Bratislava:Grab der Ratsherren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Bratislava Martinsdom.jpg|750px|thumb|left|Martinsdom (c) Goethe-Institut]]
 
In der Krypta des Martinsdoms und auf dem bis ins 18. Jahrhundert neben dem Dom befindlichen Friedhof, wurden die Preßburger Eliten begraben. In der Krypta der Kirche sind bis heute einige wertvolle Grabsteine und Epitaphe von Familien des örtlichen deutschen Adels und Bürgertums wie auch der königlichen Beamtenschaft erhalten: Lauser (1561), Ribisch (ca. 1571), Maurach (1587), Streitberger (1598). <br>
 
In der Krypta des Martinsdoms und auf dem bis ins 18. Jahrhundert neben dem Dom befindlichen Friedhof, wurden die Preßburger Eliten begraben. In der Krypta der Kirche sind bis heute einige wertvolle Grabsteine und Epitaphe von Familien des örtlichen deutschen Adels und Bürgertums wie auch der königlichen Beamtenschaft erhalten: Lauser (1561), Ribisch (ca. 1571), Maurach (1587), Streitberger (1598). <br>
 
[[Datei:Bratislava Grab der Ratsherren Relieftafel in der Krypta.jpg|750px|thumb|left|Relieftafel in der Krypta (c) Goethe-Institut]]
 
[[Datei:Bratislava Grab der Ratsherren Relieftafel in der Krypta.jpg|750px|thumb|left|Relieftafel in der Krypta (c) Goethe-Institut]]
 
Überaus wertvoll ist die mittlere Relieftafel des zerstörten Renaissance-Epitaphs der Familie des Preßburger Schultheißen Wolfgang Kögl († 1587), auf der seine ganze Familie knieend und betend unter dem gekreuzigten Christus sowie das Familienwappen dargestellt sind. Wolfgang war Schultheiß von Pressburg und Vertreter eines vornehmen Patriziergeschlechts, das vom 16. bis ins 18. Jahrhundert in der Stadt lebte.<br>
 
Überaus wertvoll ist die mittlere Relieftafel des zerstörten Renaissance-Epitaphs der Familie des Preßburger Schultheißen Wolfgang Kögl († 1587), auf der seine ganze Familie knieend und betend unter dem gekreuzigten Christus sowie das Familienwappen dargestellt sind. Wolfgang war Schultheiß von Pressburg und Vertreter eines vornehmen Patriziergeschlechts, das vom 16. bis ins 18. Jahrhundert in der Stadt lebte.<br>

Aktuelle Version vom 14. Februar 2013, 23:06 Uhr

Martinsdom (c) Goethe-Institut

In der Krypta des Martinsdoms und auf dem bis ins 18. Jahrhundert neben dem Dom befindlichen Friedhof, wurden die Preßburger Eliten begraben. In der Krypta der Kirche sind bis heute einige wertvolle Grabsteine und Epitaphe von Familien des örtlichen deutschen Adels und Bürgertums wie auch der königlichen Beamtenschaft erhalten: Lauser (1561), Ribisch (ca. 1571), Maurach (1587), Streitberger (1598).

Relieftafel in der Krypta (c) Goethe-Institut

Überaus wertvoll ist die mittlere Relieftafel des zerstörten Renaissance-Epitaphs der Familie des Preßburger Schultheißen Wolfgang Kögl († 1587), auf der seine ganze Familie knieend und betend unter dem gekreuzigten Christus sowie das Familienwappen dargestellt sind. Wolfgang war Schultheiß von Pressburg und Vertreter eines vornehmen Patriziergeschlechts, das vom 16. bis ins 18. Jahrhundert in der Stadt lebte.