Israel:Das Technion in Haifa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „Das Technion in Haifa“ nach „Israel:Das Technion in Haifa“ verschoben)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Gisela Dachs]]
 
  
Fotos: [[Noa Ben-Shalom]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs]]
 +
 
 +
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom]]
  
 
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
 
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Version vom 30. November 2012, 15:16 Uhr

© Goethe-Institut

Das Technologische Institut – Technion - ist die älteste Hochschule Israels und ein Markenzeichen für Exzellenz. Außerdem gilt es als eine deutsche Erfindung. Denn seine Entstehung, zu Zeiten des Osmanischen Reichs, geht auf die Initiative deutscher Juden zurück.

© Goethe-Institut
Nach einer Reise in die türkische Provinz 1907 machte Dr. Paul Nathan, der Geschäftsführer des "Hilfsvereins der deutschen Juden", den Vorschlag, ein „Technikum“ in Haifa zu gründen. Diese Idee passte gut zur außenpolitischen Strategie des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II, wonach der Einfluss im Nahen Osten gefestigt werden sollte. So wurde 1912 der Grundstein für das heutige Technion gelegt. Der erste Weltkrieg und andere Hindernisse verzögerten die Fertigstellung. Zwölf Jahre später saßen dann schließlich die ersten Studenten in dem orientalischen Bau, den der Berliner Architekt Alexander Baerwald entworfen hatte. (Heute befindet sich darin das Technische Museum im Stadtviertel Hadar).

Bericht über das Technion

Bericht über das Technion


fileISRAEL MP3 004.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel


Texte: Israel:Gisela Dachs

Fotos: Israel:Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv