Israel:Deutsche Botschaft in Tel Aviv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Teständerungen rückgängig gemacht)
Zeile 1: Zeile 1:
Das ist ein Test. öäü
+
[[Datei:ISRAEL_18_deutsche-botschaft_1.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 +
Anders als die diplomatischen Niederlassungen der Amerikaner, Franzosen und Engländer befindet sich die deutsche Botschaft in Tel Aviv nicht in Meernähe. Sie ist – relativ diskret und unspektakulär - im 19.Stock eines Büroturms mitten in der Stadt angesiedelt (Daniel Frish 3). Die Residenz des Botschafters liegt, wie viele andere auch, in Herzliya. Die bilateralen Beziehungen gelten als besonders und gut. Sie haben einen weiten Weg hinter sich.  
  
Neue Revision - jetzt
+
[[Datei:ISRAEL_18_deutsche-botschaft_2.jpg|750px|thumb|left|© Goethe-Institut]]
 +
Wer am Tag der Deutschen Einheit zum Empfang des deutschen Botschafters kommt, der muss sich auf einen großen Andrang einstellen. Hiesigen Führungskräften gilt Deutschland heute politisch und wirtschaftlich, wissenschaftlich und technologisch als zweitwichtigster Partner nach den USA. Es gibt über hundert Städte- und Kreispartnerschaften, einen regen Jugendaustausch und Reisebetrieb, sowie sehr enge kulturelle und zivilgesellschaftliche Verbindungen.
 +
{{#newBox:}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/2/29/ISRAEL_18_deutsche-botschaft_deutsch.mp3 | Bericht über die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (Deutsch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_018.jpg]]||Deutsche Botschaft in Tel Aviv}}
 +
{{#Audio: http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/3/3b/ISRAEL_18_deutsche-botschaft_hebrew.mp3 | Bericht über die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (Hebräisch)|[[Datei:ISRAEL_MP3_018.jpg]]||Deutsche Botschaft in Tel Aviv}}{{#newBox:listbox}}
 +
==Weiter im Artikel==
 +
* [[Israel:Für alle Länder der Welt „mit Ausnahme Deutschlands“ / 50 Jahre Diplomatische Beziehungen | Für alle Länder der Welt „mit Ausnahme Deutschlands“ / 50 Jahre Diplomatische Beziehungen]]{{#newBox:listbox}}
 +
 
 +
==Link-Tipps==
 +
* [http://www.tel-aviv.diplo.de/Vertretung/telaviv/de/Startseite.html Offizielle Website der Deutschen Botschaft Tel Aviv (diplo.de)]
 +
* [http://lebeninjerusalem.blogspot.com/2011/03/die-deutsche-botschaft-in-tel-aviv.html Leben in Jerusalem: Die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (lebeninjerusalem.blogspot.com)]{{#newBox:listbox}}
 +
==Spurensuche==
 +
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 +
 
 +
Texte: [[Israel:Gisela Dachs (Texte) | Gisela Dachs]]
 +
 
 +
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom (Fotos) | Noa Ben-Shalom]]
 +
 
 +
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/index.php ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Version vom 1. September 2020, 18:30 Uhr

© Goethe-Institut

Anders als die diplomatischen Niederlassungen der Amerikaner, Franzosen und Engländer befindet sich die deutsche Botschaft in Tel Aviv nicht in Meernähe. Sie ist – relativ diskret und unspektakulär - im 19.Stock eines Büroturms mitten in der Stadt angesiedelt (Daniel Frish 3). Die Residenz des Botschafters liegt, wie viele andere auch, in Herzliya. Die bilateralen Beziehungen gelten als besonders und gut. Sie haben einen weiten Weg hinter sich.

© Goethe-Institut

Wer am Tag der Deutschen Einheit zum Empfang des deutschen Botschafters kommt, der muss sich auf einen großen Andrang einstellen. Hiesigen Führungskräften gilt Deutschland heute politisch und wirtschaftlich, wissenschaftlich und technologisch als zweitwichtigster Partner nach den USA. Es gibt über hundert Städte- und Kreispartnerschaften, einen regen Jugendaustausch und Reisebetrieb, sowie sehr enge kulturelle und zivilgesellschaftliche Verbindungen.

Bericht über die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (Deutsch)

Bericht über die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (Deutsch)


fileISRAEL MP3 018.jpg

Bericht über die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (Hebräisch)

Bericht über die Deutsche Botschaft in Tel Aviv (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 018.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv