Minder-Apotheke

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Gebäude der Minder-Apotheke © Batanai Schamu

Ursprünglich wurde dieses Haus 1802 für Oberst Ozerow gebaut. Später, in den 1830er-Jahren, war die Pokrowskaja-Apotheke von Arist Minder im Erdgeschoss des Hauses untergebracht. Die gläsernen Medizinflaschen trugen die Inschrift: „А. К. Minder“. Auf den Etiketten waren außerdem Medaillen mit dem Profil des Zaren und die folgenden Worte abgebildet: „G. G. Alex. II. Imper. und Alleinher. Rus.“ (von Gottes Gnaden Imperator und Alleinherrscher Russlands) sowie „Für Fleiß und Kunst von Arist Minder“.

Der Inhaber der Apotheke Arist Minder war der Nachkomme einer deutschen Familie aus Hannover, die bekannte Apotheker und Ärzte hervorbrachte. Im Jahr 1846 erhielt er als einer der Ersten den Titel „Magister der Pharmazie“ der Moskauer Universität (außer ihm hatte nur der Apotheker M. Sсhisсhko einen solchen Status). Zwei Jahre später verteidigte Minder seine Dissertation Über Blausäure und die am häufigsten verwendeten Medikamente, die sie in ihrer Zusammensetzung enthalten. Basierend auf der Analyse seiner gesammelten Materialien kam Arist Minder zu Schlussfolgerungen, die durch nachfolgende wissenschaftliche Forschungen bestätigt wurden und dazu führten, dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Produktion künstlicher Blausäurepräparate eingestellt wurde.

Das Gebäude der Minder-Apotheke und die Pokrowka-Straße in Moskau © Batanai Schamu

In der Pokrowskaja-Apotheke von Arist Minder wurde außer medizinischen Pulvern und Mischungen auch Mineralwasser verkauft. Alle Glasfläschchen hatten einen Abdruck mit dem Stempel und dem Nachnamen des Apothekers. In der Mitte des 19. Jahrhunderts zog die Apotheke in ein benachbartes Haus in der Pokrowka-Straße um und wurde in „Staro-Pokrowskaja“ umbenannt. Nach dem Tod von Arist Minder führten seine Witwe und seine Söhne das Familienunternehmen fort.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörten dieses Haus und ein großes Grundstück daneben der Familie Moltschanow, welche die Wohnungen und Zimmer vermietete. Ewgraf Moltschanow, ein Familienmitglied, spendete Geld für den Bau der gegenüberliegenden Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit am Pokrowski-Tor (1861, Architekt: M. Bykowskij). Ende des 19. Jahrhunderts ging das gesamte Grundstück an die Familie Olowjanischnikow über, die eine große Fabrik für die Herstellung von Devotionalien besaß. In der Sowjetzeit gab es im Haus Gemeinschaftswohnungen. Mitte der 1990er-Jahre wurde die erste Etage des Gebäudes umgestaltet, in der sich nun Büros verschiedener Unternehmen befinden. Das Haus der ehemaligen Minder-Apotheke hat heute den Status eines Kulturguts von regionaler Bedeutung.

Standortinformationen

Minder-Apotheke
Moskau, Pokrowka-Straße 10 Gebäude 1
 

In Kooperation mit dem AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png