Olymiaturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:450px-München_-_Olympiaturm_1.JPG.jpg|750px|thumb|left|Der höchste Punkt der Stadt (c) Maximilian Dörrbecker]]
+
[[Datei:450px-München_-_Olympiaturm_1.JPG|750px|thumb|left|Der höchste Punkt der Stadt (c) Maximilian Dörrbecker]]
 
Neben den markanten Doppeltürmen der Frauenkirche zählt der Olympiaturm zu markantesten Wahrzeichen der Stadt. Der Turm wurde zur Olympiade 1972 in unmittelbarer Nähe zum Olympiastadion errichtet. Von dem oberen Aussichtsplateau aus hat mein eine einzigartige Sicht über die Stadt und in den ganzen Oberbayerischen Raum bis in die Alpen. Dort befindet sich neben dem Rockmuseum auch das Drehrestaurant 181 in dem ein Sternekoch höchste kulinarische Genüsse serviert.
 
Neben den markanten Doppeltürmen der Frauenkirche zählt der Olympiaturm zu markantesten Wahrzeichen der Stadt. Der Turm wurde zur Olympiade 1972 in unmittelbarer Nähe zum Olympiastadion errichtet. Von dem oberen Aussichtsplateau aus hat mein eine einzigartige Sicht über die Stadt und in den ganzen Oberbayerischen Raum bis in die Alpen. Dort befindet sich neben dem Rockmuseum auch das Drehrestaurant 181 in dem ein Sternekoch höchste kulinarische Genüsse serviert.

Version vom 12. Oktober 2011, 17:15 Uhr

Der höchste Punkt der Stadt (c) Maximilian Dörrbecker

Neben den markanten Doppeltürmen der Frauenkirche zählt der Olympiaturm zu markantesten Wahrzeichen der Stadt. Der Turm wurde zur Olympiade 1972 in unmittelbarer Nähe zum Olympiastadion errichtet. Von dem oberen Aussichtsplateau aus hat mein eine einzigartige Sicht über die Stadt und in den ganzen Oberbayerischen Raum bis in die Alpen. Dort befindet sich neben dem Rockmuseum auch das Drehrestaurant 181 in dem ein Sternekoch höchste kulinarische Genüsse serviert.