Brasilien:Colégio Catarinense in Florianópolis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BRASILIEN_065-A.jpg|750px|thumb|left|Colégio de Aplicação da UFSC. Foto: Henrique Almeida / Agência de Comunicação da UFSC (AGECOM)]]
+
[[Datei:BRASILIEN_066-Colegio-Catarinense.jpg|750px|thumb|left|Colégio Catarinense. Foto: Presseabteilung Colégio Catarinense]]
Das Colégio de Aplicação da Universidade Federal de Santa Catarina, das seinen Sitz mitten auf dem Universitätsgelände hat, ist eine von der Bundesuniversität von Santa Catarina unterhaltene und in das dortige Centro de Ciências da Educação (Zentrum für Erziehungswissenschaften) eingegliederte Versuchsschule. Das Colégio de Aplicação bietet Lehramts- und Pädagogikstudenten der Universität die Möglichkeit, pädagogische Erfahrungen zu sammeln und an betreuten Hospitationen teilzunehmen.
+
Das Colégio Catarinense wurde 1905 von Jesuitenpatern in Santa Catarina gemäß der Schultradition des Ordens gegründet. Bis 1963 war es ein Internat und wurde bis 1970 ausschließlich von Jungen besucht. Heute zählt die Schule mehr als 3000 Schüler und das Angebot reicht von der Vor- bis hin zur Sekundarschule. Seit Ende der 1990er Jahre wird eine kostenlose Sekundarschulausbildung als Abendkurs angeboten. Diese bietet ca. 450 Jugendlichen der Region Grande Florianópolis ein Stipendium.
  
Die Schule ist eine Bühne für Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Kommunikation und bietet Grund- und Sekundarschulbildung an, wobei kontinuierlich neue Projekte eingebracht werden. Eines davon ist „Bewertung der Leistungen im Fremdsprachenunterricht“ (Avaliação da Aprendizagem em Línguas Estrangeiras/Adicionais), das nicht nur die neuen Methoden im Fremdsprachenunterricht, sondern auch die Bewertung der Lernergebnisse hervorhebt. Das Colégio de Aplicação nimmt zudem in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut an der Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ teil, die das Erlernen der deutschen Sprache und den interkulturellen Schüleraustausch mit Deutschland fördert.{{#newBox:listbox}}
+
Das Colégio Catarinense besteht aus mehreren Einrichtungen, darunter das Museum „Museu do Homem do Sambaqui“. Dieses entstand aus dem Material, das der Archäologe und Jesuitenpater João Alfredo Rohr, ehemals Lehrer der Schule, während seinen Forschungen in den südlichen Küstenregionen des Landes sammelte. Das Museum beherbergt u. a. Keramiken, Zoolithen, Schleifsteine, Stein- und Knochenmaterial. Laut Rohr sind die ältesten dieser Artefakte mehr als 4000 Jahre alt.
 +
 
 +
Seit 2008 arbeitet das Colégio Catarinense mit dem Goethe-Institut zusammen und bietet im Rahmen der Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ Deutschunterricht an und nimmt an Schüleraustauschprorgammen teil.{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
'''Campus Universitário Reitor João David Ferreira Lima'''<br>
+
'''Rua Esteves Júnior, 711'''<br>
Trindade<br>
+
Centro<br>
88040-970<br>
+
88015-130<br>
 
Florianópolis – SC<br>
 
Florianópolis – SC<br>
Tel.: +55 (48) 3331 9691{{#newBox:listbox}}
+
Tel.: +55 (48) 3251-1500{{#newBox:listbox}}
 
==Link==
 
==Link==
* [http://www.ca.ufsc.br/ Colégio de Aplicação da Universidade Federal de Santa Catarina]
+
* [http://www.colegiocatarinense.g12.br/ Colégio Catarinense]

Version vom 11. November 2012, 00:43 Uhr

Colégio Catarinense. Foto: Presseabteilung Colégio Catarinense

Das Colégio Catarinense wurde 1905 von Jesuitenpatern in Santa Catarina gemäß der Schultradition des Ordens gegründet. Bis 1963 war es ein Internat und wurde bis 1970 ausschließlich von Jungen besucht. Heute zählt die Schule mehr als 3000 Schüler und das Angebot reicht von der Vor- bis hin zur Sekundarschule. Seit Ende der 1990er Jahre wird eine kostenlose Sekundarschulausbildung als Abendkurs angeboten. Diese bietet ca. 450 Jugendlichen der Region Grande Florianópolis ein Stipendium.

Das Colégio Catarinense besteht aus mehreren Einrichtungen, darunter das Museum „Museu do Homem do Sambaqui“. Dieses entstand aus dem Material, das der Archäologe und Jesuitenpater João Alfredo Rohr, ehemals Lehrer der Schule, während seinen Forschungen in den südlichen Küstenregionen des Landes sammelte. Das Museum beherbergt u. a. Keramiken, Zoolithen, Schleifsteine, Stein- und Knochenmaterial. Laut Rohr sind die ältesten dieser Artefakte mehr als 4000 Jahre alt.

Seit 2008 arbeitet das Colégio Catarinense mit dem Goethe-Institut zusammen und bietet im Rahmen der Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ Deutschunterricht an und nimmt an Schüleraustauschprorgammen teil.

Standortinformationen

Rua Esteves Júnior, 711
Centro
88015-130
Florianópolis – SC

Tel.: +55 (48) 3251-1500