Bratislava:Villa Thalwitzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Villa Thalwitzer (c) Goethe-Institut Das Wohnhaus in der Timravina Straße 3 wurde erbaut im Jahre 18…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Bratislava Villa Thalwitzer.jpg|750px|thumb|left| Villa Thalwitzer  (c) Goethe-Institut]]
 
[[Datei:Bratislava Villa Thalwitzer.jpg|750px|thumb|left| Villa Thalwitzer  (c) Goethe-Institut]]
Das Wohnhaus in der Timravina Straße 3 wurde erbaut im Jahre 1892  nach den Plänen des Architekten Otto Thienemann (* 11.8.1827 in  Gotha – † 28.11.1905 in Wien). Zu seinen bekannten Bauten gehören der Kärntner Hof in der Kärntner Straße in Wien (1875) und der Umbau der Lutherischen Stadtkirche in Wien (1876). <br>
+
Das Wohnhaus in der Timravina Straße 3 wurde erbaut im Jahre 1892  nach den Plänen des Architekten Otto Thienemann (* 11.8.1827 in  Gotha – † 28.11.1905 in Wien). Zu seinen bekannten Bauten gehören der Kärntner Hof in der Kärntner Straße in Wien (1875) und der Umbau der Lutherischen Stadtkirche in Wien (1876).  
<br> Das Wohnhaus in der Timrava ul. wurde nach dem Ingenieur und technischen Direktor der Internationalen Dampfkessel-Untersuchungsgesellschaft Karl Thalwitzer benannt (* 2.9.1830 in Mansfeld (Sachsen-Anhalt † 8.1.1898 in Preßburg).  Sein Grab befindet sich auf dem alten evangelischen Friedhof in der Palisady ul.
+
 
 +
Das Wohnhaus in der Timrava ul. wurde nach dem Ingenieur und technischen Direktor der Internationalen Dampfkessel-Untersuchungsgesellschaft Karl Thalwitzer benannt (* 2.9.1830 in Mansfeld (Sachsen-Anhalt † 8.1.1898 in Preßburg).  Sein Grab befindet sich auf dem alten evangelischen Friedhof in der Palisady ul.

Aktuelle Version vom 30. Mai 2013, 15:43 Uhr

Villa Thalwitzer (c) Goethe-Institut

Das Wohnhaus in der Timravina Straße 3 wurde erbaut im Jahre 1892 nach den Plänen des Architekten Otto Thienemann (* 11.8.1827 in Gotha – † 28.11.1905 in Wien). Zu seinen bekannten Bauten gehören der Kärntner Hof in der Kärntner Straße in Wien (1875) und der Umbau der Lutherischen Stadtkirche in Wien (1876).

Das Wohnhaus in der Timrava ul. wurde nach dem Ingenieur und technischen Direktor der Internationalen Dampfkessel-Untersuchungsgesellschaft Karl Thalwitzer benannt (* 2.9.1830 in Mansfeld (Sachsen-Anhalt † 8.1.1898 in Preßburg). Sein Grab befindet sich auf dem alten evangelischen Friedhof in der Palisady ul.