Villa Kapanci

Aus goethe.de
Version vom 19. September 2017, 12:54 Uhr von Alex Giannakidis (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Villa Kapanci. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Villa Kapanci (1:53)

Villa Kapanci (1:53)


fileGRIECHENLAND COVER Thess 32a.jpg

Die Villa wurde 1898 als Landhaus für den türkischen Großhändler Achmet Kapanci errichtet.

Villa Kapanci. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Es ist eines der typischen Gebäude des Eklektizismus in Thessaloniki und besteht aus dem Hauptbau, zu dem die Wohnräume gehören, und aus dem Turm. Der Turm wurde wohl erst später auf Wunsch des Eigentümers gebaut, der nicht hinter der nahe gelegenen Villa von Mechmet Kapanci zurückstehen wollte, die gerade fertiggestellt worden war.

Das Gebäude gliedert sich in vier Ebenen: Souterrain, Hochparterre, erstes Stockwerk und Dachgeschoss. Es folgt in seiner Anordnung dem typischen zentrierten Grundriss der Bürgerhäuser jener Zeit, nach dem sich rings um einen zentralen achteckigen Salon die Zimmer gruppieren, wobei die Eckzimmer mit Erkern ausgestattet sind und der Turm in vier Etagen aufgeteilt ist.

Villa Kapanci. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Nach den Balkankriegen beherbergte die Villa Prinz Nikolaos als ersten Militärgouverneur der Stadt zusammen mit seiner Ehefrau Prinzessin Eirini. Später bezog Premierminister Eleftherios Venizelos zusammen mit Kontouriotis und Daglis die Villa. Nach dem Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei galt der Bau als fungibel und ging auf die Nationalbank von Griechenland über. Während der deutschen Besatzung wurde die Villa von den Deutschen und im weiteren Verlauf bis März 1945 von den Engländern genutzt.

Villa Kapanci. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Über einen langen Zeitraum waren hier das V. und später das VIII. Gymnasium untergebracht. Heute befindet sich im Gebäude nach seiner Restaurierung die Gemäldegalerie der Kulturstiftung der Nationalbank, wo auch temporäre Ausstellungen gezeigt werden. So ist die Villa aktiv am kulturellen Leben der Stadt beteiligt.

Standort

Kulturzentrum der Kulturstiftung der Nationalbank
Leoforos Vasilissis Olgas 108
Thessaloniki