Lettland:Wo der erste Weihnachtsbaum stand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
- Foto 001: Weihnachtsbaum-Gedenktafel auf dem Ratshausplatz in Riga. Foto: Alexander Welscher
+
[[Datei:LETTLAND 001 Weihnachtsbaum Gedenktafel Ratshaus Foto Alexander Welscher.jpg|750px|thumb|left|Weihnachtsbaum-Gedenktafel auf dem Ratshausplatz in Riga. Foto: Alexander Welscher]]
  
 
Wo wurde der erste Weihnachtsbaum der Welt aufgestellt? Glaubt man den Letten, war das in Riga. Doch im benachbarten Estland sieht man das anders.  
 
Wo wurde der erste Weihnachtsbaum der Welt aufgestellt? Glaubt man den Letten, war das in Riga. Doch im benachbarten Estland sieht man das anders.  
Zeile 5: Zeile 5:
 
Der Weihnachtsbaum gilt weltweit als Symbol für das Weihnachtsfest. Das Aufstellen eines Baums hat Tradition in vielen Ländern. Doch wo stand eigentlich der erste Weihnachtsbaum der Welt? Für viele Letten ist die Antwort klar: in Riga – der selbsternannten „Hauptstadt des Weihnachtsbaums“.
 
Der Weihnachtsbaum gilt weltweit als Symbol für das Weihnachtsfest. Das Aufstellen eines Baums hat Tradition in vielen Ländern. Doch wo stand eigentlich der erste Weihnachtsbaum der Welt? Für viele Letten ist die Antwort klar: in Riga – der selbsternannten „Hauptstadt des Weihnachtsbaums“.
  
Auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt soll 1510 vor dem Schwarzhäupterhaus die erste geschmückte Tanne gestanden haben. Daran erinnert eine im Kopfsteinpflaster eingelassene Gedenktafel. Auch die Lettische Zentralbank prägte vor einigen Jahren eigens eine Münze zu Ehren des Weihnachtsbaums.
+
Auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt soll 1510 vor dem [http://lbs.goethe.de/mediawiki/index.php/Lettland:Schwarzh%C3%A4upterhaus:_Das_erf%C3%BCllte_Verm%C3%A4chtnis?uselang=de Schwarzhäupterhaus] die erste geschmückte Tanne gestanden haben. Daran erinnern eine im Kopfsteinpflaster eingelassene Gedenktafel und eine kleine Mini-Tanne aus Bronze. Auch die Lettische Zentralbank prägte vor einigen Jahren eigens eine Münze zu Ehren des Weihnachtsbaums.
- Foto 002: Vorderseite der Weihnachtsbaum-Gedenkmünze der Lettischen Zentralbank. Foto: © Latvijas Banka
+
 
 +
[[Datei:LETTLAND 002 Weihnachtsbaum Muenze Foto Latvijas Banka.jpg|750px|thumb|left|Vorderseite der Weihnachtsbaum-Gedenkmünze der Lettischen Zentralbank. Foto: © Latvijas Banka]]
 +
 
 
Die Bruderschaft der Schwarzhäupter, in der sich ledige deutsche Kaufleute vereinten, wollte der Überlieferung nach der Stadt zur Wintersonnenwende eine Tanne zum Verbrennen stiften. Doch der Baum sei so groß gewesen, dass die Flammen womöglich die umliegenden Häuser gefährdet hätten. Während über das weitere Vorgehen diskutiert wurde, verzierten Kinder die Tanne mit Stroh, Äpfeln und Wollfäden. Der geschmückte Baum habe allen so gut gefallen, dass der Brauch erhalten blieb – und von Riga aus die Welt eroberte.  
 
Die Bruderschaft der Schwarzhäupter, in der sich ledige deutsche Kaufleute vereinten, wollte der Überlieferung nach der Stadt zur Wintersonnenwende eine Tanne zum Verbrennen stiften. Doch der Baum sei so groß gewesen, dass die Flammen womöglich die umliegenden Häuser gefährdet hätten. Während über das weitere Vorgehen diskutiert wurde, verzierten Kinder die Tanne mit Stroh, Äpfeln und Wollfäden. Der geschmückte Baum habe allen so gut gefallen, dass der Brauch erhalten blieb – und von Riga aus die Welt eroberte.  
- Foto 003: Nahaufnahme der Weihnachtsbaum-Gedenktafel auf dem Ratshausplatz in Riga. Foto: Alexander Welscher  
+
 
(Für deutsche Textversion: Bilddatei Gedenktafel DE, für lettische Version: Bilddatei Gedenktafel LV)
+
[[Datei:LETTLAND 003a Mini-Tanne auf dem Rathausplatz Foto Alexander Welscher.jpg|750px|thumb|left|Eine Mini-Tanne auf dem Rathausplatz soll an die Aufstellung des ersten Weihnachtsbaumes in Riga im Jahre 1510 erinnern. Foto: Alexander Welscher]]
 +
 
 
Diese Entstehungsgeschichte verbreitete die Stadt Riga zum 500. Jubiläum der Baumaufstellung. Nachzulesen ist sie auch im Rigaer Museum für Stadtgeschichte, wo zudem historischer Baumschmuck ausgestellt wird: eine kleine Glaskugel mit einem geschmiedeten Metallhaken aus dem 17. Jahrhundert.
 
Diese Entstehungsgeschichte verbreitete die Stadt Riga zum 500. Jubiläum der Baumaufstellung. Nachzulesen ist sie auch im Rigaer Museum für Stadtgeschichte, wo zudem historischer Baumschmuck ausgestellt wird: eine kleine Glaskugel mit einem geschmiedeten Metallhaken aus dem 17. Jahrhundert.
- Foto 004: Historischer Christbaumschmuck aus dem 17. Jahrhundert. Foto: © Rīgas vēstures un kuģniecības muzejs
+
 
 +
[[Datei:LETTLAND 005 Christbaumschmuck RVKM.jpg|750px|thumb|left|Historischer Christbaumschmuck aus dem 17. Jahrhundert. Foto: © Rīgas vēstures un kuģniecības muzejs]]
  
 
Dass Riga tatsächlich der Geburtsort des Weihnachtsbaums ist, wird jedoch vor allem im benachbarten Estland angezweifelt. Dort betonen die Stadtoberen von Tallinn, dass vor ihrem Rathaus schon 1441 eine geschmückte Tanne gestanden habe.  
 
Dass Riga tatsächlich der Geburtsort des Weihnachtsbaums ist, wird jedoch vor allem im benachbarten Estland angezweifelt. Dort betonen die Stadtoberen von Tallinn, dass vor ihrem Rathaus schon 1441 eine geschmückte Tanne gestanden habe.  
Zeile 21: Zeile 25:
 
Rātslaukums<br>
 
Rātslaukums<br>
 
Rīga, LV–1050<br>
 
Rīga, LV–1050<br>
LETTLAND{{#newBox:listbox}}
+
LETTLAND
 +
{{#newBox:listbox}}
 
==Besucherinformation==
 
==Besucherinformation==
 
'''Rigaer Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt'''<br>
 
'''Rigaer Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt'''<br>
Zeile 29: Zeile 34:
 
Öffnungszeiten:<br>
 
Öffnungszeiten:<br>
 
1. Mai bis 30. September: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr<br>
 
1. Mai bis 30. September: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr<br>
1. Oktober bis 30. April: Mittwoch bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr{{#newBox:listbox}}
+
1. Oktober bis 30. April: Mittwoch bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr
 +
{{#newBox:listbox}}
 
==Links==
 
==Links==
 
*[https://monetas.bank.lv/en/coins/christmas-tree Weihnachtsbaummünze]
 
*[https://monetas.bank.lv/en/coins/christmas-tree Weihnachtsbaummünze]
*[http://www.rigamuz.lv/km/index.php?m=izvelne&l=de Rigaer Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt]
+
*[http://www.rigamuz.lv/km/index.php?m=info_apm&l=de Rigaer Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt]
*[https://www.youtube.com/watch?v=eBYTNgsqow8 Werbevideo Riga Tourismusbehörde]
 
 
*[https://www.youtube.com/watch?v=7sVVQ0s0OzQ Werbevideo Lettische Tourismusbehörde]
 
*[https://www.youtube.com/watch?v=7sVVQ0s0OzQ Werbevideo Lettische Tourismusbehörde]
 
*[http://www.eglufestivals.lv/en/home Weihnachtsbaumweg]
 
*[http://www.eglufestivals.lv/en/home Weihnachtsbaumweg]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Weihnachtsbaum-Gedenktafel auf dem Ratshausplatz in Riga. Foto: Alexander Welscher

Wo wurde der erste Weihnachtsbaum der Welt aufgestellt? Glaubt man den Letten, war das in Riga. Doch im benachbarten Estland sieht man das anders.

Der Weihnachtsbaum gilt weltweit als Symbol für das Weihnachtsfest. Das Aufstellen eines Baums hat Tradition in vielen Ländern. Doch wo stand eigentlich der erste Weihnachtsbaum der Welt? Für viele Letten ist die Antwort klar: in Riga – der selbsternannten „Hauptstadt des Weihnachtsbaums“.

Auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt soll 1510 vor dem Schwarzhäupterhaus die erste geschmückte Tanne gestanden haben. Daran erinnern eine im Kopfsteinpflaster eingelassene Gedenktafel und eine kleine Mini-Tanne aus Bronze. Auch die Lettische Zentralbank prägte vor einigen Jahren eigens eine Münze zu Ehren des Weihnachtsbaums.

Vorderseite der Weihnachtsbaum-Gedenkmünze der Lettischen Zentralbank. Foto: © Latvijas Banka

Die Bruderschaft der Schwarzhäupter, in der sich ledige deutsche Kaufleute vereinten, wollte der Überlieferung nach der Stadt zur Wintersonnenwende eine Tanne zum Verbrennen stiften. Doch der Baum sei so groß gewesen, dass die Flammen womöglich die umliegenden Häuser gefährdet hätten. Während über das weitere Vorgehen diskutiert wurde, verzierten Kinder die Tanne mit Stroh, Äpfeln und Wollfäden. Der geschmückte Baum habe allen so gut gefallen, dass der Brauch erhalten blieb – und von Riga aus die Welt eroberte.

Eine Mini-Tanne auf dem Rathausplatz soll an die Aufstellung des ersten Weihnachtsbaumes in Riga im Jahre 1510 erinnern. Foto: Alexander Welscher

Diese Entstehungsgeschichte verbreitete die Stadt Riga zum 500. Jubiläum der Baumaufstellung. Nachzulesen ist sie auch im Rigaer Museum für Stadtgeschichte, wo zudem historischer Baumschmuck ausgestellt wird: eine kleine Glaskugel mit einem geschmiedeten Metallhaken aus dem 17. Jahrhundert.

Historischer Christbaumschmuck aus dem 17. Jahrhundert. Foto: © Rīgas vēstures un kuģniecības muzejs

Dass Riga tatsächlich der Geburtsort des Weihnachtsbaums ist, wird jedoch vor allem im benachbarten Estland angezweifelt. Dort betonen die Stadtoberen von Tallinn, dass vor ihrem Rathaus schon 1441 eine geschmückte Tanne gestanden habe.

Wo auch immer der Brauch entstanden sein mag – sinnieren lässt sich in Riga darüber alle Jahre wieder auf dem Weihnachtsmarkt oder bei einem Spaziergang entlang des Weihnachtsbaumwegs.

Standortinformation

Weihnachtsbaum-Gedenktafel
Rātslaukums
Rīga, LV–1050
LETTLAND

Besucherinformation

Rigaer Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt
Palasta iela 4
Rīga, LV–1050
LETTLAND

Öffnungszeiten:
1. Mai bis 30. September: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
1. Oktober bis 30. April: Mittwoch bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr

Links

Deutsche Spuren in Lettland

Ein Projekt des Goethe-Instituts Lettland.
Autor: Alexander Welscher