Contemporary Music Centre (www.cmc.ie), The Association of Irish Choirs and Chamber Choir Ireland (www.aoic.ie). Die komplette Anthologie ist auf www.cmc.ie verfügbar. Diese Aufnahme wurde von About Sound produziert und bearbeitet.{{#newBox:listbox}}
+
"Na Trí Captaení Loinge" von Aloys Fleischmann, aufgenommen vom Chamber Choir Ireland (www.chamberchoirireland.com - ehemals the National Chamber Choir of Ireland) und dirigiert von Paul Hillier in der All Hallows Chapel, All Hallows College, Drumcondra, Dublin 9, Ireland, ist Teil von “Choirland: An Anthology of Irish Choral Music” und wird mit Genehmigung der folgenden Partner verwendet: The Contemporary Music Centre (www.cmc.ie), The Association of Irish Choirs and Chamber Choir Ireland (www.aoic.ie). Die komplette Anthologie ist auf www.cmc.ie verfügbar. Diese Aufnahme wurde von About Sound produziert und bearbeitet.
 +
{{#newBox:listbox}}
 
==Besucherinformation==
 
==Besucherinformation==
 
''' University College Cork Besucherzentrum'''<br>
 
''' University College Cork Besucherzentrum'''<br>
Zeile 20: Zeile 21:
 
Cork<br>
 
Cork<br>
 
IRELAND<br><br>
 
IRELAND<br><br>
 
+
+353 (0)21 490 1876
+353 (0)21 490 1876{{#newBox:listbox}}
+
{{#newBox:listbox}}
 
==Links==
 
==Links==
 
*[http://www.ucc.ie/en/about/visitors University College Cork Besucherzentrum ]
 
*[http://www.ucc.ie/en/about/visitors University College Cork Besucherzentrum ]
 
*[http://www.corkcitylibraries.ie/fleischmann100/aloysfleischmann-theworks/digitisationproject Fleischmann-Kompositionen im Internet]
 
*[http://www.corkcitylibraries.ie/fleischmann100/aloysfleischmann-theworks/digitisationproject Fleischmann-Kompositionen im Internet]
*[http://fleischmanndiaries.ucc.ie Die Fleischmann-Tagebücher]
+
*[http://fleischmanndiaries.ucc.ie Die Fleischmann-Tagebücher]{{#newBox:listbox}}
 +
==Deutsche Spuren in Irland==
 +
Ein Projekt des Goethe-Instituts Irland.<br>
 +
Autor: Ralf Sotscheck<br>
 +
Übersetzerin: Rachel McNicholl

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Aloys Fleischmann, Professor der Musik, University College Cork 1934-1980. Foto: Arthur Leopold. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate

Er wurde zwar in Deutschland geboren, hat aber irische Musikgeschichte geschrieben: Aloys Fleischmann hat das musikalische und kulturelle Leben in Cork im 20. Jahrhundert geprägt.
Es war Zufall, dass er in Deutschland geboren wurde. Seine Mutter Tilly, eine Pianistin, deren Eltern 1879 aus Deutschland nach Cork ausgewandert waren, war 1910 auf Konzertreise in München. Er wuchs in Cork auf, sprach gut Irisch, lernte Klavier von Tilly und Orgel von seinem Vater, der, aus Dachau stammend, seit 1906 Organist am Dom (Cathedral of St Mary and St Anne) in Cork war. Aloys studierte am University College Cork. 1932 setzte er seine Studien in München fort: Komposition, Dirigieren und Musikwissenschaft. 1934 kehrte er nach Cork zurück und wurde mit 24 Jahren Professor für Musik, eine Stelle, die er bis 1980 innehatte. Fleischmann widmete sich mit Leidenschaft der Musiklehrerausbildung, initiierte und leitete Chöre und Orchester, gründete 1954 das Cork International Choral Festival.

Fleischmann dirigiert das Irische Rundfunk-Symphonieorchester am 30. September 1953. Das Konzert mit Werken von Arnold Bax findet in Gegenwart des Komponisten statt. Foto: Irish Times. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate

An seinem Hauptwerk, „Quellen der irischen traditionellen Musik von 1600 bis 1855“, arbeitete er 35 Jahre lang. Es wurde wenige Tage vor seinem Tod am 21. Juli 1992 fertiggestellt. Fleischmanns Werk umfasst 55 Kompositionen in den Bereichen Ballett, Kammermusik, Orchester- und Chormusik. Er ist unter anderem mit der Ehrenbürgerschaft von Cork und dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

Am 28. April 1978 verleiht der Oberbürgermeister von Cork, Gerald Y. Goldberg, die Ehrenbürgerschaft an Fleischmann. Foto: Cork Examiner. Digitale Fotografie: Max Fleischmann. © Fleischmann Estate

Na Trí Captaení Loinge

Na Trí Captaení Loinge


fileIRELAND Aloys-Fleischmann Cover.jpg

Details Audioaufnahmen

"Na Trí Captaení Loinge" von Aloys Fleischmann, aufgenommen vom Chamber Choir Ireland (www.chamberchoirireland.com - ehemals the National Chamber Choir of Ireland) und dirigiert von Paul Hillier in der All Hallows Chapel, All Hallows College, Drumcondra, Dublin 9, Ireland, ist Teil von “Choirland: An Anthology of Irish Choral Music” und wird mit Genehmigung der folgenden Partner verwendet: The Contemporary Music Centre (www.cmc.ie), The Association of Irish Choirs and Chamber Choir Ireland (www.aoic.ie). Die komplette Anthologie ist auf www.cmc.ie verfügbar. Diese Aufnahme wurde von About Sound produziert und bearbeitet.

Besucherinformation

University College Cork Besucherzentrum
North Wing
Main Quadrangle
University College Cork
Cork
IRELAND

+353 (0)21 490 1876

Deutsche Spuren in Irland

Ein Projekt des Goethe-Instituts Irland.
Autor: Ralf Sotscheck
Übersetzerin: Rachel McNicholl