Modiano-Markthalle

Aus goethe.de
Version vom 19. September 2017, 12:55 Uhr von Alex Giannakidis (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Modiano-Markthalle. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Modiano-Markthalle (2:26)

Modiano-Markthalle (2:26)


fileGRIECHENLAND COVER Thess 38a.jpg

Die Modiano-Markthalle liegt im Herzen des Geschäftszentrums von Thessaloniki. Entstanden ist sie nach der Brandkatastrophe von 1917, als beinahe die gesamte Stadtmitte zerstört war. Der zentrale Lebensmittelmarkt wurde hier nach den Plänen des französischen Ingenieurs und Stadtplaners Hébrard angelegt, der den Wiederaufbau der Stadt nach dem Brand übernommen hatte. Dort, wo sich vorher das jüdische Viertel Kadi erstreckte, hatte Hébrard den Betrieb des Geschäftszentrums und der Märkte vorgesehen.

Der Architekt und Ingenieur Elie Modiano, der das Projekt und dessen Finanzierung übernommen hatte, stammte aus einer jüdischen Familie, die zu den reichsten von Thessaloniki zählte. Er hatte in Paris studiert, und sein Name stand für bedeutende Bauvorhaben in der Stadt. Den Standort für die Markthalle wählte er selbst aus. Dabei war sein Ziel, einen geschlossenen Lebensmittelmarkt nach westeuropäischen Vorbildern zu schaffen.

Modiano-Markthalle. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Der Lebensmittelmarkt öffnete am 23. März 1925 seine Tore und ist seitdem ohne Unterbrechung mit gleicher Nutzung bis heute in Betrieb.

Elie Modiano entwarf ein langgestrecktes Gebäude mit Kellerräumen und Galerien im Innenraum, das an zwei wichtigenVerkehrsadern liegt, der Ermou- und der Vasileos-Irakleiou-Straße. Der zentrale Gedanke bei dem Gebäude sind die Längs- und Quergänge, die links und rechts von Geschäften gesäumt werden. Insgesamt gibt es 144 Geschäfte mit einer Fläche von 5 bis 30 m² und Kellerräume. In den inneren Randbereichen sind Galerien angelegt, die mit den Türmen an den vier Ecken des Gebäudes verbunden sind. Im Dach sorgen große Oberlichter für eine natürliche Beleuchtung. Die gesamte Markthalle ist mit eklektizistischen Bauelementen versehen, die jedoch von einer größeren Robustheit und Schlichtheit sind als bei anderen Gebäuden in der Stadt. Die Modiano-Markthalle ist einer der ersten Bauten von Thessaloniki, bei denen Stahlbeton verwendet wurde.

Modiano-Markthalle. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Die Markthalle ist für den Einzelhandel der Stadt weiterhin von Bedeutung, auch wenn ein Großteil der Geschäfte geschlossen wurde und sich bei vielen die Nutzung geändert hat. Trotzdem erzeugen die Gemüsehändler und Gewürzläden eine angenehme Atmosphäre, die typisch ist für das Stadtbild von Thessaloniki.

Standort

Modiano-Markthalle
Ζwischen den Straßen Vasileos Irakliou und Ermou
Thessaloniki