Deutscher Soldatenfriedhof

From goethe.de
Revision as of 10:41, 26 May 2017 by Alex Giannakidis (talk | contribs) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nationalgarten. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum{{#newB…“)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Nationalgarten. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Nationalgarten (3:21)

Nationalgarten (3:21)


fileGRIECHENLAND COVER NATIONAL GARDEN 1 LK.jpg

Die deutsche Kolonie, die sich in Thessaloniki entwickelt hatte, benutzte entweder den katholischen Friedhof, der Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Gebiet innerhalb der Grenzen der heutigen Kommune Ampelokipoi entstanden war, oder den protestantischen Friedhof, der Ende desselben Jahrhunderts vor der Ostmauer eingerichtet wurde.

Zwischen den Militärfriedhöfen des Ersten Weltkriegs, die in der Gegend Zeitenlik (heute Stavroupoli) im Westen von Thessaloniki angelegt wurden, entstand in den 1920er Jahren auch der deutsche Soldatenfriedhof.

Während der Besatzungszeit (1941-1944) begrub die deutsche Wehrmacht ihre Toten anfänglich auf den Militärfriedhöfen von Zeitenlik und nach 1942 auf dem neuen Soldatenfriedhof in Pylaia.

Der Militärfriedhof von Zeitenlik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen. Auch der Friedhof in Pylaia wurde aufgelöst und das Gebiet mit dem griechischen Militärfriedhof zusammengelegt, der in Nachbarschaft zum Gemeindefriedhof von Pylaia lag (auf der Höhe des Verkehrsknotens der Umgehungsstraße nach Panorama). Die Gebeine der Toten aus beiden aufgelösten Friedhöfen wurden im deutschen Friedhof von Dionysos in Attika beigesetzt.

Standort

Nationalgarten
Vasilissis Amalias Boulevard 1
Athen