Stockholm:Krankenhaus Ersta diakoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ersta Krankenhaus © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden 1851 wurde auf Kungsholmen (Gröna Tvärgatan 8) ein Kran…“)
 
K (Newline insert before newBox via script)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
1851 wurde auf Kungsholmen (Gröna Tvärgatan 8) ein Krankenhaus für die Armen sowie die erste Krankenpflegeschule Schwedens gegründet. Beide Institutionen zogen 1864 nach Södermalm in die Fjällgatan um. Die erste Vorsteherin Marie Cederschiöld (1815-1895), die zuvor im südschwedischen Lund ein Mädchenpensionat geleitet hatte, wurde 1850 gleichzeitig mit Florence Nightingale, der Begründerin der modernen Krankenpflege, in der Diakonissenanstalt Kaiserswerth bei Düsseldorf zur Diakonissin und Krankenschwester ausgebildet. Auf Veranlassung der aus Deutschland stammenden Gemahlin Oscar II., Königin Sophia, wurde ab 1904 für ein neues und größeres Krankenhausgebäude Geld gesammelt, das 1907 eingeweiht wurde.
 
1851 wurde auf Kungsholmen (Gröna Tvärgatan 8) ein Krankenhaus für die Armen sowie die erste Krankenpflegeschule Schwedens gegründet. Beide Institutionen zogen 1864 nach Södermalm in die Fjällgatan um. Die erste Vorsteherin Marie Cederschiöld (1815-1895), die zuvor im südschwedischen Lund ein Mädchenpensionat geleitet hatte, wurde 1850 gleichzeitig mit Florence Nightingale, der Begründerin der modernen Krankenpflege, in der Diakonissenanstalt Kaiserswerth bei Düsseldorf zur Diakonissin und Krankenschwester ausgebildet. Auf Veranlassung der aus Deutschland stammenden Gemahlin Oscar II., Königin Sophia, wurde ab 1904 für ein neues und größeres Krankenhausgebäude Geld gesammelt, das 1907 eingeweiht wurde.
  
„Aus diesem Hauptquartier ziehen diese Schwestern der Liebe in unser ganzes Land aus, und es gibt vermutlich nur wenige, denen nicht irgendwann an der Tür eines Armen oder am Bett eines Siechen die einfache, fast strenge Uniform begegnet wäre, deren Ernst jedoch vom warmen Feuer des Herzens abgemildert wird, das aus den Frauenaugen unter dem weißen Tüll der Haube hervorleuchtet …“, war 1892 in Idun, dem praktischen Wochenblatt für Frau und Heim, zu lesen [Idun. Praktisk veckotidning för kvinnan och hemmet, 20. Mai 1892].{{#newBox:listbox}}
+
„Aus diesem Hauptquartier ziehen diese Schwestern der Liebe in unser ganzes Land aus, und es gibt vermutlich nur wenige, denen nicht irgendwann an der Tür eines Armen oder am Bett eines Siechen die einfache, fast strenge Uniform begegnet wäre, deren Ernst jedoch vom warmen Feuer des Herzens abgemildert wird, das aus den Frauenaugen unter dem weißen Tüll der Haube hervorleuchtet …“, war 1892 in Idun, dem praktischen Wochenblatt für Frau und Heim, zu lesen [Idun. Praktisk veckotidning för kvinnan och hemmet, 20. Mai 1892].
 +
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
 
'''Ersta Sjukhus'''<br>
 
'''Ersta Sjukhus'''<br>
 
Fjällgatan 44<br>
 
Fjällgatan 44<br>
116 91 Stockholm {{#newBox:listbox}}
+
116 91 Stockholm  
 +
{{#newBox:listbox}}
 
==Link==
 
==Link==
 
* [http://www.erstadiakoni.se/sv/sjukhus/ Ersta Sjukhus]
 
* [http://www.erstadiakoni.se/sv/sjukhus/ Ersta Sjukhus]

Aktuelle Version vom 4. September 2020, 16:29 Uhr

Ersta Krankenhaus © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden

1851 wurde auf Kungsholmen (Gröna Tvärgatan 8) ein Krankenhaus für die Armen sowie die erste Krankenpflegeschule Schwedens gegründet. Beide Institutionen zogen 1864 nach Södermalm in die Fjällgatan um. Die erste Vorsteherin Marie Cederschiöld (1815-1895), die zuvor im südschwedischen Lund ein Mädchenpensionat geleitet hatte, wurde 1850 gleichzeitig mit Florence Nightingale, der Begründerin der modernen Krankenpflege, in der Diakonissenanstalt Kaiserswerth bei Düsseldorf zur Diakonissin und Krankenschwester ausgebildet. Auf Veranlassung der aus Deutschland stammenden Gemahlin Oscar II., Königin Sophia, wurde ab 1904 für ein neues und größeres Krankenhausgebäude Geld gesammelt, das 1907 eingeweiht wurde.

„Aus diesem Hauptquartier ziehen diese Schwestern der Liebe in unser ganzes Land aus, und es gibt vermutlich nur wenige, denen nicht irgendwann an der Tür eines Armen oder am Bett eines Siechen die einfache, fast strenge Uniform begegnet wäre, deren Ernst jedoch vom warmen Feuer des Herzens abgemildert wird, das aus den Frauenaugen unter dem weißen Tüll der Haube hervorleuchtet …“, war 1892 in Idun, dem praktischen Wochenblatt für Frau und Heim, zu lesen [Idun. Praktisk veckotidning för kvinnan och hemmet, 20. Mai 1892].

Standortinformationen

Ersta Sjukhus
Fjällgatan 44
116 91 Stockholm