Israel:Deutsche „Oasen“ am Toten Meer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
[[Datei:ISRAEL_15_totes-meer_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 
[[Datei:ISRAEL_15_totes-meer_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
In diesen Kreisen weiß man längt, dass die Luft hier kombiniert mit Sonneneinstrahlung, Mineralien und Meereswasser, wenn auch keine komplette Heilung (die gibt es nicht), doch in jedem Fall Linderung verspricht.{{#newBox:}}
+
In diesen Kreisen weiß man längt, dass die Luft hier kombiniert mit Sonneneinstrahlung, Mineralien und Meereswasser, wenn auch keine komplette Heilung (die gibt es nicht), doch in jedem Fall Linderung verspricht.
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/d/d2/ISRAEL_15_totes-meer_deutsch.mp3 | Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer|[[Datei:ISRAEL_MP3_015.jpg]]||Deutsche „Oasen“ am Toten Meer}}{{#newBox:listbox}}
+
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/d/d2/ISRAEL_15_totes-meer_deutsch.mp3 | Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_015.jpg]]||Deutsche „Oasen“ am Toten Meer}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/d/d5/ISRAEL_15_totes-meer_hebrew.mp3 | Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_015.jpg]]||Deutsche „Oasen“ am Toten Meer}}{{#newBox:listbox}}
 
==Weiter im Artikel==
 
==Weiter im Artikel==
 
* [[Israel:Salztherapie / Herzog-Stiftung | Salztherapie / Herzog-Stiftung]]{{#newBox:listbox}}
 
* [[Israel:Salztherapie / Herzog-Stiftung | Salztherapie / Herzog-Stiftung]]{{#newBox:listbox}}
Zeile 16: Zeile 18:
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Israel:Gisela Dachs]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
  
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom]]
+
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
  
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
+
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Goethe-Institut

Wir sind am tiefsten Punkt der Welt angelangt, 400 Meter unterhalb des Meeresspiegels, in einer einzigartigen Landschaft aus Stein, Wüste und Salz. Am Ufer des Toten Meeres bilden die Kastenhotels hier seltsam anmutende Oasen der Zivilisation. Sie tragen Namen wie Nirvana oder Lot und auf dem Weg dorthin kommt man an Ortschildern vorbei, die nach Sodom verweisen.

Und wer diese Hotels betritt, ist überrascht, wie viel Deutsch hier gesprochen wird. Nämlich von Psoriasis-Patienten, deren mindestens dreiwöchiger Aufenthalt von den deutschen Krankenkassen finanziert wird.

© Goethe-Institut

In diesen Kreisen weiß man längt, dass die Luft hier kombiniert mit Sonneneinstrahlung, Mineralien und Meereswasser, wenn auch keine komplette Heilung (die gibt es nicht), doch in jedem Fall Linderung verspricht.

Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer (Deutsch)

Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer (Deutsch)


fileISRAEL MP3 015.jpg

Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer (Hebräisch)

Bericht über die deutschen „Oasen“ am Toten Meer (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 015.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv