Israel:Älteste Chefredakteurin der Welt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:ISRAEL_25_irgun_6.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 
[[Datei:ISRAEL_25_irgun_6.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
Schließlich gibt es das zweisprachige Mitteilungsblatt „MB Yakinton“, das monatlich erscheint. Dass die Nachkommen die deutsche Sprache nicht mehr so gut beherrschen, zeigt sich am Umfang der deutschsprachigen Seiten. Er nimmt im Verhältnis zum hebräischen Teil immer weiter ab. Aber es bleibt heute die einzige Publikation in Israel, die (wenn auch nicht ausschließlich) in deutscher Sprache erscheint, nachdem 2011 die Israel-Nachrichten aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurden. Diese Zeitung hatte mit Alice Schwarz-Gardos die älteste amtierende Chefredakteurin der Welt. Sie stammte aus Wien und verstarb 2007 im hohen Arbeitsalter von 91 Jahren.{{#newBox:}}
+
Schließlich gibt es das zweisprachige Mitteilungsblatt „MB Yakinton“, das monatlich erscheint. Dass die Nachkommen die deutsche Sprache nicht mehr so gut beherrschen, zeigt sich am Umfang der deutschsprachigen Seiten. Er nimmt im Verhältnis zum hebräischen Teil immer weiter ab. Aber es bleibt heute die einzige Publikation in Israel, die (wenn auch nicht ausschließlich) in deutscher Sprache erscheint, nachdem 2011 die Israel-Nachrichten aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurden. Diese Zeitung hatte mit Alice Schwarz-Gardos die älteste amtierende Chefredakteurin der Welt. Sie stammte aus Wien und verstarb 2007 im hohen Arbeitsalter von 91 Jahren.
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/0/06/ISRAEL_25_irgun_deutsch.mp3 | Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblatt|[[Datei:ISRAEL_MP3_025.jpg]]||Der „Irgun“ in Tel Aviv und sein deutsches Mitteilungsblatt}}{{#newBox:listbox}}
+
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/0/06/ISRAEL_25_irgun_deutsch.mp3 | Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblat (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_025.jpg]]||Der „Irgun“ in Tel Aviv und sein deutsches Mitteilungsblatt}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/b/be/ISRAEL_25_irgun_hebrew.mp3 | Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblatt (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_025.jpg]]||Der „Irgun“ in Tel Aviv und sein deutsches Mitteilungsblatt}}{{#newBox:listbox}}
 
==Link-Tipps==
 
==Link-Tipps==
 
* [http://www.irgun-jeckes.org/?CategoryID=248&ArticleID=168 Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft (irgun-jeckes.org)]
 
* [http://www.irgun-jeckes.org/?CategoryID=248&ArticleID=168 Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft (irgun-jeckes.org)]
Zeile 9: Zeile 11:
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Israel:Gisela Dachs]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
  
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom]]
+
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
  
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
+
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

© Goethe-Institut

Schließlich gibt es das zweisprachige Mitteilungsblatt „MB Yakinton“, das monatlich erscheint. Dass die Nachkommen die deutsche Sprache nicht mehr so gut beherrschen, zeigt sich am Umfang der deutschsprachigen Seiten. Er nimmt im Verhältnis zum hebräischen Teil immer weiter ab. Aber es bleibt heute die einzige Publikation in Israel, die (wenn auch nicht ausschließlich) in deutscher Sprache erscheint, nachdem 2011 die Israel-Nachrichten aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurden. Diese Zeitung hatte mit Alice Schwarz-Gardos die älteste amtierende Chefredakteurin der Welt. Sie stammte aus Wien und verstarb 2007 im hohen Arbeitsalter von 91 Jahren.

Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblat (Deutsch)

Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblat (Deutsch)


fileISRAEL MP3 025.jpg

Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblatt (Hebräisch)

Bericht über den „Irgun“ und sein deutsches Mitteilungsblatt (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 025.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv