Russland:Mechanisches Werk Benke & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
Gotthard Benke starb am 9. Oktober 1900.
 
Gotthard Benke starb am 9. Oktober 1900.
  
Seit 1926 wurden im Werk auch Metallverarbeitungsmaschinen hergestellt. Das Srednewolschski-Maschinenbauwerk ist einer der ältesten Industriebetriebe der Stadt. Die Werkstätten sind inzwischen aus der Innenstadt verlegt worden, auf dem ehemaligen Fabrikgelände befindet sich nun ein Einkaufszentrum.{{#newBox:listbox}}
+
Seit 1926 wurden im Werk auch Metallverarbeitungsmaschinen hergestellt. Das Srednewolschski-Maschinenbauwerk ist einer der ältesten Industriebetriebe der Stadt. Die Werkstätten sind inzwischen aus der Innenstadt verlegt worden, auf dem ehemaligen Fabrikgelände befindet sich nun ein Einkaufszentrum.
 +
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
 
'''Mechanisches Werk Benke & Co. '''<br>
 
'''Mechanisches Werk Benke & Co. '''<br>
 
Samara, Krasnoarmejskaja-Straße 1
 
Samara, Krasnoarmejskaja-Straße 1

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Das ehemalige Mechanische Werk Benke & Co. in Samara © Pawel Kartaschow

1873 kaufte der ehemalige Mechaniker Gotthard Benke Maschinen von der Reederei „Neptun“, die ihre Reparaturwerkstätten in Sysran abbaute. Benke gründete in Samara eine private mechanische Werkstatt, in der 50 Arbeiter beschäftigt waren. Das Werk befand sich in der Dworjanskaja-Straße gegenüber dem Strukowski-Garten (heute Kreuzung Kujbischewstraße und Krasnoarmejskaja-Straße).

Seit 1876 hieß der Betrieb „Mechanisches Werk Benke & Co.“. Anfangs wurden hier Pflüge, Eggen, Sä- und Mähmaschinen, Pferderechen sowie Ausstattung für Mühlen und Dampfdrescher hergestellt. Schon in den ersten Jahren wurde die Produktion des Werks mit einer Silbermedaille des Ministeriums für Staatseigentum ausgezeichnet. Für die Herstellung einer Holzbearbeitungsmaschine und einer Dampfmaschine erhielt das Werk eine Medaille der Kasaner Abteilung der Kaiserlichen Russischen Technischen Gesellschaft.

Das ehemalige Mechanische Werk Benke & Co. in Samara © Pawel Kartaschow

1881 waren in der Produktion bereits 180 Arbeiter beschäftigt. Am 18. Oktober 1882 wurde mit Erlaubnis des Gouverneurs von Samara, A. D. Swerbeew, die Aktiengesellschaft „Mechanisches Werk Benke & Co.“ gegründet. Zu den Aktienbesitzern zählten berühmte Kaufleute von Samara wie zum Beispiel F. Uglow, K. Kurlin und A. Schichobalow. In kurzer Zeit wurde das Produktionsprofil verändert und auf eine neue Richtung – die Reparatur von Schiffen und den Schiffbau – umgestellt.

Am 13. Mai 1885 wurde an der Wolga-Promenade das erste vom Werk gebaute Dampfschiff feierlich vom Stapel gelassen. Es handelte sich um das Schleppschiff mit dem Namen „Der Erste“. Die Länge des eisernen Schiffsrumpfes betrug fast 46 Meter. Danach folgten die Schiffe „Der Zweite“, „Michael“, das Schleppschiff „Graf Scheremetew“ und andere. Insgesamt wurden im Werk bis 1917 mehr als 40 Schiffe gebaut.

Am 21. Januar 1888 wurde der Kommerzrat P. Shurawlew zum neuen Besitzer des Werkes Benke & Co. ernannt.

Gotthard Benke starb am 9. Oktober 1900.

Seit 1926 wurden im Werk auch Metallverarbeitungsmaschinen hergestellt. Das Srednewolschski-Maschinenbauwerk ist einer der ältesten Industriebetriebe der Stadt. Die Werkstätten sind inzwischen aus der Innenstadt verlegt worden, auf dem ehemaligen Fabrikgelände befindet sich nun ein Einkaufszentrum.

Standortinformationen

Mechanisches Werk Benke & Co.
Samara, Krasnoarmejskaja-Straße 1