Anlegen eines POI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vor-Ort-Methode)
(2. Vor-Ort-Methode)
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
Natürlich können die Koordinaten auch vor Ort ermittelt werden. Dazu gibt es im App-Store für das iPhone verschiedene geeignete Tools. Wir empfehlen MotionX-GPS. Mit dieser App lassen sich die Lat/ Lon-Werte des jeweiligen Standorts anzeigen und per E-Mail versenden.
 
Natürlich können die Koordinaten auch vor Ort ermittelt werden. Dazu gibt es im App-Store für das iPhone verschiedene geeignete Tools. Wir empfehlen MotionX-GPS. Mit dieser App lassen sich die Lat/ Lon-Werte des jeweiligen Standorts anzeigen und per E-Mail versenden.
 +
 +
[[Datei:Screenshot gps.png]]
  
 
=== Profitipp: ===
 
=== Profitipp: ===
 
Die Vor-Ort-Methode empfiehlt sich besonders, wenn eine spezielle Location innerhalb eines größeren Geländes markiert werden soll (z.B. ein einzelnes Grab auf einem Friedhof).  
 
Die Vor-Ort-Methode empfiehlt sich besonders, wenn eine spezielle Location innerhalb eines größeren Geländes markiert werden soll (z.B. ein einzelnes Grab auf einem Friedhof).  
 
Und wenn man vor Ort ist, sollte man auch gleich am besten noch Fotos machen!
 
Und wenn man vor Ort ist, sollte man auch gleich am besten noch Fotos machen!

Version vom 9. Januar 2012, 16:43 Uhr

Jeder neue POI muss sowohl im ARadmin und im Mediawiki angelegt werden. Die Verknüpfung beider Element erfolgt über das Einfügen der URL der Mediawiki-Seite in den ARadmin.

ARadmin

Im ARadmin werden die Basisdaten eines POI erfasst. Diese sind:

  • Der Locationname
  • Die Geokoordinaten der Location
  • Der Teaser für die Location (max. 140 Zeichen)
  • Der Verweis auf die URL im Mediawiki
  • Die Parameter, die anzeigen, welche Inhalte für dieses POI zur Verfügung stehen.

Diese Angaben müssen für alle Sprachvarianten eingegeben werden. Im ARadmin können sowohl neue POIs erfasst (Hinzufügen) als auch bestehende POIs bearbeitet (Bearbeiten) und gelöscht (Löschen) werden.

Eingabe der Koordinaten im ARadmin (c) B+L

Bestimmung der Geokoordinaten

Für jeden Ort benötigt das System die Geokoordinaten. Mit den geographischen Koordinaten (geographische Breite und geographische Länge) lässt sich die Lage eines Punktes auf der Erde beschreiben. Die Breite wird als Lat.-Wert (Latitude), die geographische Länge als Lon.-Wert (Longitude) eingegeben.

Zur Bestimmung der Geokoordinaten einer Location gibt es zwei verschiedene Methoden.

1. Remote-Methode

Bei der Remote-Methode wird für dieses Projekt am besten Google Maps verwendet. Dies funktioniert wie folgt:

1. Gehe auf http://maps.google.de/
2. Gib die Adresse der Location so genau wie möglich ein (Straße, Hausnummer etc…)
3. Gehe mit dem Mauszeiger auf der dann erscheinenden Karte genau dorthin, wo sich die Location befindet.
4. Klicke die rechte Maustaste und wähle die Funktion „Was ist hier?“ aus dem Kontextmenue.
Dann erscheinen die Koordinatenwerte in der Adresszeile, die dann in die Felder des ARadmin übertragen werden können.

Bestimmung der Geokoordinaten - Schritt 3: Markierung der Stelle mit rechter Maustaste: "Was ist hier?" . (c) B+L


Bestimmung der Geokoordinaten - Schritt 4: Die Geokoordinaten werden angezeigt. (c) B+L

Profitipp:

Sofern es nicht eindeutig sein sollte, wo sich die Location auf der Karte befindet (dies kann z.B. bei Locations, die sich im freien Gelände befinden, der Fall sein) kann es hilfreich sein, in die Satellitenansicht umzuschalten. Hier sind Gebäude oder topographische Details leichter erkennbar.

Bestimmung der Geokoordinaten - Schritt 4: Satellitenansicht in Google Maps (c) B+L

2. Vor-Ort-Methode

Natürlich können die Koordinaten auch vor Ort ermittelt werden. Dazu gibt es im App-Store für das iPhone verschiedene geeignete Tools. Wir empfehlen MotionX-GPS. Mit dieser App lassen sich die Lat/ Lon-Werte des jeweiligen Standorts anzeigen und per E-Mail versenden.

Screenshot gps.png

Profitipp:

Die Vor-Ort-Methode empfiehlt sich besonders, wenn eine spezielle Location innerhalb eines größeren Geländes markiert werden soll (z.B. ein einzelnes Grab auf einem Friedhof). Und wenn man vor Ort ist, sollte man auch gleich am besten noch Fotos machen!