Центр німецької мови у Запоріжжі

Aus goethe.de
Version vom 3. August 2017, 15:29 Uhr von Dario Radisic (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:UKRAINE_037_1_SLZ_Saporischja_Gebaeude.jpg|750px|thumb|left|Sprachlernzentrum Saporischja im Gebäude der Nationalen Universität Saporischja © Goethe-In…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sprachlernzentrum Saporischja im Gebäude der Nationalen Universität Saporischja © Goethe-Institut / Olga Richter

Das Sprachlernzentrum (SLZ) Saporischja wurde 2004 gegründet und hat sich in mehr als zehn Jahren zu einer großen und starken Institution entwickelt. Das Zentrum hilft den Menschen einerseits beim Deutschlernen und andererseits ist es eines der Hauptzentren deutscher Kultur in der Region.

Akkreditierungszeichen des Goethe-Instituts © Goethe-Institut / Olga Richter

Im SLZ wird ein differenziertes Sprachkursprogramm angeboten. Von Anfängerkursen bis hin zur Oberstufe werden die Lerner nach der kommunikativen und handlungsorientierten Methode unterrichtet. Es werden auch Kurse zur Vorbereitung auf Goethe-Prüfungen und auf die Prüfung „TestDaF“ für Erwachsene und Jugendliche angeboten.

Gruppenarbeit im Unterricht © Goethe-Institut / Olga Richter

Jeder Interessierte bekommt im SLZ eine qualifizierte Beratung zum Thema Sprachenlernen, Sprachkurse und Prüfungsvorbereitung. Außerdem besteht für die Interessenten die Möglichkeit, das eigene Sprachniveau analog den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen prüfen zu lassen.

Die Besonderheit des SLZ besteht darin, dass hier fachlich qualifizierte Lehrkräfte arbeiten, die kontinuierlich weitergebildet werden und sich somit mit den neuesten Methoden des Sprachenlehrens vertraut machen.

Spaß beim Lernen © Goethe-Institut / Olga Richter

Im SLZ finden zudem Seminare für Schullehrer statt und für die jüngste Generation werden darüber hinaus Sonderkurse durchgeführt, in denen die Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache sammeln können.

Die Tätigkeit des SLZ beschränkt sich aber nicht nur auf den Unterricht. Hier werden Filmabende mit anschließenden Diskussionen regelmäßig veranstaltet. Außerdem können Interessenten ihre Deutschkenntnisse vertiefen, indem sie Spielabende besuchen und an unterschiedlichen Sprachspielen teilnehmen. Zu den Traditionen des SLZ gehört auch das Weihnachtsfest am 24. Dezember (Heiligabend). Bei diesem Fest kommen alle Kursteilnehmer zusammen und jeder hat die Möglichkeit, sich mit deutschen Weihnachtsbräuchen vertraut zu machen.

Gemütliche Atmosphäre © Goethe-Institut / Olga Richter

Das SLZ Saporischja gehört zu den wichtigen Zentren der deutschen Sprache in der Region und ist zu einem wichtigen Anlaufpunkt für alle geworden, die sich für die deutsche Sprache und Kultur begeistern.

Standortinformationen

Sprachlernzentrum Saporischja
Saporischja, wul. Schukowskoho 55A, Raum 503.2
Tel. +38 061 2287599

Mobil +38 099 1135791