Israel:Beth-El – Deutsche Christen in Zichron Ja´akov: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
<br>
 
<br>
 
{{#newBox:listbox}}
 
{{#newBox:listbox}}
==Link Tipps==
+
==Link-Tipps==
 
* [[Beth-El – Deutsche Christen in Sichron Ja´akov| Beth-El – Deutsche Christen in Sichron Ja´akov]]
 
* [[Beth-El – Deutsche Christen in Sichron Ja´akov| Beth-El – Deutsche Christen in Sichron Ja´akov]]
http://david.juden.at/kulturzeitschrift/61-65/63-Tszorf.htm
 
http://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/news_aktuelles/093_013.html
 
http://www.youtube.com/watch?v=eG3CXoh0RpM
 
Über die Bunker in der Gemeinde http://www.hagalil.com/archiv/2006/08/sichron.htm
 

Version vom 15. Juni 2012, 14:31 Uhr


Für diese kleine Gruppe von Deutschen, die sich in der Nähe von Zichron Ja´akov niedergelassen haben, gibt es viele Etiketten: Sekte, Fundamentalisten, Israel-Freunde, zionistische Christen, Missionare, Lebensretter.

Im Jahr 1963 zogen die beiden protestantischen Schwestern aus Schwaben, Emma und Else Berger, nach Zichron Ja`akov und gründeten die hiesige Beth-El Gemeinde. Heute zählt sie mehrere hundert Mitglieder, die mit ihrer tiefen zionistischen Überzeugung nun schon in der dritten Generation ausharren. Sie glauben an die Auserwähltheit des jüdischen Volkes, wollen es schützen und sind bibeltreu – das Alte Testament eingeschlossen.

Den Schutz der Israelis nehmen sie wörtlich. In einer eigenen Fabrik, die nicht auf Profit ausgerichtet ist, stellten sie zunächst Gasmasken her. Dann kamen Filteranlagen gegen ABC-Waffen hinzu, die sich in Häusern, Wohnungen und Bunkern installieren lassen. Zu ihren Kunden zählt längst auch die NATO. Das Logo ihres kleinen Industriewerks ist von weitem zu erkennen: ein halbkreisförmiger Regenbogen über der Arche Noah mit der Aufschrift „Beth-El Industries“.


Weiter im Artikel