Kanada:Die Skulptur von Sir Adam Beck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Kanada_Toronto_Sir Adam Beck_2.jpg|750px|thumb|left|Das „Adam Beck Memorial" © Goethe-Institut Montreal]]
 
[[Datei:Kanada_Toronto_Sir Adam Beck_2.jpg|750px|thumb|left|Das „Adam Beck Memorial" © Goethe-Institut Montreal]]
Das „Adam Beck Denkmal“ in der Innenstadt Torontos erinnert an Sir Adam Beck, den Gründer der „Hydro-Electric Power Commission of Ontario“. Beck wurde 1857 in Baden (Ontario) als Kind deutscher Immigranten geboren. In den frühen Jahren seines Lebens arbeitete er vorwiegend in verschiedenen Unternehmen – zuerst in der Gießerei seines Vaters bevor er gemeinsam mit seinem Bruder William eine Zigarrenschachtel-Manufaktur im heutigen Cambridge in Ontario betrieb. 1884 verlegten die beiden ihr Geschäft nach London (Ontario), das als das Zentrum der Zigarrenindustrie der Provinz galt. Bis zu seinem Tod wurde London Becks Hauptwohnsitz.
+
Das „Adam Beck Memorial“ in der Innenstadt Torontos erinnert an Sir Adam Beck, den Gründer der „Hydro-Electric Power Commission of Ontario“. Beck wurde 1857 in Baden (Ontario) als Kind deutscher Immigranten geboren. In den frühen Jahren seines Lebens arbeitete er vorwiegend in verschiedenen Unternehmen – zuerst in der Gießerei seines Vaters bevor er gemeinsam mit seinem Bruder William eine Zigarrenschachtel-Manufaktur im heutigen Cambridge in Ontario betrieb. 1884 verlegten die beiden ihr Geschäft nach London (Ontario), das als das Zentrum der Zigarrenindustrie der Provinz galt. Bis zu seinem Tod wurde London Becks Hauptwohnsitz.
 
    
 
    
 
Nachdem er 1898 geheiratet hatte, begann er mehr am öffentlichen Leben teilzunehmen und übergab die Geschäfte schließlich an seinen anderen Bruder Jacob. 1902 kandidierte er als Bürgermeister von London, gewann und blieb bis 1904 in diesem Amt. Seine Zeit als Bürgermeister zeichnete sich vor allem durch Reformen aus. Zudem war er ein relativ beliebter Politiker und wurde auch Mitglied der Provinzregierung. Als Bürgermeister wurde er auf die Möglichkeit, die Niagarafälle zur Stromerzeugung zu nutzen, aufmerksam. Beck war der Auffassung, dass kein Unternehmen auf Kosten der Öffentlichkeit von der Energiequelle profitieren sollte und schlug vor, dass die Provinz selbst diese Quelle nutzen und Energie verkaufen solle. Dieser Vorschlag wurde letztendlich umgesetzt und Beck wurde zum Vorsitzenden des ersten öffentlichen Versorgungsbetriebs der Welt, der „Hydro-Electric Power Commission of Ontario“. Bis heute ist Hydroelektrizität eine der Hauptenergiequellen Ontarios.  
 
Nachdem er 1898 geheiratet hatte, begann er mehr am öffentlichen Leben teilzunehmen und übergab die Geschäfte schließlich an seinen anderen Bruder Jacob. 1902 kandidierte er als Bürgermeister von London, gewann und blieb bis 1904 in diesem Amt. Seine Zeit als Bürgermeister zeichnete sich vor allem durch Reformen aus. Zudem war er ein relativ beliebter Politiker und wurde auch Mitglied der Provinzregierung. Als Bürgermeister wurde er auf die Möglichkeit, die Niagarafälle zur Stromerzeugung zu nutzen, aufmerksam. Beck war der Auffassung, dass kein Unternehmen auf Kosten der Öffentlichkeit von der Energiequelle profitieren sollte und schlug vor, dass die Provinz selbst diese Quelle nutzen und Energie verkaufen solle. Dieser Vorschlag wurde letztendlich umgesetzt und Beck wurde zum Vorsitzenden des ersten öffentlichen Versorgungsbetriebs der Welt, der „Hydro-Electric Power Commission of Ontario“. Bis heute ist Hydroelektrizität eine der Hauptenergiequellen Ontarios.  
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Hahns Ansehen als Bildhauer wuchs besonders nach dem Ersten Weltkrieg, als er selbst Kriegsdenkmäler entwarf. 1925 gewann er den Wettbewerb für das Design des Kenotaphs in Winnipeg, ein Mahnmal zur Ehrung der im Ersten Weltkrieg Gefallenen. Die Öffentlichkeit protestierte jedoch gegen die Entscheidung der Kommission, jemanden mit deutscher Herkunft mit diesem Projekt zu beauftragen. Daher wurde Hahn zwar für seine Arbeit bezahlt, es wurde jedoch eine zweite Ausschreibung durchgeführt, um einen anderen Entwurf zu finden. Diese Kontroverse brachte Hahn nationale Aufmerksamkeit ein und 1929 gewann er den Wettbewerb für das Adam Beck Denkmal, das zu seinem wichtigsten monumentalen Projekt wurde. Sie sind dem Werk Hahns mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit bereits begegnet. Er war nämlich auch Münzdesigner und seine Designs für die kanadischen 25-Cent-Müzen („Caribou quarter“) und 10-Cent-Münzen („Bluenose dime“) werden bis heute geprägt.
 
Hahns Ansehen als Bildhauer wuchs besonders nach dem Ersten Weltkrieg, als er selbst Kriegsdenkmäler entwarf. 1925 gewann er den Wettbewerb für das Design des Kenotaphs in Winnipeg, ein Mahnmal zur Ehrung der im Ersten Weltkrieg Gefallenen. Die Öffentlichkeit protestierte jedoch gegen die Entscheidung der Kommission, jemanden mit deutscher Herkunft mit diesem Projekt zu beauftragen. Daher wurde Hahn zwar für seine Arbeit bezahlt, es wurde jedoch eine zweite Ausschreibung durchgeführt, um einen anderen Entwurf zu finden. Diese Kontroverse brachte Hahn nationale Aufmerksamkeit ein und 1929 gewann er den Wettbewerb für das Adam Beck Denkmal, das zu seinem wichtigsten monumentalen Projekt wurde. Sie sind dem Werk Hahns mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit bereits begegnet. Er war nämlich auch Münzdesigner und seine Designs für die kanadischen 25-Cent-Müzen („Caribou quarter“) und 10-Cent-Münzen („Bluenose dime“) werden bis heute geprägt.
 +
 +
Das Denkmal befindet sich in dem landschaftlich gestalteten Meridian der University Avenue (südlich der Queen Street West).
 +
 
{{#newBox:listbox}}
 
{{#newBox:listbox}}
 
== Adresse ==
 
== Adresse ==
'''Adam Beck Memorial'''<br>
+
'''Statue Of Sir Adam Beck '''<br>
Das Denkmal befindet sich in dem landschaftlich gestalteten Meridian der University Avenue (südlich Queen Street West).<br>
+
250 University Ave<br>
 +
Toronto, ON M5H 3E5

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2020, 15:16 Uhr

Das „Adam Beck Memorial" © Goethe-Institut Montreal

Das „Adam Beck Memorial“ in der Innenstadt Torontos erinnert an Sir Adam Beck, den Gründer der „Hydro-Electric Power Commission of Ontario“. Beck wurde 1857 in Baden (Ontario) als Kind deutscher Immigranten geboren. In den frühen Jahren seines Lebens arbeitete er vorwiegend in verschiedenen Unternehmen – zuerst in der Gießerei seines Vaters bevor er gemeinsam mit seinem Bruder William eine Zigarrenschachtel-Manufaktur im heutigen Cambridge in Ontario betrieb. 1884 verlegten die beiden ihr Geschäft nach London (Ontario), das als das Zentrum der Zigarrenindustrie der Provinz galt. Bis zu seinem Tod wurde London Becks Hauptwohnsitz.

Nachdem er 1898 geheiratet hatte, begann er mehr am öffentlichen Leben teilzunehmen und übergab die Geschäfte schließlich an seinen anderen Bruder Jacob. 1902 kandidierte er als Bürgermeister von London, gewann und blieb bis 1904 in diesem Amt. Seine Zeit als Bürgermeister zeichnete sich vor allem durch Reformen aus. Zudem war er ein relativ beliebter Politiker und wurde auch Mitglied der Provinzregierung. Als Bürgermeister wurde er auf die Möglichkeit, die Niagarafälle zur Stromerzeugung zu nutzen, aufmerksam. Beck war der Auffassung, dass kein Unternehmen auf Kosten der Öffentlichkeit von der Energiequelle profitieren sollte und schlug vor, dass die Provinz selbst diese Quelle nutzen und Energie verkaufen solle. Dieser Vorschlag wurde letztendlich umgesetzt und Beck wurde zum Vorsitzenden des ersten öffentlichen Versorgungsbetriebs der Welt, der „Hydro-Electric Power Commission of Ontario“. Bis heute ist Hydroelektrizität eine der Hauptenergiequellen Ontarios.

Nicht nur Adam Beck war der Sohn deutscher Einwanderer, sondern auch der Bildhauer des Denkmals selbst, Emmanuel Hahn. Hahn wurde 1881 in Reutlingen im Südwesten Deutschlands geboren. Mit seiner Familie wanderte er 1888 nach Toronto aus, wo er dann auch aufwuchs. Nachdem er in Toronto Modellbau und kommerzielles Design studiert hatte, siedelte er für 3 Jahre nach Stuttgart über, wo er weiterhin Kunst und Design studierte und zum Bildhauer ausgebildet wurde. 1906 zog er zurück nach Toronto, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Das „Adam Beck Memorial" © Goethe-Institut Montreal

Hahns Ansehen als Bildhauer wuchs besonders nach dem Ersten Weltkrieg, als er selbst Kriegsdenkmäler entwarf. 1925 gewann er den Wettbewerb für das Design des Kenotaphs in Winnipeg, ein Mahnmal zur Ehrung der im Ersten Weltkrieg Gefallenen. Die Öffentlichkeit protestierte jedoch gegen die Entscheidung der Kommission, jemanden mit deutscher Herkunft mit diesem Projekt zu beauftragen. Daher wurde Hahn zwar für seine Arbeit bezahlt, es wurde jedoch eine zweite Ausschreibung durchgeführt, um einen anderen Entwurf zu finden. Diese Kontroverse brachte Hahn nationale Aufmerksamkeit ein und 1929 gewann er den Wettbewerb für das Adam Beck Denkmal, das zu seinem wichtigsten monumentalen Projekt wurde. Sie sind dem Werk Hahns mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit bereits begegnet. Er war nämlich auch Münzdesigner und seine Designs für die kanadischen 25-Cent-Müzen („Caribou quarter“) und 10-Cent-Münzen („Bluenose dime“) werden bis heute geprägt.

Das Denkmal befindet sich in dem landschaftlich gestalteten Meridian der University Avenue (südlich der Queen Street West).

Adresse

Statue Of Sir Adam Beck
250 University Ave
Toronto, ON M5H 3E5