Israel:Weizmann Haus in Rehovot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
'''Für eine Person, die auf der Bühne der Geschichte steht'''
 
'''Für eine Person, die auf der Bühne der Geschichte steht'''
  
Es war ursprünglich als Privatresidenz in der Nähe des Daniel Sieff Forschungs-Instituts konzipiert, aus dem dann das Weizmann-Institut werden sollte. Aber das Haus eignete sich von Anfang an gut für Repräsentationszwecke. Mendelsohn beschrieb es als „ein Modell-Haus für eine Person, die auf der Bühne der Geschichte steht.“ In Rechovot wurde es von den Bewohnern schlicht als „Palast“ bezeichnet.{{#newBox:}}
+
Es war ursprünglich als Privatresidenz in der Nähe des Daniel Sieff Forschungs-Instituts konzipiert, aus dem dann das Weizmann-Institut werden sollte. Aber das Haus eignete sich von Anfang an gut für Repräsentationszwecke. Mendelsohn beschrieb es als „ein Modell-Haus für eine Person, die auf der Bühne der Geschichte steht.“ In Rechovot wurde es von den Bewohnern schlicht als „Palast“ bezeichnet.
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/4/49/ISRAEL_24_weizmann-haus_deutsch.mp3 | Bericht über das Weizmann Haus Rehovot|[[Datei:ISRAEL_MP3_024.jpg]]||Weizmann Haus in Rehovot}}{{#newBox:listbox}}
+
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/4/49/ISRAEL_24_weizmann-haus_deutsch.mp3 | Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_024.jpg]]||Weizmann Haus in Rehovot}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/5/59/ISRAEL_24_weizmann-haus_hebrew.mp3 | Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_024.jpg]]||Weizmann Haus in Rehovot}}{{#newBox:listbox}}
 
==Weiter im Artikel==
 
==Weiter im Artikel==
 
* [[Israel:Architektonische Merkmale und Funktion | Architektonische Merkmale und Funktion]]{{#newBox:listbox}}
 
* [[Israel:Architektonische Merkmale und Funktion | Architektonische Merkmale und Funktion]]{{#newBox:listbox}}
Zeile 18: Zeile 20:
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Israel:Gisela Dachs]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
  
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom]]
+
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
  
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
+
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Goethe-Institut

Das Weizmann-Haus in Rechovot ist heute ein Museum. Der Wissenschaftler, Gründer der Jewish Agency und spätere legendäre Staatspräsident Chaim Weizman hatte es 1935 bei Erich Mendelsohn (1887-1953) in Auftrag gegeben. Da hatte der deutsch-jüdische Architekt, der vor den Nazis nach England und Israel geflüchtet war, bereits Weltruf erlangt. Zu Mendelsohns Bauten in Deutschland zählen der Einsteinturm in Potsdam, das Berliner Mossehaus, die Schocken-Kaufhäuser in Chemnitz, Nürnberg und Stuttgart. In Israel entwarf er die Hebräische Universität in Jerusalem, das Hadassah-Krankenhaus auf dem Skopus-Berg und das Rambam Medical Center in Haifa. Das Weizmann-Haus war sein erstes Projekt im vorstaatlichen Israel.

© Goethe-Institut

Für eine Person, die auf der Bühne der Geschichte steht

Es war ursprünglich als Privatresidenz in der Nähe des Daniel Sieff Forschungs-Instituts konzipiert, aus dem dann das Weizmann-Institut werden sollte. Aber das Haus eignete sich von Anfang an gut für Repräsentationszwecke. Mendelsohn beschrieb es als „ein Modell-Haus für eine Person, die auf der Bühne der Geschichte steht.“ In Rechovot wurde es von den Bewohnern schlicht als „Palast“ bezeichnet.

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Deutsch)

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Deutsch)


fileISRAEL MP3 024.jpg

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Hebräisch)

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 024.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv