Israel:Yad Vashem: Das Tal der zerstörten Gemeinden - Jerusalem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ISRAEL_13_yad-vashem_1.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
+
[[Datei:ISRAEL_13_yad-vashem_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 
Zu dem Komplex der Gedenkstätte Yad Vashem gehören ein historisches Museum, verschiedene Ausstellungsräume, ein Zentralarchiv, ein Forschungszentrum zur Dokumentation des Holocaust, ein Lernzentrum, die Allee der Gerechten und das „Tal der zerstörten Gemeinden“ (hebr. Bik`at haKehilot).  
 
Zu dem Komplex der Gedenkstätte Yad Vashem gehören ein historisches Museum, verschiedene Ausstellungsräume, ein Zentralarchiv, ein Forschungszentrum zur Dokumentation des Holocaust, ein Lernzentrum, die Allee der Gerechten und das „Tal der zerstörten Gemeinden“ (hebr. Bik`at haKehilot).  
  
[[Datei:ISRAEL_13_yad-vashem_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
+
[[Datei:ISRAEL_13_yad-vashem_3.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
Neun Jahre dauerte es, bis dieses beeindruckende Landschaftsdenkmal fertig gestellt war. Seit 1992 zugänglich, erstreckt es sich auf eine Fläche von etwa einem Hektar. Es erinnert an die mehr als 5000 jüdischen Gemeinden, die während der Shoa ganz oder teilweise vernichtet wurden. Die Namen sind in hebräischen und lateinischen Lettern in 107 riesige Sandsteinblöcke eingraviert. Sie gedenken dieser Gemeinden, die oft mehrere hundert Jahre existiert und für die Mitglieder eine ganz Welt bedeutet hatten. Mit ihrem Untergang ist auch ein ganzes Kulturgut verloren gegangen. In den meisten Fällen existiert von ihnen heute nur mehr der Name.
+
Neun Jahre dauerte es, bis dieses beeindruckende Landschaftsdenkmal fertig gestellt war. Seit 1992 zugänglich, erstreckt es sich auf eine Fläche von etwa einem Hektar. Es erinnert an die mehr als 5000 jüdischen Gemeinden, die während der Shoa ganz oder teilweise vernichtet wurden. Die Namen sind in hebräischen und lateinischen Lettern in 107 riesige Sandsteinblöcke eingraviert. Sie gedenken dieser Gemeinden, die oft mehrere hundert Jahre existiert und für die Mitglieder eine ganz Welt bedeutet hatten. Mit ihrem Untergang ist auch ein ganzes Kulturgut verloren gegangen. In den meisten Fällen existiert von ihnen heute nur mehr der Name.{{#newBox:listbox}}
 
 
{{#newBox:listbox}}
 
 
==Weiter im Artikel==
 
==Weiter im Artikel==
* [[Symbole der Zerstörung]]
+
* [[Symbole der Zerstörung]]{{#newBox:listbox}}
 
 
{{#newBox:listbox}}
 
 
==Audio==
 
==Audio==
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/2/24/ISRAEL_13_yad-vashem_deutsch.mp3 | Bericht über Yad Vashem}}
+
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/2/24/ISRAEL_13_yad-vashem_deutsch.mp3 | Bericht über Yad Vashem}}{{#newBox:listbox}}
 
 
{{#newBox:listbox}}
 
 
==Link-Tipps==
 
==Link-Tipps==
 
* [http://www.yadvashem.org/ Offizielle Seite von Yad Vashem (yadvashem.org)]
 
* [http://www.yadvashem.org/ Offizielle Seite von Yad Vashem (yadvashem.org)]
 
* [http://www.yad-vashem.de/ Freundeskreis Yad Vashem (yad-vashem.de)]
 
* [http://www.yad-vashem.de/ Freundeskreis Yad Vashem (yad-vashem.de)]
 
* [http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/593/Yad-Vashem Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa: Yad Vashem (memorialmuseums.org)]
 
* [http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/593/Yad-Vashem Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa: Yad Vashem (memorialmuseums.org)]

Version vom 10. September 2012, 20:02 Uhr

© Goethe-Institut

Zu dem Komplex der Gedenkstätte Yad Vashem gehören ein historisches Museum, verschiedene Ausstellungsräume, ein Zentralarchiv, ein Forschungszentrum zur Dokumentation des Holocaust, ein Lernzentrum, die Allee der Gerechten und das „Tal der zerstörten Gemeinden“ (hebr. Bik`at haKehilot).

© Goethe-Institut
Neun Jahre dauerte es, bis dieses beeindruckende Landschaftsdenkmal fertig gestellt war. Seit 1992 zugänglich, erstreckt es sich auf eine Fläche von etwa einem Hektar. Es erinnert an die mehr als 5000 jüdischen Gemeinden, die während der Shoa ganz oder teilweise vernichtet wurden. Die Namen sind in hebräischen und lateinischen Lettern in 107 riesige Sandsteinblöcke eingraviert. Sie gedenken dieser Gemeinden, die oft mehrere hundert Jahre existiert und für die Mitglieder eine ganz Welt bedeutet hatten. Mit ihrem Untergang ist auch ein ganzes Kulturgut verloren gegangen. In den meisten Fällen existiert von ihnen heute nur mehr der Name.

Weiter im Artikel

Audio

Bericht über Yad Vashem

Bericht über Yad Vashem


file