Israel:Schloss Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „Schloss Nymphenburg“ nach „Muenchen:Schloss Nymphenburg“ verschoben)
(kein Unterschied)

Version vom 27. November 2012, 14:37 Uhr

Schloss Nymphenburg. Die zentralen Pavillons von der Stadtseite aus gesehen mit dem Kanal im Vordergrund. (c) BSV / Konrad Rainer, Salzburg

Der offizielle Wohn- und Regierungssitz der Wittelsbacher Herrscher war die Münchener Residenz. Den Sommer über bewohnten sie jedoch das westlich von München gelegene Schloss Nymphenburg. Der ursprüngliche Bau der Sommerresidenz geht auf Kurfürst Ferdinand Maria (reg. 1651-1679) zurück. Aus dieser Zeit stammt der heutige Mittelpavillon.

Das Schloss vom Park aus gesehen. (c) BSV

Die folgenden Generationen erweiterten das Schloss und den Park Stück für Stück zu der heutigen Anlage. Heute von der Stadt umgeben, befand es sich früher fernab von dem damals noch erheblich kleineren München. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wählte Max. I. Joseph, der erste bayerische König und Urgroßvater Ludwigs II., Schloss Nymphenburg zu seinem bevorzugten Sommersitz und nahm zahlreiche Veränderungen vor. Im Park des Schlosses gibt es mit der Amalienburg ein Kleinod des süddeutschen Rokoko zu bewundern.

Festsaal des Schloss Nymphenburg. (c) BSV

Besucherinfos

Hauptschloss

April-15. Oktober: 9-18 Uhr 16. Oktober-März: 10-16 Uhr täglich geöffnet

Parkburgen

April-15. Oktober: 9-18 Uhr täglich geöffnet 16. Oktober-März: geschlossen

Weitere Informationen

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Tel.: +49 89 1 79 08-0

info@bsv.bayern.de