Bratislava:Haus Götzel und Amade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bratislava Haus Götzel und Amade.jpg|750px|thumb|left|Haus Götzel und Amade (c) Goethe-Institut]]
+
[[Datei:Bratislava Haus Götzel und Amade.JPG|750px|thumb|left|Haus Götzel und Amade (c) Goethe-Institut]]
 
Das Eckhaus in der Michalská/Baštová im Renaissance- und Barockstil ist eine der schönsten Adelsresidenzen aus vortheresianischer Zeit. Ursprünglich handelte es sich um das Haus des führenden Patriziergeschlechts der Götzel, denen es im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehörte. Die Familie Götzel stammte aus der Stadt Krupiny (Karpfen). Sie gelangten als erfolgreiche Fleischermeister und Geschäftsleute im Viehhandel zu Reichtum. Im Jahr 1579 verlieh ihnen Kaiser Rudolf II. den Adelstitel. Der Pressburger Zweig des Geschlechts starb 1620 aus. Durch Ehe mit der Tochter des Schultheißen Zacharias Götzel kam Baron Leonard Amade, der ungarische Vizepalatin, in den Besitz des Hauses. Seiner Familie gehörte fortan die Residenz, die von ihr in die gegenwärtige Form umgestaltet wurde.<br>
 
Das Eckhaus in der Michalská/Baštová im Renaissance- und Barockstil ist eine der schönsten Adelsresidenzen aus vortheresianischer Zeit. Ursprünglich handelte es sich um das Haus des führenden Patriziergeschlechts der Götzel, denen es im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehörte. Die Familie Götzel stammte aus der Stadt Krupiny (Karpfen). Sie gelangten als erfolgreiche Fleischermeister und Geschäftsleute im Viehhandel zu Reichtum. Im Jahr 1579 verlieh ihnen Kaiser Rudolf II. den Adelstitel. Der Pressburger Zweig des Geschlechts starb 1620 aus. Durch Ehe mit der Tochter des Schultheißen Zacharias Götzel kam Baron Leonard Amade, der ungarische Vizepalatin, in den Besitz des Hauses. Seiner Familie gehörte fortan die Residenz, die von ihr in die gegenwärtige Form umgestaltet wurde.<br>

Version vom 28. November 2012, 17:11 Uhr

Datei:Bratislava Haus Götzel und Amade.JPG
Haus Götzel und Amade (c) Goethe-Institut

Das Eckhaus in der Michalská/Baštová im Renaissance- und Barockstil ist eine der schönsten Adelsresidenzen aus vortheresianischer Zeit. Ursprünglich handelte es sich um das Haus des führenden Patriziergeschlechts der Götzel, denen es im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehörte. Die Familie Götzel stammte aus der Stadt Krupiny (Karpfen). Sie gelangten als erfolgreiche Fleischermeister und Geschäftsleute im Viehhandel zu Reichtum. Im Jahr 1579 verlieh ihnen Kaiser Rudolf II. den Adelstitel. Der Pressburger Zweig des Geschlechts starb 1620 aus. Durch Ehe mit der Tochter des Schultheißen Zacharias Götzel kam Baron Leonard Amade, der ungarische Vizepalatin, in den Besitz des Hauses. Seiner Familie gehörte fortan die Residenz, die von ihr in die gegenwärtige Form umgestaltet wurde.