Irland:Heinrich Böll und sein „Irisches Tagebuch“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_1.jpg |750px|thumb|left|Heinrich Böll in den Klippen von Achill Island, Irland um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]]
+
[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_1.jpg |750px|thumb|left|Heinrich Böll in den Klippen von Achill Island, Irland um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]]
  
 
Niemand hat das Irenbild der Deutschen nachhaltiger geprägt als Heinrich Böll und sein millionenfach verkauftes „Irisches Tagebuch“ von 1957.
 
Niemand hat das Irenbild der Deutschen nachhaltiger geprägt als Heinrich Böll und sein millionenfach verkauftes „Irisches Tagebuch“ von 1957.
 
Es gibt wohl kaum einen deutschen Irland-Touristen, der Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“ nicht kennt. Der spätere Literatur-Nobelpreisträger kam 1954 erstmals nach Irland. Im Jahr darauf kehrte er mit seiner Familie zurück und entdeckte Achill Island, wo er nach weiteren Aufenthalten 1958 ein kleines Cottage kaufte. Seine Eindrücke veröffentlichte er zunächst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, drei Jahre später kamen seine überarbeiteten und ergänzten Impressionen in 18 Kapiteln als „Irisches Tagebuch“ heraus.  
 
Es gibt wohl kaum einen deutschen Irland-Touristen, der Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“ nicht kennt. Der spätere Literatur-Nobelpreisträger kam 1954 erstmals nach Irland. Im Jahr darauf kehrte er mit seiner Familie zurück und entdeckte Achill Island, wo er nach weiteren Aufenthalten 1958 ein kleines Cottage kaufte. Seine Eindrücke veröffentlichte er zunächst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, drei Jahre später kamen seine überarbeiteten und ergänzten Impressionen in 18 Kapiteln als „Irisches Tagebuch“ heraus.  
  
[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_2.jpg |750px|thumb|left|Heinrich Böll Cottage in Dugort, Achill Island, Irland, um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]]
+
[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_2.jpg |750px|thumb|left|Heinrich Böll Cottage in Dugort, Achill Island, Irland, um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]]
  
Ein dokumentarischer Reisebericht ist es freilich nicht, Böll hat seine Freiheit als Schriftsteller genutzt und manches hinzu erfunden, zum Beispiel den Kupferkessel im Kapitel „Die schönsten Füße der Welt“. Achill Island wurde der Familie zu einer zweiten Heimat. Gleich am Ortseingang von Dugort steht ein weißes Cottage. Böll und seine Familie haben viele Sommer in diesem Cottage verbracht, ein nicht geringer Teil seines Werks ist hier entstanden - und auch viele gemeinsame Übersetzungsarbeiten mit seiner Frau: Annemarie Böll hat mehr als 200 Texte ins Deutsche übertragen, und doch kommt sie in der Literatur über Böll meist nur in Nebensätzen vor. Heinrich Böll starb 1985. Sieben Jahre später öffneten seine Erben das Haus als Arbeitsplatz für Stipendiaten. 2003 kaufte die „Achill Heinrich Böll Association“ der Familie das Cottage ab, um die Künstlerresidenz langfristig zu sichern.<br><br>
+
Ein dokumentarischer Reisebericht ist es freilich nicht, Böll hat seine Freiheit als Schriftsteller genutzt und manches hinzu erfunden, zum Beispiel den Kupferkessel im Kapitel „Die schönsten Füße der Welt“. Achill Island wurde der Familie zu einer zweiten Heimat. Gleich am Ortseingang von Dugort steht ein weißes Cottage. Böll und seine Familie haben viele Sommer in diesem Cottage verbracht, ein nicht geringer Teil seines Werks ist hier entstanden - und auch viele gemeinsame Übersetzungsarbeiten mit seiner Frau: Annemarie Böll hat mehr als 200 Texte ins Deutsche übertragen, und doch kommt sie in der Literatur über Böll meist nur in Nebensätzen vor. Heinrich Böll starb 1985. Sieben Jahre später öffneten seine Erben das Haus als Arbeitsplatz für Stipendiaten. 2003 kaufte die „Achill Heinrich Böll Association“ der Familie das Cottage ab, um die Künstlerresidenz langfristig zu sichern.<br>
 
Ralf Sotscheck
 
Ralf Sotscheck
  
[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_3.jpg |750px|thumb|left|Das Heinrich Böll Cottage im Jahr 2014. © Julien Sterck]]
+
[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_3.jpg|750px|thumb|left|Das Heinrich Böll Cottage im Jahr 2014 © Julien Sterck]]
  
 
{{#newBox:}}
 
{{#newBox:}}
{{#Galerie:Weitere Bilder|[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_4.jpg|Heinrich Böll vor dem Cottage in Keel, Achill Island, Irland, um 1956. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_5.jpg|Blick aus meinem Fenster aus dem Cottage in Keel, Achill Island, Irland, um 1956. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_6.jpg|Von links Heinrich, Annemarie, René und Raimund Böll vor dem Cottage in Keel, Achill Island, Irland, um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_7.jpg|Von links Heinrich, Schwester Mechtild, Raimund, Annemarie Böll und Unbekannt auf dem Weg in die Keem Bay, Achill Island, Irland, um 1956. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_8.jpg|Kinderzimmer im Heinrich Böll Cottage, Dugort, Achill Island, Irland, um 1960. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]]}}{{#newBox:}}
+
{{#Galerie:Weitere Bilder|[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_4.jpg|Heinrich Böll vor dem Cottage in Keel, Achill Island, Irland, um 1956. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_5.jpg|Blick aus meinem Fenster aus dem Cottage in Keel, Achill Island, Irland, um 1956 Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_6.jpg|Von links Heinrich, Annemarie, René und Raimund Böll vor dem Cottage in Keel, Achill Island, Irland, um 1958. Foto:Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_7.jpg|Von links Heinrich, Schwester Mechtild, Raimund, Annemarie Böll und Unbekannt auf dem Weg in die Keem Bay, Achill Island, Irland, um 1956. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]],[[Datei:IRELAND_Heinrich-Boell_8.jpg|Kinderzimmer im Heinrich Böll Cottage, Dugort, Achill Island, Irland, um 1960. Foto:Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright: Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]]]}}{{#newBox:}}
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/9/91/IRELAND_Heinrich-B%C3%B6ll_IT-Kapitel-14.mp3|Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 14)|[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_1.jpg]]||Lesung von Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 14: Das neunte Kind der Mrs. D.). Aus: „Irisches Tagebuch (1957). In: Heinrich Böll. Werke. Band 10. Kölner Ausgabe. Hrsg. Von Viktor Böll. © 2005, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln.}}
+
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/7/7c/IRELAND_Heinrich-Boell_IT-Kapitel-14.mp3|Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 14)|[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_1.jpg]]||Lesung von Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 14: Das neunte Kind der Mrs. D.). Aus: „Irisches Tagebuch (1957). In: Heinrich Böll. Werke. Band 10. Kölner Ausgabe. Hrsg. Von Viktor Böll. © 2005, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln.}}
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/2/20/IRELAND_Heinrich-B%2B%C3%82ll_IT-Kapitel-17.mp3|Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 17)|[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_1.jpg]]||Lesung von Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 17: Redensarten). Aus: „Irisches Tagebuch (1957). In: Heinrich Böll. Werke. Band 10. Kölner Ausgabe. Hrsg. Von Viktor Böll. © 2005, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln.}}{{#newBox:listbox}}
+
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/3/31/IRELAND_Heinrich-Boell_IT-Kapitel-17.mp3|Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 17)|[[Datei:IRELAND_Heinrich-Böll_1.jpg]]||Lesung von Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 17: Redensarten). Aus: „Irisches Tagebuch (1957). In: Heinrich Böll. Werke. Band 10. Kölner Ausgabe. Hrsg. Von Viktor Böll. © 2005, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln.}}{{#newBox:listbox}}
 
==Besucherinformation==
 
==Besucherinformation==
 
'''Besichtigungen in Dugort'''<br>
 
'''Besichtigungen in Dugort'''<br>

Version vom 13. Mai 2014, 14:21 Uhr

Heinrich Böll in den Klippen von Achill Island, Irland um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll. © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]

Niemand hat das Irenbild der Deutschen nachhaltiger geprägt als Heinrich Böll und sein millionenfach verkauftes „Irisches Tagebuch“ von 1957. Es gibt wohl kaum einen deutschen Irland-Touristen, der Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“ nicht kennt. Der spätere Literatur-Nobelpreisträger kam 1954 erstmals nach Irland. Im Jahr darauf kehrte er mit seiner Familie zurück und entdeckte Achill Island, wo er nach weiteren Aufenthalten 1958 ein kleines Cottage kaufte. Seine Eindrücke veröffentlichte er zunächst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, drei Jahre später kamen seine überarbeiteten und ergänzten Impressionen in 18 Kapiteln als „Irisches Tagebuch“ heraus.

Heinrich Böll Cottage in Dugort, Achill Island, Irland, um 1958. Foto: Archiv Erbengemeinschaft Heinrich Böll © Copyright:Heinrich Böll Fotoarchiv [www.boell-fotos.com]

Ein dokumentarischer Reisebericht ist es freilich nicht, Böll hat seine Freiheit als Schriftsteller genutzt und manches hinzu erfunden, zum Beispiel den Kupferkessel im Kapitel „Die schönsten Füße der Welt“. Achill Island wurde der Familie zu einer zweiten Heimat. Gleich am Ortseingang von Dugort steht ein weißes Cottage. Böll und seine Familie haben viele Sommer in diesem Cottage verbracht, ein nicht geringer Teil seines Werks ist hier entstanden - und auch viele gemeinsame Übersetzungsarbeiten mit seiner Frau: Annemarie Böll hat mehr als 200 Texte ins Deutsche übertragen, und doch kommt sie in der Literatur über Böll meist nur in Nebensätzen vor. Heinrich Böll starb 1985. Sieben Jahre später öffneten seine Erben das Haus als Arbeitsplatz für Stipendiaten. 2003 kaufte die „Achill Heinrich Böll Association“ der Familie das Cottage ab, um die Künstlerresidenz langfristig zu sichern.
Ralf Sotscheck

Das Heinrich Böll Cottage im Jahr 2014 © Julien Sterck

Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 14)

Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 14)


fileIRELAND Heinrich-Böll 1.jpg

Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 17)

Audio zu Heinrich Böll („Irisches Tagebuch“, Kapitel 17)


fileIRELAND Heinrich-Böll 1.jpg

Besucherinformation

Besichtigungen in Dugort
Das Heinrich Böll Cottage ist eine Künstlerresidenz und daher nicht für Besichtigungen zugänglich. Künstler und Schriftsteller wohnen und arbeiten hier. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Cottage während des jährlichen Heinrich Böll Wochenendes im Mai zu besichtigen.

Heinrich Böll Cottage
Dugort
Achill Island
Co. Mayo

IRELAND