Bratislava:Johann Müller Regiomontanus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Newline insert before newBox via script)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bratislava Regiomontanus.jpg|750px|thumb|left|Regiomontanus]]  
+
[[Datei:Bratislava Regiomontanus.jpg|750px|thumb|left|Regiomontanus (c) Reproduktion des Werkes aus dem 19. Jh.]]  
 
(6.6.1436 Königsberg, Deutschland - 6.7.1476 Rom, Italien)<br>
 
(6.6.1436 Königsberg, Deutschland - 6.7.1476 Rom, Italien)<br>
<br>Astronom, Mathematiker, Professor an der Academia Istropolitana, Vorgänger von Nicolaus Kopernikus.<br>
+
Astronom, Mathematiker, Professor an der Academia Istropolitana, Vorgänger von Nicolaus Kopernikus.
<br>Er studierte an den Universitäten Leipzig und Wien, wo er den Mathematiker und Astronom Georg Puerbach kennengelernt hat. Er hat sich am Hof des Königs Mathias Corvinus aufgehalten und im Jahr 1467 kam er an die neugegründete Academia Istropolitana nach Pressburg.<br>
+
 
<br>Er war Autor des ersten modernen Werkes über Trigonometrie, ebenso wie des, bezüglich des Weges zum Heliozentrismus bahnbrechend geltende, Werkes über Planetenephemeriden (1474).<br>
+
Er studierte an den Universitäten Leipzig und Wien, wo er den Mathematiker und Astronom Georg Puerbach kennengelernt hat. Er hat sich am Hof des Königs Mathias Corvinus aufgehalten und im Jahr 1467 kam er an die neugegründete Academia Istropolitana nach Pressburg.
{{#Galerie: Weitere Bilder sehen Sie hier in unserer Bildergalerie: |[[Datei:Bratislava Academia Istropolitana.jpg|Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]],[[Datei:Bratislava Academia Istropolitana Tafel.jpg| Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]], [[Datei:Bratislava Academia Istropolitana Eingang.jpg| Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]], [[Datei:Datei:Bratislava Academia Istropolitana 1.jpg| Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut (c) Goethe-Institut]], [[Datei:Bratislava Regiomontanus.jpg|Regiomontanus]]}}
+
 
 +
Er war Autor des ersten modernen Werkes über Trigonometrie, ebenso wie des, bezüglich des Weges zum Heliozentrismus bahnbrechend geltende, Werkes über Planetenephemeriden (1474).
 +
{{#newBox:}}
 +
{{#Galerie: Weitere Bilder sehen Sie hier in unserer Bildergalerie: |[[Datei:Bratislava Academia Istropolitana.jpg|Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]],[[Datei:Bratislava Academia Istropolitana Tafel.jpg| Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]], [[Datei:Bratislava Academia Istropolitana Eingang.jpg| Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]], [[Datei:Bratislava Academia Istropolitana 1.jpg| Academia Istropolitana (c) Goethe-Institut]], [[Datei:Bratislava Regiomontanus.jpg|Regiomontanus]]}}

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Regiomontanus (c) Reproduktion des Werkes aus dem 19. Jh.

(6.6.1436 Königsberg, Deutschland - 6.7.1476 Rom, Italien)
Astronom, Mathematiker, Professor an der Academia Istropolitana, Vorgänger von Nicolaus Kopernikus.

Er studierte an den Universitäten Leipzig und Wien, wo er den Mathematiker und Astronom Georg Puerbach kennengelernt hat. Er hat sich am Hof des Königs Mathias Corvinus aufgehalten und im Jahr 1467 kam er an die neugegründete Academia Istropolitana nach Pressburg.

Er war Autor des ersten modernen Werkes über Trigonometrie, ebenso wie des, bezüglich des Weges zum Heliozentrismus bahnbrechend geltende, Werkes über Planetenephemeriden (1474).