Irland:Hilfe für deutsche Kinder: Operation Shamrock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ [[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_1.jpg |750px|thumb|left| Glencree heute: Hier hat das „Glencree Zentrum für Frieden und Versöhnung“ seinen Sitz. © Goe…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_1.jpg |750px|thumb|left| Glencree heute: Hier hat das „Glencree Zentrum für Frieden und Versöhnung“ seinen Sitz. © Goethe-Institut Irland]]  
+
[[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_1.jpg |750px|thumb|left| Glencree heute: Hier hat das „Glencree Zentrum für Frieden und Versöhnung“ seinen Sitz. © Goethe-Institut Irland]]  
 +
 
 
Nach dem zweiten Weltkrieg hat Irland nicht nur zwölf Millionen Pfund Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, sondern auch über 500 notleidende deutsche Kinder aufgenommen.
 
Nach dem zweiten Weltkrieg hat Irland nicht nur zwölf Millionen Pfund Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, sondern auch über 500 notleidende deutsche Kinder aufgenommen.
 
Die ersten deutschen Kinder kamen am 27. Juli 1946 in Irland an, bis Ende Juni 1947 waren es schon fast 500 zwischen drei und fünfzehn Jahren. Die meisten gingen zwei, drei Jahre später zu ihren Familien nach Deutschland zurück, doch 50 von ihnen blieben. Die erste Station der Kinder, die an dieser „Operation Shamrock“ teilnahmen, war meist Glencree in den Wicklow-Bergen, südlich von Dublin. Hier warteten sie darauf, an Pflegeeltern vermittelt zu werden.
 
Die ersten deutschen Kinder kamen am 27. Juli 1946 in Irland an, bis Ende Juni 1947 waren es schon fast 500 zwischen drei und fünfzehn Jahren. Die meisten gingen zwei, drei Jahre später zu ihren Familien nach Deutschland zurück, doch 50 von ihnen blieben. Die erste Station der Kinder, die an dieser „Operation Shamrock“ teilnahmen, war meist Glencree in den Wicklow-Bergen, südlich von Dublin. Hier warteten sie darauf, an Pflegeeltern vermittelt zu werden.
 +
 
[[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_2.jpg |750px|thumb|left| Werbung des Irischen Roten Kreuzes für „Operation Shamrock“ © Glencree archives]]
 
[[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_2.jpg |750px|thumb|left| Werbung des Irischen Roten Kreuzes für „Operation Shamrock“ © Glencree archives]]
Die „Operation Shamrock“ beruhte auf einer Idee der „Gesellschaft zur Rettung deutscher Kinder“, die am 16. Oktober 1945 im Dubliner Shelbourne Hotel gegründet worden war. Kommentare einiger Mitglieder, dass ihre Unterstützung vor allem auf ihrer pro-deutschen und anti-britischen Einstellung beruhe, führten allerdings dazu, dass die Organisation den offiziellen britischen und irischen Stellen suspekt war. Man wandte sich daher lieber an das irische Rote Kreuz, das die Transporte organisieren sollte und bereits einige polnische und französische Kinder nach Irland gebracht hatte. Die meisten Kinder, die nach Irland kommen sollten, stammten aus dem britisch besetzten Nordrhein-Westfalen. Sie waren fast alle katholisch.
+
 
 +
Die „Operation Shamrock“ beruhte auf einer Idee der „Gesellschaft zur Rettung deutscher Kinder“, die am 16. Oktober 1945 im Dubliner Shelbourne Hotel gegründet worden war. Kommentare einiger Mitglieder, dass ihre Unterstützung vor allem auf ihrer pro-deutschen und anti-britischen Einstellung beruhe, führten allerdings dazu, dass die Organisation den offiziellen britischen und irischen Stellen suspekt war. Man wandte sich daher lieber an das irische Rote Kreuz, das die Transporte organisieren sollte und bereits einige polnische und französische Kinder nach Irland gebracht hatte. Die meisten Kinder, die nach Irland kommen sollten, stammten aus dem britisch besetzten Nordrhein-Westfalen. Sie waren fast alle katholisch.
 
Ralf Sotscheck
 
Ralf Sotscheck
[[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_3.jpg |750px|thumb|left| Tagebucheinträge eines Shamrock-Kindes © Glencree archives ]]  
+
 
 +
[[Datei: IRELAND_Operation_Shamrock_3.jpg |750px|thumb|left| Tagebucheinträge eines Shamrock-Kindes © Glencree archives ]]  
  
 
{{#newBox:}} {{#Galerie: Weitere Bilder|[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_4.jpg |Edificio Ely Einige Kinder essen in Irland zum ersten Mal Orangen © Glencree archives]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_5.jpg | Eine deutsche Lokalzeitung berichtet über die Shamrock-Kinder © Glencree archives]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_6.jpg | Spendenformular für die „Gesellschaft zur Rettung deutscher Kinder“ © Glencree archives]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_7.jpg|Die Kinder lernen auch irische Sportarten wie z.B. Hurling kennen © Glencree archives ]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_8.jpg|5. Oktober 2013: Einige der früheren Shamrock-Kinder treffen sich wieder in Glencree. © Glencree archives. Foto: Michael Debets]], [[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_9.jpg|5. Oktober 2013: Einige der früheren Shamrock-Kinder treffen sich wieder in Glencree © Glencree archives. Foto: Michael Debets]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_10.jpg|Der deutsche Soldatenfriedhof (eingeweiht 1961) in unmittelbarer Nähe des Glencree Zentrums © Goethe-Institut Irland]]}}
 
{{#newBox:}} {{#Galerie: Weitere Bilder|[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_4.jpg |Edificio Ely Einige Kinder essen in Irland zum ersten Mal Orangen © Glencree archives]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_5.jpg | Eine deutsche Lokalzeitung berichtet über die Shamrock-Kinder © Glencree archives]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_6.jpg | Spendenformular für die „Gesellschaft zur Rettung deutscher Kinder“ © Glencree archives]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_7.jpg|Die Kinder lernen auch irische Sportarten wie z.B. Hurling kennen © Glencree archives ]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_8.jpg|5. Oktober 2013: Einige der früheren Shamrock-Kinder treffen sich wieder in Glencree. © Glencree archives. Foto: Michael Debets]], [[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_9.jpg|5. Oktober 2013: Einige der früheren Shamrock-Kinder treffen sich wieder in Glencree © Glencree archives. Foto: Michael Debets]],[[Datei: IRELAND_Operation Shamrock_10.jpg|Der deutsche Soldatenfriedhof (eingeweiht 1961) in unmittelbarer Nähe des Glencree Zentrums © Goethe-Institut Irland]]}}

Version vom 6. Mai 2014, 18:15 Uhr

Glencree heute: Hier hat das „Glencree Zentrum für Frieden und Versöhnung“ seinen Sitz. © Goethe-Institut Irland

Nach dem zweiten Weltkrieg hat Irland nicht nur zwölf Millionen Pfund Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, sondern auch über 500 notleidende deutsche Kinder aufgenommen. Die ersten deutschen Kinder kamen am 27. Juli 1946 in Irland an, bis Ende Juni 1947 waren es schon fast 500 zwischen drei und fünfzehn Jahren. Die meisten gingen zwei, drei Jahre später zu ihren Familien nach Deutschland zurück, doch 50 von ihnen blieben. Die erste Station der Kinder, die an dieser „Operation Shamrock“ teilnahmen, war meist Glencree in den Wicklow-Bergen, südlich von Dublin. Hier warteten sie darauf, an Pflegeeltern vermittelt zu werden.

Werbung des Irischen Roten Kreuzes für „Operation Shamrock“ © Glencree archives

Die „Operation Shamrock“ beruhte auf einer Idee der „Gesellschaft zur Rettung deutscher Kinder“, die am 16. Oktober 1945 im Dubliner Shelbourne Hotel gegründet worden war. Kommentare einiger Mitglieder, dass ihre Unterstützung vor allem auf ihrer pro-deutschen und anti-britischen Einstellung beruhe, führten allerdings dazu, dass die Organisation den offiziellen britischen und irischen Stellen suspekt war. Man wandte sich daher lieber an das irische Rote Kreuz, das die Transporte organisieren sollte und bereits einige polnische und französische Kinder nach Irland gebracht hatte. Die meisten Kinder, die nach Irland kommen sollten, stammten aus dem britisch besetzten Nordrhein-Westfalen. Sie waren fast alle katholisch. Ralf Sotscheck

Tagebucheinträge eines Shamrock-Kindes © Glencree archives