Deutsche Spuren 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
== Öffnungszeiten ==
 
== Öffnungszeiten ==
===Schloss Linderhof:===
+
Bei öffentlich zugänglichen Orten sollten stets auch die Öffnungszeiten angegeben werden.
April –15. Oktober: 9.00–18.00 Uhr<br>
 
16. Oktober–März: 10.00–16.00 Uhr, geschlossen am 1.1., Faschingsdienstag, 24.12., 25.12., 31.12.
 
 
 
===Königshäuschen im Park Linderhof, Ausstellung "Vom Lynder-Hof zum Schloss"===
 
Dauer: 10.6.–16.10.2011, täglich 10–17 Uhr
 
  
 
==Weitere Informationen==
 
==Weitere Informationen==
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
+
Eventuell kann es auch noch sinnvoll sein, hier eine Kontaktadresse für weitere Informationen anzugeben.
 
+
[http://www.goethe.de/www.linkbeispiel.com]{{#newBox:}}
Tel.: +49 89 1 79 08-0
+
{{#Audio:http://ludwig.bsb-muenchen.de/ludwigwiki/images/d/d1/Schloss_Linderhof.mp3| Hier ein Beispiel für eine Audiodatei - ein gesprochenes Zeitzeugenzitat:|[[Datei:Linderhof.jpg]]||Hier nochmal der Titel der Audiodatei}}
 
+
{{#Video:http://ludwig.bsb-muenchen.de/ludwigwiki/images/1/1b/Rumschoettel_linderhof.mp4 |Hier ein Beispiel für den Einsatz eines Videos: Ein Demofilm für ein anderes Projekt, das mit derselben Technik arbeitet.| [[Hermann Rumschöttel]]}}
info@bsv.bayern.de
+
{{#Galerie: Weitere Bilder zu diesem Ort sehen Sie hier in unserer Bildergalerie:|[[Datei:Linderhof Grundriss.jpg|Grundriss von Schloß Linderhof. (c) BSV]],[[Datei:Linderhof Östliches Parterre.jpg|Jedes Bild sollte auch mit einer Bildunterschrift versehen sein. (c) Fotograf]],[[Datei:Linderhof Schloss Rückseite.jpg|Jedes Bild sollte auch mit einer Bildunterschrift versehen sein. (c) Fotograf]],[[Datei:3 Spiegelsaal.jpg|Jedes Bild sollte auch mit einer Bildunterschrift versehen sein. (c) Fotograf]],[[Datei:5 Westl. Gobelinzimmer.jpg|Jedes Bild sollte auch mit einer Bildunterschrift versehen sein. (c) Fotograf]]}}
[http://www.schloesser.bayern.de/ www.schloesser.bayern.de]{{#newBox:}}
 
{{#AR:Erwecken Sie die Eintrittskarte von '''Schloss Linderhof''' zum Leben | miniatur_linderhof }}
 
{{#Audio:http://ludwig.bsb-muenchen.de/ludwigwiki/images/d/d1/Schloss_Linderhof.mp3| Weitere Details zur '''Baugeschichte''' von Schloß Linderhof erfahren Sie in diesem Hörbild:|[[Datei:Linderhof.jpg]]||Schloss Linderhof}}
 
{{#Zeitzeuge:http://ludwig.bsb-muenchen.de/ludwigwiki/images/9/9b/M6_Schloss_Linderhof.mp3|In seinen Erinnerungen schildert der Küchenjunge '''Theodor Hierneis''' eine nächtliche Begegnung mit dem König in Schloss Linderhof.|[[Datei:Hierneis.jpg]]|[[Theodor Hierneis]]|Theodor Hierneis}}
 
{{#Video:http://ludwig.bsb-muenchen.de/ludwigwiki/images/1/1b/Rumschoettel_linderhof.mp4 |'''Prof. Dr. Rumschöttel''' mit interressanten Hintergrundinformationen zur Geschichte des Schlosses. | [[Hermann Rumschöttel]]}}
 
{{#Galerie: Weitere Bilder zu diesem Ort sehen Sie hier in unserer Bildergalerie:|[[Datei:Linderhof Grundriss.jpg|Grundriss von Schloß Linderhof. (c) BSV]],[[Datei:Linderhof Östliches Parterre.jpg|Östliches Parterre mit Brunnenfigur "Amor" und Figurengruppe "Venus und Adonis". (c) BSV]],[[Datei:Linderhof Schloss Rückseite.jpg|Rückseite des Schlosses. (c) B+L]],[[Datei:3 Spiegelsaal.jpg|Ansicht des Spiegelsaales, ausgestattet 1875-1877. (c) BSV]],[[Datei:5 Westl. Gobelinzimmer.jpg|Ansicht des Westlichen Gobelinzimmers. (c) BSV]],[[Datei:Linderhof Audienz- u. Arbeitszimmer.jpg|Das Audienz- oder Arbeitszimmer. (c) BSV]],[[Datei:Linderhof Ruhebett.jpg|Nische mit Ruhebett im Spiegelsaal. (c) BSV]],[[Datei:1 Hauptfassade Linderhof.jpg|Schloss Linderhof, Hauptfassade nach Süden mit Bassin und Flora-Springbrunnen. (c) BSV]],[[Datei:Linderhof Schlafzimmer.jpg|Die Bettnische des Schlafzimmers, ausgestattet 1884-1886. (c) BSV]],[[Datei:2 16 Linderhof vor Erbauung Schl.jpg|Der Linderhof mit dem ehemaligen Ettaler Bauernhof, der Annakapelle und dem Königshäuschen mit dem ersten Anbau. Holzstich, um 1871. (c) BSV]]}}
 

Version vom 29. September 2011, 19:31 Uhr

Datei:1 Hauptfassade Linderhof.jpg
Schloss Linderhof, Hauptfassade nach Süden mit Bassin und Flora-Springbrunnen. (c) BSV

Jede Location sollte mit einem Beschreibungstext vorgestellt werden in dem der Ort beschrieben und sein Bezug zu Deutschland erläutert wird. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass dieser Text vom User am Display seines iPhones gelesen wird. Deshalb sollte dieser auch nicht zu lange sein um dem Nutzer ein ewiges Scrollen zu ersparen. Gegebenenfalls kann man zu einer Location auch Unterseiten einfügen, so wie dies hier gezeigt wird. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, den Text durch passende Bilder aufzulockern; am besten stellt man dem Text auch gleich ein besonders aussagekräftiges Bild dieser Location voran.

Datei:Linderhof Schlafzimmer.jpg
Die Bettnische des Schlafzimmers, ausgestattet 1884-1886. (c) BSV

Allerdings sollten auch nicht mehr als drei Bilder in den Text eingefügt werden; sofern noch weitere Bilder vorhanden sind, können sie in eine Bildergalerie eingefügt werden, die am Ende des Ortsportraits angezeigt wird. Bei Verwendung einer Bildergalerie sollte man auch nicht vergessen, die Bilder, die im Text angezeigt werden, auch (am Ende) mit in die Bildergalerie einzufügen.

Datei:2 16 Linderhof vor Erbauung Schl.jpg
Der Linderhof mit dem ehemaligen Ettaler Bauernhof, der Annakapelle und dem Königshäuschen mit dem ersten Anbau. Holzstich, um 1871. (c) BSV

Öffnungszeiten

Bei öffentlich zugänglichen Orten sollten stets auch die Öffnungszeiten angegeben werden.

Weitere Informationen

Eventuell kann es auch noch sinnvoll sein, hier eine Kontaktadresse für weitere Informationen anzugeben.

[1]

Hier ein Beispiel für eine Audiodatei - ein gesprochenes Zeitzeugenzitat:

Hier ein Beispiel für eine Audiodatei - ein gesprochenes Zeitzeugenzitat:


fileDatei:Linderhof.jpg

Hier ein Beispiel für den Einsatz eines Videos: Ein Demofilm für ein anderes Projekt, das mit derselben Technik arbeitet.


file

Weitere Bilder zu diesem Ort sehen Sie hier in unserer Bildergalerie: