Russland:Konservatorium (Kirow-Prospekt, 1), Saratow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
Kallistratow war in Saratow neu, doch es gelang ihm, die zahlreichen Aspekte der schwierigen Aufgabe zu berücksichtigen (Planungsvorgaben der Stadtverwaltung, Programm des Konservatoriums als Bildungseinrichtung, öffentliche Meinung der Bürger und Wünsche der Investoren, die überwiegend aus Saratow-Deutschen bestanden) und eine unbestreitbare Lösung zu finden. Die Intuition des Meisters stützte sich auf die Kenntnisse und Eindrücke, die er während seines Studiums an der Universität Lausanne (1898–1905) gewonnen hatte, wo er sein Diplom als Bauingenieur erlangte. Kallistratows Art und seine „europäische“ Handschrift passten perfekt zum Image der Stadt und ihrer Nemezkaja-Straße.
 
Kallistratow war in Saratow neu, doch es gelang ihm, die zahlreichen Aspekte der schwierigen Aufgabe zu berücksichtigen (Planungsvorgaben der Stadtverwaltung, Programm des Konservatoriums als Bildungseinrichtung, öffentliche Meinung der Bürger und Wünsche der Investoren, die überwiegend aus Saratow-Deutschen bestanden) und eine unbestreitbare Lösung zu finden. Die Intuition des Meisters stützte sich auf die Kenntnisse und Eindrücke, die er während seines Studiums an der Universität Lausanne (1898–1905) gewonnen hatte, wo er sein Diplom als Bauingenieur erlangte. Kallistratows Art und seine „europäische“ Handschrift passten perfekt zum Image der Stadt und ihrer Nemezkaja-Straße.
  
 +
[[Datei: RUSSLAND_132_3.jpg|750px|thumb|left|Das Saratower Konservatorium © Alexander Milewskij, 2021]]
 
Obwohl der Spruch „Architektur ist in Stein gemeißelte Musik“ trivial ist, passt es zu diesem Bau haargenau und wortwörtlich. Der Architekt schaffte es, seine Schöpfung mit außergewöhnlicher Dramatik, Ausdruckskraft und bedeutungsvollen Zitaten aus historischen und zeitgenössischen Kunststilen zu füllen.  
 
Obwohl der Spruch „Architektur ist in Stein gemeißelte Musik“ trivial ist, passt es zu diesem Bau haargenau und wortwörtlich. Der Architekt schaffte es, seine Schöpfung mit außergewöhnlicher Dramatik, Ausdruckskraft und bedeutungsvollen Zitaten aus historischen und zeitgenössischen Kunststilen zu füllen.  
 
[[Datei: RUSSLAND_132_3.jpg|750px|thumb|left|Das Saratower Konservatorium © Alexander Milewskij, 2021]]
 
 
Kallistratows Fähigkeiten zeichneten sich nicht nur in der gestalterischen Lösung des Gebäudes selbst glänzend ab, sondern auch in der Vollkommenheit der städteplanerischen Idee: Die Türme und Spitzen des Konservatoriums schließen quasi das Dreieck der senkrechten Schwerpunkte, indem sie mit Glockentürmen der in der Nähe liegenden katholischen und lutherischen Kirchen eins werden. Leider sind diese Glockentürme inzwischen verloren gegangen: Die lutherische Kirche ist zerstört und die katholische bis zur Unkenntlichkeit umgebaut worden. Aber auch jetzt, wo es sich selbst überlassen ist, ist das Gebäude nicht untergegangen und gilt unumstritten als Wahrzeichen nicht nur der deutschen Architektur von Saratow, sondern auch der ganzen Stadt Saratow.{{#newBox:listbox}}
 
Kallistratows Fähigkeiten zeichneten sich nicht nur in der gestalterischen Lösung des Gebäudes selbst glänzend ab, sondern auch in der Vollkommenheit der städteplanerischen Idee: Die Türme und Spitzen des Konservatoriums schließen quasi das Dreieck der senkrechten Schwerpunkte, indem sie mit Glockentürmen der in der Nähe liegenden katholischen und lutherischen Kirchen eins werden. Leider sind diese Glockentürme inzwischen verloren gegangen: Die lutherische Kirche ist zerstört und die katholische bis zur Unkenntlichkeit umgebaut worden. Aber auch jetzt, wo es sich selbst überlassen ist, ist das Gebäude nicht untergegangen und gilt unumstritten als Wahrzeichen nicht nur der deutschen Architektur von Saratow, sondern auch der ganzen Stadt Saratow.{{#newBox:listbox}}
 
== Text ==
 
== Text ==

Version vom 19. April 2022, 10:58 Uhr

Das Saratower Konservatorium © Alexander Milewskij, 2021

1902 wurde ganz am Anfang der Nemezkaja-Straße (heute Kirow-Prospekt), an der Kreuzung zur Nikolskaja-Straße (heute Radischtschew-Straße) und direkt neben dem Gebäude der ehemaligen Vormundschaftsbehörde für immigrierte Siedler, ein zweistöckiges und nach Meinung der damaligen Zeitgenossen ziemlich seltsames Gebäude der Musikschule (Architekt: Aleksandr Jagn) gebaut, das mit den Formen und Details der altrussischen (der sogenannten „teremartigen“) Architektur verziert war. Die Verwirrung der Bürger ist leicht zu verstehen: Das massive Gebäude sah unpassend aus, besonders in seiner nächsten „deutschen“ Umgebung.

Nach einigen Jahren beschloss die Stadt, hier ein Konservatorium zu eröffnen und das unbeliebte Bauwerk so zu überarbeiten. Die von der Stadtverwaltung veröffentlichte Ausschreibung gewann der Architekt Semjon Kallistratow. Um 1912 war das Gebäude nicht wiederzuerkennen: Die Türme wurden aufgestockt, die Formen der Verkleidung wurden geändert, die Fassaden wurden von Grund auf neu gestaltet.

Das Saratower Konservatorium © Alexander Milewskij, 2021

Kallistratow war in Saratow neu, doch es gelang ihm, die zahlreichen Aspekte der schwierigen Aufgabe zu berücksichtigen (Planungsvorgaben der Stadtverwaltung, Programm des Konservatoriums als Bildungseinrichtung, öffentliche Meinung der Bürger und Wünsche der Investoren, die überwiegend aus Saratow-Deutschen bestanden) und eine unbestreitbare Lösung zu finden. Die Intuition des Meisters stützte sich auf die Kenntnisse und Eindrücke, die er während seines Studiums an der Universität Lausanne (1898–1905) gewonnen hatte, wo er sein Diplom als Bauingenieur erlangte. Kallistratows Art und seine „europäische“ Handschrift passten perfekt zum Image der Stadt und ihrer Nemezkaja-Straße.

Das Saratower Konservatorium © Alexander Milewskij, 2021

Obwohl der Spruch „Architektur ist in Stein gemeißelte Musik“ trivial ist, passt es zu diesem Bau haargenau und wortwörtlich. Der Architekt schaffte es, seine Schöpfung mit außergewöhnlicher Dramatik, Ausdruckskraft und bedeutungsvollen Zitaten aus historischen und zeitgenössischen Kunststilen zu füllen.

Kallistratows Fähigkeiten zeichneten sich nicht nur in der gestalterischen Lösung des Gebäudes selbst glänzend ab, sondern auch in der Vollkommenheit der städteplanerischen Idee: Die Türme und Spitzen des Konservatoriums schließen quasi das Dreieck der senkrechten Schwerpunkte, indem sie mit Glockentürmen der in der Nähe liegenden katholischen und lutherischen Kirchen eins werden. Leider sind diese Glockentürme inzwischen verloren gegangen: Die lutherische Kirche ist zerstört und die katholische bis zur Unkenntlichkeit umgebaut worden. Aber auch jetzt, wo es sich selbst überlassen ist, ist das Gebäude nicht untergegangen und gilt unumstritten als Wahrzeichen nicht nur der deutschen Architektur von Saratow, sondern auch der ganzen Stadt Saratow.

Text

Prof. Dr. Sergey Terekhin, Prof. Dr. Olga Litzenberger

Standortinformationen

Konservatorium (Kirow-Prospekt, 1), Saratow
Saratow, Kirow-Prospekt 1