Israel:Beth-El – Deutsche Christen in Zichron Ja´akov: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut<br> Für diese kleine Gruppe von Deutschen, die sich in der N…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Bratislava Boehmischer Loewe.jpg|750px|thumb|left|Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut]]<br>
 
[[Datei:Bratislava Boehmischer Loewe.jpg|750px|thumb|left|Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut]]<br>
Für diese kleine Gruppe von Deutschen, die sich in der Nähe von Zichron Ja´akov niedergelassen haben, gibt es viele Etiketten: Sekte, Fundamentalisten, Israel-Freunde, zionistische Christen, Missionare, Lebensretter.
+
Für diese kleine Gruppe von Deutschen, die sich in der Nähe von Zichron Ja´akov niedergelassen haben, gibt es viele Etiketten: Sekte, Fundamentalisten, Israel-Freunde, zionistische Christen, Missionare, Lebensretter.
 +
 
 +
Im Jahr 1963 zogen die beiden protestantischen Schwestern aus Schwaben, Emma und Else Berger, nach Zichron Ja`akov und gründeten die hiesige Beth-El Gemeinde. Heute zählt sie mehrere hundert Mitglieder, die mit ihrer tiefen zionistischen Überzeugung nun schon in der dritten Generation ausharren. Sie glauben an die Auserwähltheit des jüdischen Volkes, wollen es schützen und sind bibeltreu – das Alte Testament eingeschlossen.
 +
 
 +
Im Jahr 1963 zogen die beiden protestantischen Schwestern aus Schwaben, Emma und Else Berger, nach Zichron Ja`akov und gründeten die hiesige Beth-El Gemeinde. Heute zählt sie mehrere hundert Mitglieder, die mit ihrer tiefen zionistischen Überzeugung nun schon in der dritten Generation ausharren. Sie glauben an die Auserwähltheit des jüdischen Volkes, wollen es schützen und sind bibeltreu – das Alte Testament eingeschlossen.
 +
 
 
[[Datei:Bratislava Boehmischer Loewe.jpg|750px|thumb|left|Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut]]<br>
 
[[Datei:Bratislava Boehmischer Loewe.jpg|750px|thumb|left|Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut]]<br>
  
 
{{#newBox:}}
 
{{#newBox:}}
 
{{#Video:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/d/dc/Bratislava_B%C3%B6hmischer_L%C3%B6we_Verlorene_Stadt.mp4 |Böhmischer Löwe (c) Slowakisches Filmarchiv|[[Datei:Boehmischer Loewe.mp4]]}}
 
{{#Video:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/d/dc/Bratislava_B%C3%B6hmischer_L%C3%B6we_Verlorene_Stadt.mp4 |Böhmischer Löwe (c) Slowakisches Filmarchiv|[[Datei:Boehmischer Loewe.mp4]]}}

Version vom 15. Juni 2012, 14:00 Uhr

Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut

Für diese kleine Gruppe von Deutschen, die sich in der Nähe von Zichron Ja´akov niedergelassen haben, gibt es viele Etiketten: Sekte, Fundamentalisten, Israel-Freunde, zionistische Christen, Missionare, Lebensretter.

Im Jahr 1963 zogen die beiden protestantischen Schwestern aus Schwaben, Emma und Else Berger, nach Zichron Ja`akov und gründeten die hiesige Beth-El Gemeinde. Heute zählt sie mehrere hundert Mitglieder, die mit ihrer tiefen zionistischen Überzeugung nun schon in der dritten Generation ausharren. Sie glauben an die Auserwähltheit des jüdischen Volkes, wollen es schützen und sind bibeltreu – das Alte Testament eingeschlossen.

Im Jahr 1963 zogen die beiden protestantischen Schwestern aus Schwaben, Emma und Else Berger, nach Zichron Ja`akov und gründeten die hiesige Beth-El Gemeinde. Heute zählt sie mehrere hundert Mitglieder, die mit ihrer tiefen zionistischen Überzeugung nun schon in der dritten Generation ausharren. Sie glauben an die Auserwähltheit des jüdischen Volkes, wollen es schützen und sind bibeltreu – das Alte Testament eingeschlossen.

Der Böhmische Löwe (c) Goethe-Institut