תיאטרון תמונע בתל אביב

Aus goethe.de
Version vom 4. Oktober 2012, 00:33 Uhr von Dario Radisic (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „© Goethe-Institut Die Fassade des Tmuna-Theater ließe sich nicht von den Autowerkstätten unterscheiden…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
© Goethe-Institut

Die Fassade des Tmuna-Theater ließe sich nicht von den Autowerkstätten unterscheiden, die überall in der Gegend angesiedelt sind, wäre da nicht die Markise über dem Eingang. Es gibt in der Nähe keine Restaurants, keine Cafés. Abends verirrt man sich nicht hierher, sondern sucht gezielt nach einem Alternativ-Programm.

© Goethe-Institut
Im Tmuna-Theater werden keine klassischen Stücke aufgeführt, sondern es wird seit fast dreißig Jahren experimentiert. Die israelische Künstlerin Nava Zuckerman hat diese mittlerweile fast schon „etablierte“ multimediale Fringe-Bühne gegründet. Das Programm ist höchst eklektisch. Neben Theater gibt es Installationen, Lesungen, Ausstellungen, Performances, Video-Art und Rockkonzerte. Je nach Bedarf auf der Bühne mit Zuschauertribüne oder der Plattform in der hauseigenen schummrigen Bar.

אודיו

סקירה על תיאטרון תמונע

סקירה על תיאטרון תמונע


fileISRAEL MP3 023.jpg

בעקבות גרמניה

פרוייקט של מכון גתה ישראל

טקסט: גיזלה דאקס

צילום: נועה בן-שלום

הקלטות קול: יעל גולדמן ודור גליק, בסיוע הנדיב של רדיוARD/BR תל אביב