Brasilien:Escola Alemã Corcovado (EAC): die Deutsche Schule Corcovado in Rio de Janeiro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Hauptgebäude im Jahr 1928 © Colégio Cruzeiro 1823 kamen die ersten deutschen Immigranten na…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BRASILIEN_034-A-Colegio-Cruzeiro.jpg|750px|thumb|left|Das Hauptgebäude im Jahr 1928 © Colégio Cruzeiro]]
+
[[Datei:BRASILIEN_035-A-Escola-Alema-Corcovado.jpg|750px|thumb|left|Escola Alemã Corcovado © Escola Alemã Corcovado]]
1823 kamen die ersten deutschen Immigranten nach Rio de Janeiro. Trotz der Unterstützung, die der Kaiser Dom Pedro II bot, forderte das neue Land den Kolonisten enormen Einsatz ab. 1844 schlossen sie sich in einem Deutschen Hilfsverein zusammen. Um ihren Kindern eine gute, und dennoch bezahlbare Ausbildung bieten zu können, beschlossen die Mitglieder, eine Schule zu gründen, die den einfachen Namen Deutsche Schule (Escola Alemã) trug und mit 32 Schülern 1862 ihre Tore öffnete.  
+
1960 eröffnete die Berliner Blockflötenlehrerin Helle Tirler in ihrem Haus die Grundschule Santa Teresa. Drei Jahre später gründeten sie, ihr Mann und weitere Deutsche die Trägergesellschaft Sociedade Escolar e Beneficente Corcovado. 1970 erkannte der Bildungsrat des Bundesstaates Guanabara die zweisprachige experimentelle Schule an und gestattete den Unterricht auf Portugiesisch und Deutsch. 1973 kaufte die deutsche Regierung das Gebäude der alten nordamerikanischen Botschaft im Stadtteil Botafogo, wohin die Schule anschließend umzog.
  
[[Datei:BRASILIEN_034-B-Colegio-Cruzeiro.jpg|750px|thumb|left|Unidade Centro heute © Colégio Cruzeiro]]
+
Von da an wuchs die Einrichtung und erhielt 2009 das Gütesiegel Exzellente Deutsche Auslandsschule der Bund-Länder-Inspektion Deutscher Schulen im Ausland (BLI). Die Escola Alemã Corcovado ist eine bikulturelle Begegnungsschule, die zum besseren Verständnis zwischen Deutschland und Brasilien beitragen soll. Diese Schulform strebt den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch mit dem Land an, in dem sie sich befindet. Außerdem trägt sie für die Ausbildung der dort lebenden deutschen Kinder Sorge und fördert das Erlernen der deutschen Sprache. Zu diesem Zweck ist die Schule aufgeteilt in den brasilianischen C- und den deutschen R-Zweig.
Nach einigen Standortwechseln siedelte die Deutsche Schule sich 1912 schließlich in der Rua Carlos de Carvalho, im Zentrum Rio de Janeiros, an, wo sie sich bis heute befindet. Sie hatte damals 225 Schüler und 1925 war sie bereits so gewachsen, dass ihre Anlage vergrößert werden musste.  
 
  
[[Datei:BRASILIEN_034-C-Colegio-Cruzeiro.jpg|750px|thumb|left|Deutsche Zeugnisse © Colégio Cruzeiro]]
+
Die überwiegend brasilianischen Schüler des C-Zweiges werden für die Universitätsaufnahmeprüfung vorbereitet, lernen Deutsch als Fremdsprache und haben deutschsprachigen Unterricht in drei weiteren Fächern. Später legen sie dann das Deutsche Sprachdiplom der Kulturministerkonferenz ab. Die Schüler des R-Zweiges sind Deutsche oder Brasilianer, die Deutsch bereits gut beherrschen und die hauptsächlich deutschsprachigen Unterricht haben. Sie können damit die brasilianische Oberstufe abschließen, wie auch das deutsche Abitur machen. Derzeit machen mehr als 50 Prozent der Schüler sowohl den brasilianischen als auch den deutschen Abschluss. Mehr als 80 Prozent der Schüler bestehen zudem das Deutsche Sprachdiplom auf dem Niveau II.{{#newBox:listbox}}
1939 wurde die Schule in Colégio Humboldt umbenannt. Sie musste in staatliches Eigentum überführt werden, ebenso ihre Trägergesellschaft. 1947 hieß die Einrichtung bereits Colégio Cruzeiro und sie bereitete ihre Schüler auf die universitären Aufnahmeprüfungen vor. Am Ende der 1970er Jahre intensivierte die Schule den Deutschunterricht und bot Studienreisen nach Deutschland sowie offizielle Sprachprüfungen an. 1999 wurde die moderne Gebäudeeinheit des Gymnasiums in Jacarepaguá, mitten im Grünen, eingeweiht. Im darauf folgenden Jahr wurde der im Zentrum gelegene Komplex erneut vergrößert, so dass in beiden Schulen heute mehr als 3.500 Schüler den Unterricht besuchen.{{#newBox:listbox}}
 
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
'''Unidade Centro'''<br>
+
'''Escola Alemã Corcovado'''<br>
 
Rua Carlos de Carvalho, 76<br>
 
Rua Carlos de Carvalho, 76<br>
 
Centro<br>
 
Centro<br>
Zeile 16: Zeile 14:
  
 
'''Unidade Jacarepaguá'''<br>
 
'''Unidade Jacarepaguá'''<br>
Rua Retiro dos Artistas, 589<br>
+
Rua São Clemente, 388<br>
Jacarepaguá<br>
+
Botafogo<br>
22770-103<br>
+
22260-000<br>
Rio de Janeiro - RJ<br>
+
Rio de Janeiro RJ<br>
Tel. : +55 (21) 3515 4100{{#newBox:listbox}}
+
Tel.: +55 (21) 2537 9411{{#newBox:listbox}}
 
==Link==
 
==Link==
* [http://www.colegiocruzeiro.g12.br/ Colégio Cruzeiro]
+
* [http://www.eacorcovado.com.br/de Escola Alemã Corcovado]

Version vom 14. November 2012, 00:05 Uhr

Escola Alemã Corcovado © Escola Alemã Corcovado

1960 eröffnete die Berliner Blockflötenlehrerin Helle Tirler in ihrem Haus die Grundschule Santa Teresa. Drei Jahre später gründeten sie, ihr Mann und weitere Deutsche die Trägergesellschaft Sociedade Escolar e Beneficente Corcovado. 1970 erkannte der Bildungsrat des Bundesstaates Guanabara die zweisprachige experimentelle Schule an und gestattete den Unterricht auf Portugiesisch und Deutsch. 1973 kaufte die deutsche Regierung das Gebäude der alten nordamerikanischen Botschaft im Stadtteil Botafogo, wohin die Schule anschließend umzog.

Von da an wuchs die Einrichtung und erhielt 2009 das Gütesiegel Exzellente Deutsche Auslandsschule der Bund-Länder-Inspektion Deutscher Schulen im Ausland (BLI). Die Escola Alemã Corcovado ist eine bikulturelle Begegnungsschule, die zum besseren Verständnis zwischen Deutschland und Brasilien beitragen soll. Diese Schulform strebt den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch mit dem Land an, in dem sie sich befindet. Außerdem trägt sie für die Ausbildung der dort lebenden deutschen Kinder Sorge und fördert das Erlernen der deutschen Sprache. Zu diesem Zweck ist die Schule aufgeteilt in den brasilianischen C- und den deutschen R-Zweig.

Die überwiegend brasilianischen Schüler des C-Zweiges werden für die Universitätsaufnahmeprüfung vorbereitet, lernen Deutsch als Fremdsprache und haben deutschsprachigen Unterricht in drei weiteren Fächern. Später legen sie dann das Deutsche Sprachdiplom der Kulturministerkonferenz ab. Die Schüler des R-Zweiges sind Deutsche oder Brasilianer, die Deutsch bereits gut beherrschen und die hauptsächlich deutschsprachigen Unterricht haben. Sie können damit die brasilianische Oberstufe abschließen, wie auch das deutsche Abitur machen. Derzeit machen mehr als 50 Prozent der Schüler sowohl den brasilianischen als auch den deutschen Abschluss. Mehr als 80 Prozent der Schüler bestehen zudem das Deutsche Sprachdiplom auf dem Niveau II.

Standortinformationen

Escola Alemã Corcovado
Rua Carlos de Carvalho, 76
Centro
20230-180
Rio de Janeiro - RJ
Tel.: +55 (21) 3221 5000

Unidade Jacarepaguá
Rua São Clemente, 388
Botafogo
22260-000
Rio de Janeiro – RJ

Tel.: +55 (21) 2537 9411