Brasilien:Fachschulen Juarez Távora und Paulo VI in Fortaleza: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brasilien_150B.jpg|750px|thumb|left|E.E.E.P Juarez Távora]]
+
[[Datei:Brasilien_150B.jpg|750px|thumb|left|E.E.E.P Paulo VI]]
 
In den letzten Jahren haben sich die Berufschancen der Schüler der Juarez-Távora- und Paulo-VI- Fachschulen deutlich verbessert. Die meisten wohnen in den ärmeren Vierteln am Rande der Stadt Fortaleza, der Hauptstadt des Bundesstaates Ceará. Jetzt haben sie Deutschunterricht und können sich alle sechs Monate für einen dreiwöchigen Feriensprachkurs in Deutschland bewerben. Das Projekt begann im Januar 2011 mit der Reise der ersten zwei Schülerinnen nach Freiburg bzw. Frauenchiemsee.  
 
In den letzten Jahren haben sich die Berufschancen der Schüler der Juarez-Távora- und Paulo-VI- Fachschulen deutlich verbessert. Die meisten wohnen in den ärmeren Vierteln am Rande der Stadt Fortaleza, der Hauptstadt des Bundesstaates Ceará. Jetzt haben sie Deutschunterricht und können sich alle sechs Monate für einen dreiwöchigen Feriensprachkurs in Deutschland bewerben. Das Projekt begann im Januar 2011 mit der Reise der ersten zwei Schülerinnen nach Freiburg bzw. Frauenchiemsee.  
 
Diese neue Möglichkeit wurde durch die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft” eingeführt, ein internationales Netzwerk von Schulen, die sich für den Unterricht der deutschen Sprache und die Förderung der deutschen Kultur und eines aktuellen Deutschlandbilds engagieren. Die Initiative wird von der deutschen Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
 
Diese neue Möglichkeit wurde durch die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft” eingeführt, ein internationales Netzwerk von Schulen, die sich für den Unterricht der deutschen Sprache und die Förderung der deutschen Kultur und eines aktuellen Deutschlandbilds engagieren. Die Initiative wird von der deutschen Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
  
[[Datei:Brasilien_150A.jpg|750px|thumb|left|E.E.E.P Paulo VI]]
+
[[Datei:Brasilien_150A.jpg|750px|thumb|left|E.E.E.P Juarez Távora]]
 
Die Paulo-VI-Schule wurde 1964 gegründet. Die Sekundarstufe II ist mit einer Berufsausbildung integriert. Die Schüler können unter anderen eine der folgenden Fachrichtungen wählen: Tourismus, Gastgewerbe, Krankenpflege und Informatik. Die Juarez-Távora-Schule wurde 1922 gegründet und bietet u. a. Berufsausbildungen in folgenden Bereichen an: Bauwesen, Therapeutische Massage, Tourismus, Erdöl und Erdgas. Der Deutschunterricht und der Austausch mit Deutschland motiviert Schüler beider Einrichtungen, die sehr weit entfernt wohnen, die Schule nicht abzubrechen.{{#newBox:listbox}}
 
Die Paulo-VI-Schule wurde 1964 gegründet. Die Sekundarstufe II ist mit einer Berufsausbildung integriert. Die Schüler können unter anderen eine der folgenden Fachrichtungen wählen: Tourismus, Gastgewerbe, Krankenpflege und Informatik. Die Juarez-Távora-Schule wurde 1922 gegründet und bietet u. a. Berufsausbildungen in folgenden Bereichen an: Bauwesen, Therapeutische Massage, Tourismus, Erdöl und Erdgas. Der Deutschunterricht und der Austausch mit Deutschland motiviert Schüler beider Einrichtungen, die sehr weit entfernt wohnen, die Schule nicht abzubrechen.{{#newBox:listbox}}
 
== Standortinformation ==
 
== Standortinformation ==

Version vom 15. Januar 2013, 10:44 Uhr

E.E.E.P Paulo VI

In den letzten Jahren haben sich die Berufschancen der Schüler der Juarez-Távora- und Paulo-VI- Fachschulen deutlich verbessert. Die meisten wohnen in den ärmeren Vierteln am Rande der Stadt Fortaleza, der Hauptstadt des Bundesstaates Ceará. Jetzt haben sie Deutschunterricht und können sich alle sechs Monate für einen dreiwöchigen Feriensprachkurs in Deutschland bewerben. Das Projekt begann im Januar 2011 mit der Reise der ersten zwei Schülerinnen nach Freiburg bzw. Frauenchiemsee. Diese neue Möglichkeit wurde durch die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft” eingeführt, ein internationales Netzwerk von Schulen, die sich für den Unterricht der deutschen Sprache und die Förderung der deutschen Kultur und eines aktuellen Deutschlandbilds engagieren. Die Initiative wird von der deutschen Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

E.E.E.P Juarez Távora
Die Paulo-VI-Schule wurde 1964 gegründet. Die Sekundarstufe II ist mit einer Berufsausbildung integriert. Die Schüler können unter anderen eine der folgenden Fachrichtungen wählen: Tourismus, Gastgewerbe, Krankenpflege und Informatik. Die Juarez-Távora-Schule wurde 1922 gegründet und bietet u. a. Berufsausbildungen in folgenden Bereichen an: Bauwesen, Therapeutische Massage, Tourismus, Erdöl und Erdgas. Der Deutschunterricht und der Austausch mit Deutschland motiviert Schüler beider Einrichtungen, die sehr weit entfernt wohnen, die Schule nicht abzubrechen.

Standortinformation

Escola Estadual de Ensino Profissionalizante Juarez Távora
Rua Ministro Joaquim Bastos, 747
60415-040
Fortaleza-CE – CEP

Escola Estadual de Ensino Profissionalizante Paulo VI
Rua Jorge Dummar, 1841
60410-300

Fortaleza-CE