Brasilien:Colégio de Aplicação der Bundesuniversität Rio Grande do Sul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Colégio Catarinense. Foto: Presseabteilung Colégio Catarinense Das Colégio Catarinense wurde 1…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BRASILIEN_066-Colegio-Catarinense.jpg|750px|thumb|left|Colégio Catarinense. Foto: Presseabteilung Colégio Catarinense]]
+
[[Datei:BRASILIEN_067-A.jpg|750px|thumb|left|Colégio de Aplicação da UFRGS. Foto: Eron Rafael dos Santos]]
Das Colégio Catarinense wurde 1905 von Jesuitenpatern in Santa Catarina gemäß der Schultradition des Ordens gegründet. Bis 1963 war es ein Internat und wurde bis 1970 ausschließlich von Jungen besucht. Heute zählt die Schule mehr als 3000 Schüler und das Angebot reicht von der Vor- bis hin zur Sekundarschule. Seit Ende der 1990er Jahre wird eine kostenlose Sekundarschulausbildung als Abendkurs angeboten. Diese bietet ca. 450 Jugendlichen der Region Grande Florianópolis ein Stipendium.
+
Das Colégio de Aplicação da Universidade Federal do Rio Grande do Sul (CAP–UFRGS) wurde 1954 gegründet. Die Schule bietet Grund- und Sekundarschulbildung für ca. 600 über einen öffentlichen Losentscheid ausgewählte Kinder sowie in den Abendstunden Jugend- und Erwachsenenbildung (Educação de Jovens e Adultors – EJA) an. Letztere ist ein Sekundarschulangebot für über einhundert Schüler im Alter von 18 bis 60 Jahren aus den verschiedensten Berufsfeldern.
  
Das Colégio Catarinense besteht aus mehreren Einrichtungen, darunter das Museum „Museu do Homem do Sambaqui“. Dieses entstand aus dem Material, das der Archäologe und Jesuitenpater João Alfredo Rohr, ehemals Lehrer der Schule, während seinen Forschungen in den südlichen Küstenregionen des Landes sammelte. Das Museum beherbergt u. a. Keramiken, Zoolithen, Schleifsteine, Stein- und Knochenmaterial. Laut Rohr sind die ältesten dieser Artefakte mehr als 4000 Jahre alt.
+
Seit 2009 arbeitet das Colégio de Aplicação der UFRGS im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ mit dem Goethe-Institut zusammen. Außer Deutsch werden in der Schule auch die Sprachen Spanisch, Französisch und Englisch unterrichtet. Der Lehrplan wird zudem durch Unterrichtslabore und Weiterbildungsangebote ergänzt. Zu den Aktivitäten der Schule gehört auch die Teilnahme an der brasilianischen Deutscholympiade „Olimpíadas Brasileiras de Alemão“ und an Literaturwettbewerben.{{#newBox:listbox}}
 
 
Seit 2008 arbeitet das Colégio Catarinense mit dem Goethe-Institut zusammen und bietet im Rahmen der Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ Deutschunterricht an und nimmt an Schüleraustauschprorgammen teil.{{#newBox:listbox}}
 
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==
'''Rua Esteves Júnior, 711'''<br>
+
'''Av. Bento Gonçalves, 9500 – Prédio 43815'''<br>
Centro<br>
+
Bairro Agronomia<br>
88015-130<br>
+
91501-970<br>
Florianópolis SC<br>
+
Porto Alegre RS<br>
Tel.: +55 (48) 3251-1500{{#newBox:listbox}}
+
Tel.: +55 (51) 3308 697{{#newBox:listbox}}
 
==Link==
 
==Link==
* [http://www.colegiocatarinense.g12.br/ Colégio Catarinense]
+
* [http://www.ufrgs.br/colegiodeaplicacao Colégio de Aplicação da Universidade Federal do Rio Grande do Sul]

Version vom 11. November 2012, 00:51 Uhr

Colégio de Aplicação da UFRGS. Foto: Eron Rafael dos Santos

Das Colégio de Aplicação da Universidade Federal do Rio Grande do Sul (CAP–UFRGS) wurde 1954 gegründet. Die Schule bietet Grund- und Sekundarschulbildung für ca. 600 über einen öffentlichen Losentscheid ausgewählte Kinder sowie in den Abendstunden Jugend- und Erwachsenenbildung (Educação de Jovens e Adultors – EJA) an. Letztere ist ein Sekundarschulangebot für über einhundert Schüler im Alter von 18 bis 60 Jahren aus den verschiedensten Berufsfeldern.

Seit 2009 arbeitet das Colégio de Aplicação der UFRGS im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ mit dem Goethe-Institut zusammen. Außer Deutsch werden in der Schule auch die Sprachen Spanisch, Französisch und Englisch unterrichtet. Der Lehrplan wird zudem durch Unterrichtslabore und Weiterbildungsangebote ergänzt. Zu den Aktivitäten der Schule gehört auch die Teilnahme an der brasilianischen Deutscholympiade „Olimpíadas Brasileiras de Alemão“ und an Literaturwettbewerben.

Standortinformationen

Av. Bento Gonçalves, 9500 – Prédio 43815
Bairro Agronomia
91501-970
Porto Alegre – RS

Tel.: +55 (51) 3308 697