Brasilien:Das Museum Chácara do Céu im Stadtteil Santa Teresa, Rio de Janeiro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Datei:BRASILIEN_099-B-Museu-da-Chacara-do-Ceu.jpg |750px|thumb|left|Ein von Max zu Wied präparierter 'Araçari'. Foto: Fritz Geller-Grimm © CC-BY-SA.2.5]]
 
[[Datei:BRASILIEN_099-B-Museu-da-Chacara-do-Ceu.jpg |750px|thumb|left|Ein von Max zu Wied präparierter 'Araçari'. Foto: Fritz Geller-Grimm © CC-BY-SA.2.5]]
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sammlung des Museu da Chácara do Céu ist die Bibliothek Castro Maya, die 8.000 Werke der brasilianischen und europäischen Literatur, Bücher aus dem Kunstbereich und Beschreibungen europäischer Brasilienreisender des 19. Jahrhunderts umfasst. So auch die des deutschen Entdeckers Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied (1782– 1867). Der Prinz bereiste Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 und erforschte die Küstenstreifen und das Hinterland von Rio de Janeiro, Espírito Santo und Bahia. Dabei untersuchte er die Flora und Fauna sowie einige indigene Ethnien Brasiliens, sammelte Proben unzähliger Spezies und bereitete diese zusammen mit anderen Artefakten zur Überfahrt nach Deutschland auf, wo sie noch heute zum Bestand verschiedener Museen gehören. Über seine Erlebnisse während des zweijährigen Aufenthalts erzählt Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied in seinem Buch <i>Reise nach Brasilien</i>, das in der Bibliothek Castro Maya eingesehen werden kann. {{#newBox:}}
+
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sammlung des Museu da Chácara do Céu ist die Bibliothek Castro Maya, die 8.000 Werke der brasilianischen und europäischen Literatur, Bücher aus dem Kunstbereich und Beschreibungen europäischer Brasilienreisender des 19. Jahrhunderts umfasst. So auch die des deutschen Entdeckers Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied (1782– 1867). Der Prinz bereiste Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 und erforschte die Küstenstreifen und das Hinterland von Rio de Janeiro, Espírito Santo und Bahia. Dabei untersuchte er die Flora und Fauna sowie einige indigene Ethnien Brasiliens, sammelte Proben unzähliger Spezies und bereitete diese zusammen mit anderen Artefakten zur Überfahrt nach Deutschland auf, wo sie noch heute zum Bestand verschiedener Museen gehören. Über seine Erlebnisse während des zweijährigen Aufenthalts erzählt Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied in seinem Buch <i>Reise nach Brasilien</i>, das in der Bibliothek Castro Maya eingesehen werden kann. {{#newBox:}}
 
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/1/1f/BRASILIEN_099_museu_da_chacara_dt.mp3 | Audio zum Museum Chácara do Céu |[[Datei:BRASILIEN_MP3_099.jpg]]||Museum Chácara do Céu}}{{#newBox:listbox}}
 
{{#Audio:http://lbs.goethe.de/mediawiki/images/1/1f/BRASILIEN_099_museu_da_chacara_dt.mp3 | Audio zum Museum Chácara do Céu |[[Datei:BRASILIEN_MP3_099.jpg]]||Museum Chácara do Céu}}{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==

Version vom 19. November 2012, 12:33 Uhr

Maximilian zu Wied-Neuwied © public domain via Wikimedia Commons

Die Sammlung des Museu da Chácara do Céu ist aus einer Stiftung hervorgegangen, die der Unternehmer und Mäzen Raymundo Ottoni de Castro Maya (1894–1968) ins Leben gerufen hatte. Im Jahre 1983 wurde die Stiftung aufgelöst und die Bestände gingen ins Institut für Denkmalschutz (IPHAN) über. Das Museum befindet sich in der alten Residenz von Castro Maya, auf dem Landgut Chácara do Céu, in Rios historischem Stadtteil Santa Teresa. Die Sammlung enthält Werke der modernen brasilianischen und europäischen Kunst sowie die so genannte Coleção Brasiliana mit historischen Karten und Brasilienillustrationen von Debret und Rugendas.

Ein von Max zu Wied präparierter 'Araçari'. Foto: Fritz Geller-Grimm © CC-BY-SA.2.5
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sammlung des Museu da Chácara do Céu ist die Bibliothek Castro Maya, die 8.000 Werke der brasilianischen und europäischen Literatur, Bücher aus dem Kunstbereich und Beschreibungen europäischer Brasilienreisender des 19. Jahrhunderts umfasst. So auch die des deutschen Entdeckers Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied (1782– 1867). Der Prinz bereiste Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 und erforschte die Küstenstreifen und das Hinterland von Rio de Janeiro, Espírito Santo und Bahia. Dabei untersuchte er die Flora und Fauna sowie einige indigene Ethnien Brasiliens, sammelte Proben unzähliger Spezies und bereitete diese zusammen mit anderen Artefakten zur Überfahrt nach Deutschland auf, wo sie noch heute zum Bestand verschiedener Museen gehören. Über seine Erlebnisse während des zweijährigen Aufenthalts erzählt Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied in seinem Buch Reise nach Brasilien, das in der Bibliothek Castro Maya eingesehen werden kann.

Audio zum Museum Chácara do Céu

Audio zum Museum Chácara do Céu


fileBRASILIEN MP3 099.jpg

Standortinformationen

Museum Chácara do Céu
Rua Murtinho Nobre, 93
Santa Teresa
20241-050
Rio de Janeiro – RJ

Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch bis Sonntag 12.00 – 17.00 Uhr.