Brasilien:Zentralstelle für das Auslandschulwesen - ZFA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Die Funktionen der ZFA entsprechen der deutschen auswärtigen Kulturpolitik:
 
Die Funktionen der ZFA entsprechen der deutschen auswärtigen Kulturpolitik:
Förderung der deutschen Sprache im Ausland, Förderung des Kulturaustausches mit anderen Ländern und Ausbildungsmöglichkeiten für deutsche Studierende im Ausland zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, ist man vor allem bestrebt Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenzen und bikulturelle Bildung und die Erlangung des Abschlusszertifikat an deutschen Schule zu fördern, um so die Zahl der Studenten in Deutschland zu erhöhen.
+
Förderung der deutschen Sprache im Ausland, Förderung des Kulturaustausches mit anderen Ländern und Ausbildungsmöglichkeiten für deutsche Studierende im Ausland zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, ist man vor allem bestrebt Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenzen und bikulturelle Bildung und die Erlangung des Abschlusszertifikat an deutschen Schulen zu fördern, um so die Zahl der Studenten in Deutschland zu erhöhen.
  
In Brasilien gibt es vier bikulturelle Begegnungsschulen, die ermächtigt sind die deutsche Hochschulreife, das "Abitur", zu verleihen: das Colégio Visconde de Porto Seguro I und die das Colégio Humboldt in São Paul, das das Colégio Visconde de Porto Seguro II in Valinhos und Corcovado Schule in Rio de Janeiro. Diese und andere Schulen in den Bundesstaaten São Paulo, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Paraná und Santa Catarina, die Deutsch-Unterricht in ihrem Lehrplan haben, erhalten finanzielle Subventionen und Lehrkräfte von der ZFA.  
+
In Brasilien gibt es vier bikulturelle Begegnungsschulen, die ermächtigt sind die deutsche Hochschulreife, das "Abitur", zu verleihen: das Colégio Visconde de Porto Seguro I und die das Colégio Humboldt in São Paulo, das Colégio Visconde de Porto Seguro II in Valinhos und die Corcovado Schule in Rio de Janeiro. Diese und andere Schulen in den Bundesstaaten São Paulo, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Paraná und Santa Catarina, die Deutschunterricht in ihrem Lehrplan haben, erhalten finanzielle Subventionen und Lehrkräfte von der ZFA.  
  
In der Vorbereitung und Koordination von Fachprüfungen des Bundesministeriums für Bildung, werden die Schulen im Süden und Südosten Brasiliens von den Fachberatern und Koordinatoren Wolfgang Theis (São Paulo) und Gabriele Metz-Klein (Porto Alegre) unterstützt. Die ZFA hilft auch finanziell und durch Seminare bei der Ausbildung von Lehrern für Deutsch als Fremdsprache des IFPLAs (  Instituto de Formação de Professores de Língua Alemã ) in São Leopoldo, und dem Zentrum für Lehrerausbildung (ZLA) des Colégio Visconde de Porto Seguro.
+
In der Vorbereitung und Koordination von Fachprüfungen des Bundesministeriums für Bildung, werden die Schulen im Süden und Südosten Brasiliens von den Fachberatern und Koordinatoren Wolfgang Theis (São Paulo) und Gabriele Metz-Klein (Porto Alegre) unterstützt. Die ZFA bietet auch finanzielle Unterstützung und Seminare für die Ausbildung von Lehrern für Deutsch als Fremdsprache des IFPLAs (  Instituto de Formação de Professores de Língua Alemã) in São Leopoldo, und des Zentrums für Lehrerausbildung (ZLA) des Colégio Visconde de Porto Seguro.
 
{{#newBox:listbox}}
 
{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformationen ==
 
== Standortinformationen ==

Version vom 19. November 2012, 12:45 Uhr

Coordenação do Ensino de Alemão da ZfA © ZfA

Die Zentralstelle für das Auslandschulwesen - ZFA begleitet und fördert mit seinen Mitarbeitern auf der ganzen Welt mehr als 500 Schulen, davon 117 deutsche Schulen. Über 2000 Lehrer werden aus Deutschland verschickt zu lehren oder die Arbeit der Lehrer in den jeweiligen Ländern zu koordinieren oder zu begleiten.

Die Funktionen der ZFA entsprechen der deutschen auswärtigen Kulturpolitik: Förderung der deutschen Sprache im Ausland, Förderung des Kulturaustausches mit anderen Ländern und Ausbildungsmöglichkeiten für deutsche Studierende im Ausland zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, ist man vor allem bestrebt Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenzen und bikulturelle Bildung und die Erlangung des Abschlusszertifikat an deutschen Schulen zu fördern, um so die Zahl der Studenten in Deutschland zu erhöhen.

In Brasilien gibt es vier bikulturelle Begegnungsschulen, die ermächtigt sind die deutsche Hochschulreife, das "Abitur", zu verleihen: das Colégio Visconde de Porto Seguro I und die das Colégio Humboldt in São Paulo, das Colégio Visconde de Porto Seguro II in Valinhos und die Corcovado Schule in Rio de Janeiro. Diese und andere Schulen in den Bundesstaaten São Paulo, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Paraná und Santa Catarina, die Deutschunterricht in ihrem Lehrplan haben, erhalten finanzielle Subventionen und Lehrkräfte von der ZFA.

In der Vorbereitung und Koordination von Fachprüfungen des Bundesministeriums für Bildung, werden die Schulen im Süden und Südosten Brasiliens von den Fachberatern und Koordinatoren Wolfgang Theis (São Paulo) und Gabriele Metz-Klein (Porto Alegre) unterstützt. Die ZFA bietet auch finanzielle Unterstützung und Seminare für die Ausbildung von Lehrern für Deutsch als Fremdsprache des IFPLAs ( Instituto de Formação de Professores de Língua Alemã) in São Leopoldo, und des Zentrums für Lehrerausbildung (ZLA) des Colégio Visconde de Porto Seguro.

Standortinformationen

Coordenação do Ensino de Alemão da ZfA
im Goethe-Institut Porto Alegre
Rua 24 de Outubro, 112
Moinhos de Vento
90510-000

Porto Alegre – RS