Ukraine:Gebäude des ehemaligen Restaurants „Leipzig“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:UKRAINE_015_1_Restaurant-Leipzig_Gebaeude.jpg|750px|thumb|left|Ehemaliges Restaurant „Leipzig“ © Goethe-Insitut / Serhiy Klymenko]]
+
[[Datei:UKRAINE_015_1_Restaurant-Leipzig_Gebaeude.jpg|750px|thumb|left|Ehemaliges Restaurant „Leipzig“ © Goethe-Institut / Serhiy Klymenko]]
 
Das Haus im Stil der Neorenaissance entstand 1900 nach dem Entwurf des deutschstämmigen Architekten Karl Friedrich Schiemann. Eben dieser Name stand auf den Planungsunterlagen, die erst in den 1980er Jahren in einem Archiv entdeckt wurden und uns den Autor des seinerzeit schönsten und größten Hauses der Stadt enthüllen.  
 
Das Haus im Stil der Neorenaissance entstand 1900 nach dem Entwurf des deutschstämmigen Architekten Karl Friedrich Schiemann. Eben dieser Name stand auf den Planungsunterlagen, die erst in den 1980er Jahren in einem Archiv entdeckt wurden und uns den Autor des seinerzeit schönsten und größten Hauses der Stadt enthüllen.  
  
Den Auftrag erhielt Schiemann von seinem Geschäftsfreund Petro Hryhorowytsch-Barskyj, einem Jagdwaffenverkäufer: das schönste und höchste Miethaus in Kiew zu errichten. Das Haus wurde mit seinen 43 Metern wahrlich eine gewisse Zeit zum höchsten Gebäude der Stadt. Allerdings ging der Auftraggeber durch den Bau des Gebäudes pleite.  
+
Karl Schiemann erhielt den Auftrag von seinem Geschäftsfreund - einem Jagtwaffenverkäufer - Petro Hryhorowytsch-Barskyj, das schönste und höchste Mietshaus in Kiew zu errichten. Das Haus wurde mit seinen 43 Metern wahrlich eine gewisse Zeit zum höchsten Gebäude der Stadt. Allerdings ging der Auftraggeber durch den Bau des Gebäudes pleite.  
  
[[Datei:UKRAINE_015_2_Restaurant-Leipzig_Seitenansicht.jpg|750px|thumb|left|Ansicht von der Prorizna Straße © Goethe-Institut / Nataliia Diachenko]]
+
[[Datei:UKRAINE_015_2_Restaurant-Leipzig_Seitenansicht.jpg|750px|thumb|left|Ansicht von wul. Prorizna © Goethe-Institut / Nataliia Diachenko]]
 
Karl Schiemann lebte und arbeitete über 20 Jahre in Kiew und hinterließ viele schöne Spuren in der Architektur, vor allem Wohn- und Miethäuser. Man erkennt seine Bauwerke an wunderbaren und reichlich dekorierten Fassaden mit vielen Skulpturen.
 
Karl Schiemann lebte und arbeitete über 20 Jahre in Kiew und hinterließ viele schöne Spuren in der Architektur, vor allem Wohn- und Miethäuser. Man erkennt seine Bauwerke an wunderbaren und reichlich dekorierten Fassaden mit vielen Skulpturen.
  
 
Nach dem Ende des Baus auf der Wolodymyrska Straße 39 wurde ein Teil des Hauses als möblierte Zimmer vermietet, im Erdgeschoss befand sich jahrelang ein sehr modisches und populäres Café "Marquise", das sogar im Roman „Die weiße Garde“ von Michail Bulgakow erwähnt wird. In den 1960er Jahren wurde dieses Café zum Restaurant „Leipzig“ umbenannt, denn damals wurde Leipzig die Partnerstadt von Kiew.
 
Nach dem Ende des Baus auf der Wolodymyrska Straße 39 wurde ein Teil des Hauses als möblierte Zimmer vermietet, im Erdgeschoss befand sich jahrelang ein sehr modisches und populäres Café "Marquise", das sogar im Roman „Die weiße Garde“ von Michail Bulgakow erwähnt wird. In den 1960er Jahren wurde dieses Café zum Restaurant „Leipzig“ umbenannt, denn damals wurde Leipzig die Partnerstadt von Kiew.
  
[[Datei:UKRAINE_015_3_Restaurant-Leipzig_Archivbild.jpg|750px|thumb|left|Bild aus den 1940er Jahren © Staatlicher Pschenychnyj Filmfotoarchiv der Ukraine / Archivbild]]
+
[[Datei:UKRAINE_015_3_Restaurant-Leipzig_Archivbild.jpg|750px|thumb|left|Archivbild aus den 1940er Jahren © Staatlicher Pschenychnyj-Filmfotoarchiv der Ukraine]]
Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 wechselte das Gebäude mehrmals ihren Besitzer und stand dann leer. Anlässlich der Europa-Fußballmeisterschaft 2012 versuchte man dem Haus neues Leben einzuhauchen: die Fassade wurde neu restauriert, das vorab geplante Hotel "Renaissance" wurde jedoch nie fertiggestellt. So steht das prachtvolle Gebäude leider weiterhin leer.{{#newBox:listbox}}
+
Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 wechselte das Gebäude mehrmals ihren Besitzer und stand dann leer. Anlässlich der Europa-Fußballmeisterschaft 2012 versuchte man dem Haus neues Leben einzuhauchen: die Fassade wurde neu restauriert, das vorab geplante Hotel "Renaissance" wurde jedoch nie fertiggestellt. So steht das prachtvolle Gebäude leider weiterhin leer.
 +
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
 
'''Gebäude des ehemaligen Restaurants „Leipzig“'''<br>
 
'''Gebäude des ehemaligen Restaurants „Leipzig“'''<br>
 
Kiew, wul. Wolodymyrska 39
 
Kiew, wul. Wolodymyrska 39

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Ehemaliges Restaurant „Leipzig“ © Goethe-Institut / Serhiy Klymenko

Das Haus im Stil der Neorenaissance entstand 1900 nach dem Entwurf des deutschstämmigen Architekten Karl Friedrich Schiemann. Eben dieser Name stand auf den Planungsunterlagen, die erst in den 1980er Jahren in einem Archiv entdeckt wurden und uns den Autor des seinerzeit schönsten und größten Hauses der Stadt enthüllen.

Karl Schiemann erhielt den Auftrag von seinem Geschäftsfreund - einem Jagtwaffenverkäufer - Petro Hryhorowytsch-Barskyj, das schönste und höchste Mietshaus in Kiew zu errichten. Das Haus wurde mit seinen 43 Metern wahrlich eine gewisse Zeit zum höchsten Gebäude der Stadt. Allerdings ging der Auftraggeber durch den Bau des Gebäudes pleite.

Ansicht von wul. Prorizna © Goethe-Institut / Nataliia Diachenko

Karl Schiemann lebte und arbeitete über 20 Jahre in Kiew und hinterließ viele schöne Spuren in der Architektur, vor allem Wohn- und Miethäuser. Man erkennt seine Bauwerke an wunderbaren und reichlich dekorierten Fassaden mit vielen Skulpturen.

Nach dem Ende des Baus auf der Wolodymyrska Straße 39 wurde ein Teil des Hauses als möblierte Zimmer vermietet, im Erdgeschoss befand sich jahrelang ein sehr modisches und populäres Café "Marquise", das sogar im Roman „Die weiße Garde“ von Michail Bulgakow erwähnt wird. In den 1960er Jahren wurde dieses Café zum Restaurant „Leipzig“ umbenannt, denn damals wurde Leipzig die Partnerstadt von Kiew.

Archivbild aus den 1940er Jahren © Staatlicher Pschenychnyj-Filmfotoarchiv der Ukraine

Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 wechselte das Gebäude mehrmals ihren Besitzer und stand dann leer. Anlässlich der Europa-Fußballmeisterschaft 2012 versuchte man dem Haus neues Leben einzuhauchen: die Fassade wurde neu restauriert, das vorab geplante Hotel "Renaissance" wurde jedoch nie fertiggestellt. So steht das prachtvolle Gebäude leider weiterhin leer.

Standortinformationen

Gebäude des ehemaligen Restaurants „Leipzig“
Kiew, wul. Wolodymyrska 39