Israel:Das Goethe-Institut in Tel-Aviv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
 
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
Texte: [[Gisela Dachs]]
+
Texte: [[Israel:Gisela Dachs]]
  
Fotos: [[Noa Ben-Shalom]]
+
Fotos: [[Israel:Noa Ben-Shalom]]
  
 
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]
 
Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von [http://blog-admin.br-online.de/studio-tel-aviv/ ARD/BR Hörfunk Tel Aviv]

Version vom 30. November 2012, 15:31 Uhr

© Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben Deutschlands vermitteln wir ein umfassendes und aktuelles Bild unseres Landes.

In Tel Aviv finden Sie uns in:

Tel Aviv
Asia House
Weizmann St 4
Tel Aviv 64239
Tel: + 972 3 606 0500
Fax: + 972 3 695 5799

– sowie jederzeit und überall auf www.goethe.de/israel und auf Facebook.

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Israel:Gisela Dachs

Fotos: Israel:Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv