Brasilien:Coritiba Foot Ball Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BRASILIEN_055-A-Coritiba-Foot-Ball-Club.jpg|750px|thumb|left|Fans "Império Alviverde" des Coritiba Foot Ball Clubs. Foto: Leonardo Stabile © public domain via Wikimedia Commons]]
+
[[Datei:BRASILIEN_055-A-Coritiba-Foot-Ball-Club.jpg|750px|thumb|left|Fans "Império Alviverde" des Coritiba Fußballvereins. Foto: Leonardo Stabile © public domain via Wikimedia Commons]]
 
Als Frederico „Fritz“ Essenfelder nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Pelotas, Rio Grande do Sul, nach Curitiba zurückkehrte, hatte er ein Exemplar des damals bei der Jugend heißbegehrten Objektes im Koffer: einen Fußball. Man schrieb das Jahr 1909 und seine Freunde, die wie er der deutschen Kolonie angehörten, waren voller Neugier. Schließlich hatten sie schon von einer neuen Sportart gehört, die aus England kam und in den anderen Hauptstädten in Mode war. Eines war ihnen allen gemein: Sie machten gerne Sport im <i>Turnverein</i>. Bald darauf begannen sie, trotz des Misstrauens der Leute des <i>Turnvereins</i>, mit dem Ball zu trainieren.
 
Als Frederico „Fritz“ Essenfelder nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Pelotas, Rio Grande do Sul, nach Curitiba zurückkehrte, hatte er ein Exemplar des damals bei der Jugend heißbegehrten Objektes im Koffer: einen Fußball. Man schrieb das Jahr 1909 und seine Freunde, die wie er der deutschen Kolonie angehörten, waren voller Neugier. Schließlich hatten sie schon von einer neuen Sportart gehört, die aus England kam und in den anderen Hauptstädten in Mode war. Eines war ihnen allen gemein: Sie machten gerne Sport im <i>Turnverein</i>. Bald darauf begannen sie, trotz des Misstrauens der Leute des <i>Turnvereins</i>, mit dem Ball zu trainieren.
  

Version vom 19. November 2012, 03:54 Uhr

Fans "Império Alviverde" des Coritiba Fußballvereins. Foto: Leonardo Stabile © public domain via Wikimedia Commons

Als Frederico „Fritz“ Essenfelder nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Pelotas, Rio Grande do Sul, nach Curitiba zurückkehrte, hatte er ein Exemplar des damals bei der Jugend heißbegehrten Objektes im Koffer: einen Fußball. Man schrieb das Jahr 1909 und seine Freunde, die wie er der deutschen Kolonie angehörten, waren voller Neugier. Schließlich hatten sie schon von einer neuen Sportart gehört, die aus England kam und in den anderen Hauptstädten in Mode war. Eines war ihnen allen gemein: Sie machten gerne Sport im Turnverein. Bald darauf begannen sie, trotz des Misstrauens der Leute des Turnvereins, mit dem Ball zu trainieren.

Coritiba im Jahr 1909 © public domain via Wikimedia Commons

Im Oktober desselben Jahres lud der soeben auch neu gegründete Club de Foot-Ball Tiro Pontagrossense die Curitibaner zu einem Freundschaftsspiel ein, das diese 0:1 verloren. Nach der Niederlage versammelten sich Fritz und seine Freunde im Hauer-Theater und beschlossen, einen neuen Verein zu gründen. Und so wurde am 30. Januar 1910 der Coritibano Foot Ball Club gegründet. Im darauffolgenden April beschlossen sie ihn, entsprechend der alten Schreibweise ihrer Stadt, Coritiba zu nennen, um ihn von einem gleichnamigen Freizeitclub in der Stadt abzugrenzen. Da sie ein eigenes Spielfeld benötigten, fragten sie beim Jockey Club Paranaense an. Sie erhielten eine Fläche zwischen den Bahnen, die dann für den neuen Sport, sogar mit Tribünen, hergerichtet wurde.

Stadion Couto Pereira der Fußballmannschaft Coritiba. Foto: kevinklop at nl.wikipedia © CC-BY-SA-3.0
Die Eröffnung fand im Juli desselben Jahres statt, als Coritiba den renommierten Ponta Grossa Foot Ball Club mit 5:3 im Freundschaftsspiel besiegte. Das war der offizielle Beginn des Fußballfiebers in Paraná. Der Club wuchs sehr schnell an und es traten so viele Mitglieder bei, dass er geteilt werden musste, damit alle auf den Platz gegeneinander spielen konnten. So entstand der Verein Internacional, der sich später mit dem Verein América zusammenschloss. Von da an bis heute war der „Coxa“ (portugiesisch: Schenkel), wie er liebevoll von seiner weiß-grünen Anhängerschar genannt wird, unzählige Male Spitzenreiter in der Liga von Paraná. Er gewann 1985 die brasilianische Meisterschaft und ist heute die Mannschaft mit den meisten Siegen in Folge weltweit. Damit fand er sogar im Guinness-Buch der Rekorde Aufnahme.

Audio zu Coritiba Foot Ball Club

Audio zu Coritiba Foot Ball Club


fileBRASILIEN MP3 055.jpg

Standortinformationen

Coritiba Foot Ball Club
Rua Ubaldino do Amaral, 37
Alto da Glória
80060-195
Curitiba – PR